TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Flucht, Vertreibung, Integration …

Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung

Flucht und Vertreibung im Ersten Weltkrieg

Bereits bei Beginn des Ersten Weltkriegs setzten sich große Flüchtlingsströme in Bewegung. Betroffen waren vor allem Frauen, Kinder und alte Menschen aus Galizien, der Bukowina, Istrien, Bosnien, Dalmatien, Kroatien und dem Trentino. Angaben des Ministeriums des Inneren zu Folge, das für das Flüchtlingswesen zuständig war, hatte man bis Ende 1915 rund 390.000 Flüchtlinge in Cisleithanien untergebracht. Sie fanden in Flüchtlingslagern und Privatquartieren Aufnahme. In den Lagern Cisleithaniens hielten sich zeitweise rund 150.000 Personen auf.

Die Menschen sollten getrennt nach konfessionellen, sozialen oder nationalen Gesichtspunkten einquartiert werden. In Anbetracht des ständig steigenden Bedarfs an Unterbringungsmöglichkeiten für die anwachsenden Flüchtlingsströme stellten mehrmalige Wechsel des Aufenthaltsortes keine Seltenheit dar.

Flüchtlingslager entstanden etwa im niederösterreichischen Gmünd, in Oberhollabrunn, Bruck an der Leitha, dem oberösterreichischen Braunau am Inn, Wolfsberg in Kärnten, Nikolsburg, Gaya oder Phorlitz in Mähren. Im Rahmen der Flüchtlingspolitik spielte bei der Unterbringung in den Gemeinden die Frage der sozialen Verträglichkeit zur lokalen Bevölkerung eine wesentliche Rolle. Da die österreichisch-ungarischen Behörden irredentistische oder russophile

Tendenzen und Aktionen befürchteten, wurden Flüchtlinge zudem in Gebiete abgeschoben, die weit von ihren Herkunftsorten entfernt lagen. Nicht selten standen sie gleichsam unter Generalverdacht und galten als "illoyal". Darüber hinaus schlug ihnen in vielen Fällen die Ablehnung der einheimischen Bevölkerung entgegen, deren Hilfsbereitschaft in Bezug auf die Flüchtlinge angesichts sich allgemein verschlechtender Lebensbedingungen sank. Vom Engagement der Gemeinden und Privaten hing letztlich das Ausmaß der Fürsorge ab. Die staatliche Flüchtlingsvorsorge wurde erst 1917 gesetzlich geregelt.

Die Grenzen zwischen der Behandlung von Flüchtlingen und Internierten waren zum Teil fließend. Die Internierung von österreichisch-ungarischen Reichsangehörigen betraf im Ersten Weltkrieg insbesondere Serben, Ruthenen (Ukrainer) und Italiener. Ihre Deportation und Internierung war durch eine Reihe von Ausnahmeverfügungen möglich geworden.

Die k. k. Behörden internierten die politischen Verdächtigen in eigens geschaffenen größeren Internierungslagern und -stationen wie Katzenau bei Linz in Oberösterreich oder Steinklamm in Niederösterreich. Ähnlich erging es Ruthenen, die in das Lager Thalerhof bei Graz kamen, oder Serben, für die Arad in Ungarn vorgesehen worden war. Daneben bestanden noch weitere kleinere Internierungslager und -stationen in Niederösterreich, der Steiermark, Bosnien und Ungarn. Die Zustände in den Lagern waren vor allem in der Anfangsphase beklagenswert. Alleine im Lager Thalerhof starben im ersten Kriegswinter rund 1500 Insassen in Folge von Erschöpfung, Krankheit und Misshandlung. Durch eine Reihe von Maßnahmen gelang es den zuständigen Behörden in den folgenden Jahren die Verhältnisse zu verbessern.

Zwischen 1915 und 1917 durchliefen schätzungsweise mindestens 12.000 italienischsprachige österreichische Staatsbürger die Internierungslager und -stationen. Von bis zu 30.000 Ruthenen ist die Rede, die in Thalerhof einquartiert worden waren. Abseits der Lagererfahrungen mussten viele Internierte auch Zwangsarbeit leisten.

Die Internierungspolitik Österreich-Ungarns wirkte sich noch nach 1918 negativ auf das Verhältnis zwischen verschiedenen Nationalitäten der Nachfolgestaaten aus. In Österreich selbst, d.h. vor allem in Wien, wurden jüdische Kriegsflüchtlinge aus Galizien und der Bukowina nach Kriegsende mit einem steigenden Antisemitismus konfrontiert.

Staatsarchiv Österreich
1980 bis Heute1980 bis Heute Fluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte

Thema: Heimat, Flucht, Vertreibung und Integration

Kriege und Naturkatastrophen sind die Ursache für den Verlust der Heimat, für die Vertreibung der Menschen von dem Land, das sie ernährte. Der Erste Weltkrieg hat mit seinem extremen Nationalismus die Ausgrenzung von Minderheiten und die Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit entscheidend gefördert. Während des Zweiten Weltkriegs begann eine Zwangsmigration, die als die größte in der Geschichte der Neuzeit gilt. Millionen von Menschen verloren ihre Heimat, gewaltige Flüchtlingsströme waren die Folge. Allein aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten Ostpreußen, Schlesien und den Reichsgauen Wartheland und Danzig-Westpreußen flüchteten zwölf bis vierzehn Millionen Menschen.

