TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1984
18.Januar: Die sowjetische Nachrichtenagentur TASS teilt mit, dass in der DDR mit der Aufstellung von Nuklearraketen begonnen wurde.
24.Januar: Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz bestätigt, dass Computerlisten mit dem fast vollständigen Beschaffungsprogramm der Bundeswehr in einem Straßengraben gefunden worden sind.
1.Juli: Richard von Weizsäcker wird Bundespräsident.
11.August: US-Präsident Ronald Reagan verkündet bei einer Mikrofon-Sprechprobe die Bombardierung der Sowjetunion (bedauert später den Scherz).
16.Oktober: Der Waldzustandsbericht für 1984 besagt, dass bereits 50 % des deutschen Waldes von sichtbaren Schäden betroffen sind.
1986
15.Januar: Michail Gorbatschow schlägt dem Westen vor, alle Kernwaffen bis zum Jahr 2000 abzurüsten.
25.Februar: Generalsekretär Michail Gorbatschow fordert auf dem 27. Parteitag der KPdSU "Glasnost" und zielt auf mehr Rede-, Meinungs- und Pressefreiheit im Lande ab.
29.Mai: Die Flagge der EG wird erstmals zu den Klängen der Europahymne vor dem Berlaymont-Gebäude aufgezogen.
1987
1.Januar: Radio Moskau sendet in Russland die Neujahrsansprache des US-Präsidenten Ronald Reagan an das sowjetische Volk.
27.Januar: Die beabsichtigte Perestroika in der UdSSR kündigt Michail Sergejewitsch Gorbatschow auf dem Plenum des Zentralkomitees der KPdSU an.
20.April: Antrag der Türkei auf EG-Mitgliedschaft, der Europäische Rat bestätigt diesen Antrag aber erst 1997.
28.Mai: Mathias Rust landet am Tag der Grenzstreitkräfte mit einer Cessna auf dem Roten Platz in Moskau, daraufhin werden einige altgediente, hohe Militärs vorzeitig pensioniert und die Perestrojka auch in der Armee vorgetrieben.
7.September: Erich Honecker besucht als erster DDR-Staatschef die Bundesrepublik Deutschland.
1988
18.Februar: Generalsekretär Michail Sergejewitsch Gorbatschow betont, dass jeder sozialistische Staat sein gesellschaftliches System frei wählen könne.
15.Mai: Die UdSSR beginnt mit dem Rückzug aus Afghanistan.
16.November: Benazir Bhutto übernimmt die Regierungsgewalt in Pakistan. Sie ist die erste gewählte Frau an der Spitze eines islamischen Staates.
1989
20.Januar: Amtseinführung von George H. W. Bush als 41. US Präsident. er löst Ronald Reagan ab.
3.Februar: Umsturz in Paraguay, Absetzung des Diktators Alfredo Stroessner (seither im Exil in Brasilien),
6.Februar: Erstes Treffen am Runden Tisch in Warschau. Die Kommunisten geben Macht ab.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern…

Die Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 20
  •  
  • jetzt lesenEin Denkmal für den Hamburger Gänsemarktvon Dieter Scholz
    Während meiner Dienstzeit als Paketzusteller bei der Deutschen Bundespost hatte ich eine feste, tägliche Tour. Mein Dienstfahrzeug war ein Mercedes-Benz-Kastenwagen L406-D. Auf der Fahrer- und Beifahrerseite …
  • jetzt lesenMeine Brieffreundin in der DDRvon Renate Krohn
    So, wie man heute digitale Kontakte auf Facebook, Instagram oder dergleichen hat, hatte ich als Schülerin Brieffreundinnen, mit denen ich mich in Englisch austauschte. Sie waren in der Welt verstreut, lebten in England …
  • jetzt lesenMeine erste Wetter-Appvon Hartmut Kennhöfer
    Pass auf, in fünf Minuten fängt es an zu regnen, sagt ein Bekannter zu mir und schaut dabei auf sein Smartphone. Das ist eine sehr genaue Wetter-App, sogar mit Regen-Radar, erklärt er mir weiter …

  • jetzt lesenFestnetz – was ist das?von Margot Bintig
    Meine Enkel und deren Freunde haben kein Festnetz mehr, sie benutzen alle ein Taschentelefon - ein Handy - oder besser ein Smartphone – einen Taschencomputer, mit dem man auch telefonieren kann. Meine …
  • jetzt lesenEinmal König sein … oder: Gier frisst Hirnvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 1980er Jahre habe ich den Arbeitsplatz gewechselt, um etwas für mein berufliches Weiterkommen zu tun. Nach dem Beamtenrecht des Bundes war es so geregelt, dass man sich zuerst auf einen höherwertigen …
  • jetzt lesenLinke-Rechte-Hand-Regelvon Elena Orkina
    Ich sehe meine linke Hand an – wieso zittert sie so, wenn ich ein Blatt Papier nehme, oder eine Tasse? Die Gabel kann ich schon seit Jahren nicht in der linken Hand halten, und esse unelegant mit der rechten …
  • jetzt lesenUnter Tage – ein Höhlenabenteuer im Vercorsvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 1990er Jahre lernte ich Helmut kennen. Er suchte in unserer Speläogruppe, die wir Höhlenbegeisterten gerade gegründet hatten, Unterstützung durch erfahrene Höhlengeher. Hatten wir doch in der Provence …
  • jetzt lesenViele neue Perspektivenvon Renate Krohn
    Ein schöner Waldspaziergang im Schlaubetal, dabei wollten wir gleich mal schauen, ob es schon Blaubeeren gibt. Tatsächlich waren viele Beeren reif. Heute können wir doch Blaubeerpfannkuchen machen
  • jetzt lesenDie Zeit des Handelns - Global 2000von Hartmut Kennhöfer
    Ich habe die 1980er Jahre als eine Zeit voller Umbrüche und Veränderungen erlebt, sowohl in der Weltpolitik als auch im privaten Bereich. Zehn Jahre zuvor hatte ich über die Wohnungsfürsorge der Deutschen Bundespost …
  • jetzt lesenDas Missverständnisvon Margot Bintig
    Es war Anfang der 1980er-Jahre. Drei Jahre zuvor war ich von Offenbach nach Norderstedt gezogen und genauso lange war ich auch in zweiter Ehe verheiratet. Ich hatte bei meinem ersten Arbeitgeber in der neuen Heimat gekündigt …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 20
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023