TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980
Die 80er bis 90er und das 21.Jahrhundert
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Roald Dahl

(* 13. September 1916 in Llandaff bei Cardiff, Wales; ♰ 23. November 1990 in Great Missenden, Buckinghamshire) war ein norwegisch-walisischer Schriftsteller.

Er verfasste Romane und Kurzgeschichten, die von einem feinen schwarzen Humor geprägt sind und oft überraschend enden.

Bekannt ist er sowohl für seine Kinderbücher als auch für seine Werke, die eher dem Genre schwarzer/makabrer Humor zuzuordnen sind.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Wiedereinstieg ins Berufsleben 1981

Nach 13 Jahren Abstinenz vom Berufsleben, in denen wir unsere beiden Kinder großgezogen hatten (wie man so schön sagt), wollte ich mit 36 Jahren endlich wieder ins Berufsleben einsteigen. Sich selber einzuschätzen war schwer. Was würde man noch können, was sich zutrauen, wie würde man mit Kollegen zurecht kommen? Eine spannende Frage. Aber es ging darum, das eigene Image wieder aufzurichten, Lob und Anerkennung nicht nur vom eigenen Ehemann (wie für gutes Kochen oder Aufräumen) zu erhalten. So bewarb ich mich beim Hamburger Staat als Büroangestellte im Krankenhauswesen zum 1.8.1981 und wurde angenommen, Dank meines früher erworbenen Kaufmannsgehilfen-Briefes. Zuvor wurde ich jedoch eingeladen, die sogen. Senatsprüfung zu bestehen, um zu beweisen, dass ich nicht alles Wissen vergessen hatte in 13 Jahren Hausfrauen-Dasein.

An einem heißen Julitag 1981 wurde es Ernst. In einem Hamburger Prüfungssaal in der Innenstadt (die genaue Adresse ist in Vergessenheit geraten) traf ich mich mit anderen Anwärtern.

Nach der Stoppuhr mussten wir Aufgaben erledigen in Mathematik, Diktat oder Konzentrationsarbeiten. Schließlich sollten wir einen Aufsatz schreiben. Aus drei verschiedenen Themen entschloss ich mich, über Was sagen Horoskope aus zu schreiben. Mitten in meinen Überlegungen wurde ich herausgerufen aus dem Unterrichtsraum ins Zimmer der Psychologin. Sie empfing mich ganz provokativ mit den Worten: Warum wollen Sie einem Hamburger Arbeitssuchenden den Platz wegnehmen? Denn ich wohnte schließlich in Schleswig Holstein und hatte mich in Hamburg beworben.

Zum Glück blieb ich in diesem Moment ganz ruhig und gelassen und meinte, von der Grenze Schleswig Holsteins nach Hamburg hätte ich keinen langen Arbeitsweg, außerdem wäre ich in Hamburg aufgewachsen, habe dort gelernt sowie gearbeitet und kannte viele Plätze hier. In Schleswig Holstein wäre es außerdem schwer gewesen, einen interessanten Arbeitsplatz zu finden.

Die Psychologin akzeptierte meine unaufgeregte Antwort und fragte noch ein paar allgemeine Dinge, unter anderem was ich denn gerne an Büchern lesen würde. Meine Lieblingslektüre zu der Zeit war Roald Dahl, herrlich schwarzer Humor. Und wer ihn kennt, weiß zum Beispiel um die Mordgeschichte einer Frau, die ihren Ehemann mittels einer gefrorenen Lammkeule erschlug, um anschließend die ermittelnden Polizisten zum Essen der geschmorten Tatwaffe einzuladen. Niemals wurde je die Mordwaffe gefunden.

Es stellte sich heraus, dass meine Peinigerin zufällig genauso ein Fan von Roald Dahl war, und wir hatten ein lebhaftes gemeinsames Gesprächsthema.

Natürlich bestand ich diese Senatsprüfung mit Bravour, sogar ohne die mündliche Nachprüfung, aber das lag sicher auch nicht nur an Roald Dahl.

Am 1. August 1981 konnte ich meinen Arbeitsplatz antreten, den ich mehr als 25 Jahre lang ganz gut vertreten habe.

  • Autorin: Evelin Bergknecht, Januar 2011
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025