Bis heute sind Fluchtursachen nicht beseitigt, seit 1945 ist bis heute kein Tag ohne Krieg in der Welt vergangen. Während des Vietnamkrieges, der von 1960 bis 1975 tobte, leisteten französische Aktivisten mit der Aktion Ein Schiff für Vietnam humanistische Hilfe, charterte den Stückgutfrachter Cap Anamur und rettete ab 1979 mit ihm über 11.000 Flüchtlinge aus dem Südchinesischen Meer vor dem sicheren Tod. In der Presse wurde über die Boatpeople berichtet, die auch in Deutschland eine neue Heimat fanden. Heute toben in Nordafrika die Stellvertreterkriege zwischen Sunniten und Schiiten, verwüsten das Land und berauben die Menschen ihrer Lebensgrundlagen.

In dieser Rubrik haben wir bisher 40 Zeitzeugenberichte von Flucht, Heimatverlust, Vertreibung und Integration gesammelt.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • jetzt lesenKreisheimattreffen 1956 in Hamburgvon Hartmut Kennhöfer
    Meine Großmutter und meine Mutter mit ihrer neugeborenen Tochter, meiner Schwester, sind am 20. Januar 1945 mit dem Zug von Osterode in Ostpreußen nach Elbing gefahren. Damit gehörten sie zu den wenigen, die ihre Heimat …
  • jetzt lesenKap.7 - In Mecklenburg, Flucht in den Westenvon Elfie Kroehnke
    Einige Zeit sind wir in Badow geblieben. Aber Mutti wollte nicht auf die Dauer unter sowjetischer Herrschaft in Mecklenburg bleiben. Mutti versuchte ausfindig zu machen …
  • jetzt lesenKap.6 - Aus Ostpreußen ausgesiedelt 1948von Elfie Kroehnke
    Im Herbst 1948 wurden wir aus Ostpreußen zwangsausgewiesen. Wir drei und viele unserer Mitmenschen wurden in Güterzüge gesteckt. Wir saßen darin ohne Fenster in den Waggons …
  • jetzt lesenFlucht aus der DDR, 1953von Adolf Julius Haupt
    Ich besorgte mir bei dem befreundeten Ehepaar in Hüttenhof Zivilkleidung, denn ich trug noch die erdbraune Uniform, nahm meine dort hinterlegten Zeugnisse und machte mich auf den Weg nach West-Berlin …
  • jetzt lesenFlucht aus der Sowjetunion, Sommer 1946von Adolf Julius Haupt
    Im Frühsommer 1946 beschlossen ein 15-jähriger Deutscher und ich zu fliehen. Ich war 13 Jahre alt. Mein Gefährte stammte auch aus Schlesien und war mit einer Viehherde, als Reparationsleistung, nach Russland gekommen …
  • jetzt lesenVertreibung aus der Tschechoslowakei, Mai 1945von Adolf Julius Haupt
    In den folgenden Unruhen kamen viele Deutsche um, darunter auch mein Vater und der Nachbar und wahrscheinlich auch die Großeltern. Die Großeltern wurden von uns getrennt. Wir haben sie nie wiedergesehen. Die Rote Armee besetzte die Tschechoslowakei …
  • jetzt lesenKindheit in Schlesien, 1933 bis 1945von Adolf Julius Haupt
    Am 28. April 1933 wurde ich in Hönigern, Kreis Oels in Schlesien geboren. Wir lebten in einer Großfamilie: Großeltern väterlicher Seite, Eltern und fünf Kinder. Ich hatte zwei Schwestern und zwei Brüder …
  • jetzt lesenIn Schleswig-Holstein angekommenvon Renate Krohn
    Im brandenburgischen Dorf Kräsem an der Oder, das heute auf der polnischen Seite liegt und Krzesin heißt, wurde mein Vater Herbert 1914 geboren. Mit zwei Brüdern, der Cousine Else, der Stiefmutter und dem Vater wuchs er …
  • jetzt lesen"Flucht aus Masuren im Januar 1945"von Pau Trinker
    Im August 1939 zog die Mehrzahl der wehrfähigen Männer aus Steintal in Ostpreußen in den Krieg. 27 von ihnen sind bis zum Kreisschluss nachweislich auf den verschiedensten Kriegsschauplätzen gefallen. 16 weitere gelten als vermisst …
  • jetzt lesen"Wer leben will, muss sich hintenanstellen"von Natalia Möbius
    Es ist nicht weit von der Türkei. Eine Stunde höchstens mit dem Boot bis zur ersten griechischen Insel. Aber für Bakr Moqbil wird es wahrscheinlich die längste Stunde seines Lebens werden. Der neunundzwanzigjährige Apotheker aus dem Jemen …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025