TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Erster Weltkrieg von 1914 bis 1918

1914
1916
1918
1914
1916
1918

1916 - Erster Weltkrieg
1.Januar: In der deutschen Kolonie Kamerun wird Jaunde von französischen und britischen Truppen besetzt.
9.Januar: Die letzten britischen Truppen müssen die türkische Halbinsel Gallipoli räumen. Der britische Versuch, die Dardanellen zu erobern, ist gescheitert.
25.Januar: Das mit Serbien verbündete Montenegro muss kapitulieren und unterzeichnet einen Waffenstillstand.
29.Januar: Das Militärluftschiff LZ 79 wirft im Ersten Weltkrieg über Paris Bomben ab. Auf der Rückfahrt erhält der Zeppelin einen Treffer im Heck und muss im deutsch besetzten Belgien notlanden.
8.Februar: Das deutsche Unterseeboot U 21 versenkt den französischen Panzerkreuzer Admiral Charner vor Beirut.
14.Februar: Zwölf Flugzeuge Österreich-Ungarns bombardieren im Luftkrieg des Ersten Weltkriegs Mailand. Das italienische Corpo Aeronautico Militare greift in der Folge im Gegenzug mit Caproni-Bombern die Stadt Ljubljana an.
21.Februar: Die Schlacht um Verdun beginnt. Die Deutschen setzen beim Angriff erstmals zwölf Fesselballone koordiniert ein. Die Feldluftschiffer liefern Informationen zur Gefechtsfeldaufklörung.
21.Februar - 18. Dezember: In der Schlacht um Verdun werden über 700.000 deutsche und französische Soldaten getötet oder verwundet. Am Ende der Schlacht stellt sich der Frontverlauf nahezu unverändert dar.
24.-29.April: Osteraufstand irischer Republikaner in Dublin.
30.April: Deutschland führt als weltweit erstes Land die Sommerzeit ein.
4.Juni-20.September: russische Brussilow-Offensive
24.Juni: Mit britischem Geschützfeuer setzt die Schlacht an der Somme ein, die zur verlustreichsten Schlacht im Ersten Weltkrieg werden sollte.
24.Juni-18.November: Etwa 1,2 Millionen britische, deutsche und französische Soldaten werden in der Schlacht an der Somme getötet oder verwundet. Die Schlacht bringt den Alliierten einen geringen Geländegewinn
23.August: Der verhaftete Karl Liebknecht wird wegen Hochverrats zu vier Jahren und einen Monat Zuchthaus verurteilt. Er hatte am 1.Mai in Berlin eine Antikriegsdemonstration angeführt.
24.Oktober: Das in der Schlacht um Verdun heiß umkämpfte Fort Douaumont wird von den Franzosen zurückerobert.
21.November: Untergang des britischen Lazarettschiffes HMHS Britannic durch eine deutsche Seemine (oder einen Torpedo) bei Griechenland.
25.November: Die griechische Gegenregierung erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
29.November: Auf dem rumänischen Kriegsschauplatz nehmen die Mittelmächte den Angriff auf die Hauptstadt Bukarest auf.
7.Dezember: Deutsche Truppen erobern die rumänische Hauptstadt Bukarest.
30.Dezember: Die Entente weist ein Friedensangebot der Mittelmächte ab.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1900 bis 19391900-1939 Erster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimarer Republik zweiter WeltkriegZweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR

Thema: Erster Weltkrieg von 1914 bis 1918

Die Urkatastrophe der jüngeren deutschen Geschichte. Im August 2014 jährte sich der Beginn des ersten Weltkrieges zum hundersten Mal. Ausgerechnet in dem Land, das im Zentrum der Katastrophe stand, wurde dieser Krieg vergessen, seine Ursachen nie aufgearbeitet. Deutsches Weltmachtstreben war in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als die bismarcksche Bündnispolitik aufgegeben wurde und die Außenpolitik des wilhelminischen Reiches das Flottenwettrüsten mit Großbritannien begünstigte, sicher eine der Ursachen. Durch eine vertrackte Kette von Zufällen, Lügen, schlechten, guten und besten Absichten kam fast über Nacht ein Krieg in Gang, der das Deutschland des zwanzigsten Jahrhunderts mit voller Wucht aus der Bahn warf.

Hier können Sie 12 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit nachlesen.

  •  
  • 1
  • 2
  •  

  • jetzt lesen"Der Krieg und die Allgegenwart des Todes"von Johannes Dittrich
    Dass der Krieg tief in unser Gemeindeleben wie in unser häusliches und persönliches Eingriff, versteht sich von selbst. Schon am Sonntag nach der Mobilmachung, 2. August, hatten…
  • jetzt lesenSoldat im Ersten Weltkriegvon Inge Hellwege
    Mein Vater Richard Dall, geboren am 11. Juli 1894, stammte aus Nordschleswig. 1914 nach Abschluss seiner Ausbildung zum Volksschullehrer wurde er sofort eingezogen…
  • jetzt lesenVergangenheitsbewältigungvon Liesel Hünichen
    Dieses Bandwurmwort wurde in der Nachkriegspresse häufig kritisch verwendet, um die Berichte und Erinnerungen von Zeitzeugen zu beurteilen…
  • jetzt lesenIm Dreiländereckvon Hartmut Kennhöfer
    Im Frühjahr 1996 planten wir, meine Frau und ich, wieder einmal eine Fahrt nach Frankreich. Die Urlaubsplanung und Abstimmung mit den Kollegen…
  • jetzt lesenAllein unter Katholikenvon Ernesto Potthoff
    In meiner Kindheit bekam ich öfters die Geschichte meiner Eltern zu hören, wie sie in einem Viehwaggon nach Sibirien abtransportiert wurden und, um…
  • jetzt lesenMeine letzte Klassenreisevon Evelin Bergknecht
    Gern denke ich zurück an meine Schulzeit und besonders an die Jahre in der damaligen Mittelschule, die heutige Realschule, und ganz besonders…
  • jetzt lesenMeine Großmutter Berthavon Kurt Jürgen Voigt
    Heute sagt man polnisch Miedzyzdroje, einst sagte man Misdroy und meinte das kleine Ostseebad auf Wollin. Der unbedeutende Ort…
  • jetzt lesen1914 - die ersten Tage des Ersten Weltkriegesvon Erika Voigt
    Die Nachricht von dem Mord in Sarajewo wurde durch Extrablätter bekannt gemacht. Ich war 13 Jahre alt, aber ich hörte gern zu, wenn über die Folgen…
  • jetzt lesenMit Musik nach Parisvon Friedrich Wilhelm Voigt
    Nach der Kriegserklärung an Frankreich zieht das 1. Garderegiment zu Fuß ins Feld. Im Morgengrauen des 29. Juli 1870 marschiert das Regiment unter…
  • jetzt lesenGoldene Hochzeitvon Ernesto Potthoff
    Meine Eltern heirateten in St. Petersburg am 26. Juli 1914 und ein paar Tage später saßen sie in einem Viehwaggon Richtung Sibirien, wo sie den…
  •  
  • 1
  • 2
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025