TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1992
7.Mai: Slowenien wird Mitglied in der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
9.Mai: Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wird in New York City verabschiedet
9.Mai: Linda Martin gewinnt in Malmö mit dem Lied Why me? für Irland die 37. Auflage des Eurovision Song Contest.
16.Mai: Der VfB Stuttgart wird Deutscher Fußballmeister.
17.Mai: Hans-Dietrich Genscher tritt mit 18 Amtsjahren aus Altersgründen zurück
18.Mai: Turkmenistan erhält eine neue Verfassung
20.Mai: Nach einer Wiederaufnahme des Verfahrens wird der Täter im Kreuzworträtselmord erneut zur rechtlich möglichen Höchststrafe – diesmal nach bundesdeutschen Recht zehn Jahre Jugendstrafe mit anschließender psychiatrischer Einweisung – verurteilt. Die Tat konnte nach der weltweit umfassendsten Schriftvergleichung in der DDR der 1980er Jahre geklärt werden.
22.Mai: Kroatien und Bosnien und Herzegowina werden Mitglieder der Vereinten Nationen
22.Mai: Kasachstan wird Mitglied in der UNESCO
23.Mai: Hannover 96 wird als Zweitligist deutscher Pokalsieger.
23.Mai: Der italienische Strafverfolger Giovanni Falcone stirbt zusammen mit seiner Frau und drei Leibwächtern auf der Autobahn A29, als eine halbe Tonne Sprengstoff beim Passieren seines Fahrzeugs ferngesteuert gezündet wird. Falcone hat den Kampf gegen die Cosa Nostra auf Sizilien aufgenommen.
24.Mai: Thomas Klestil wird zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
24.Mai: Deutschland schließt mit Ägypten ein Abkommen über die Reduzierung und Restrukturierung der Auslandsschulden
27.Mai: Die Republik Moldau wird Mitglied in der UNESCO
27.Mai: Slowenien wird Mitglied in der UNESCO
28.Mai: Armenien tritt dem IWF bei
30.Mai: Der deutsch-französische Sender ARTE geht auf Sendung.
1.Juni: Kroatien wird Mitglied in der UNESCO
2.Juni: Dänemark: Die Wähler lehnen in einer Volksabstimmung die Umwandlung der EG in eine politische Union mit einheitlicher Währung (Euro) ab
2.Juni: Kirgisistan wird Mitglied in der UNESCO
3.Juni: Aserbaidschan wird Mitglied in der UNESCO
3.Juni bis 14.Juni: Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro
5.Juni: Albanien wird in den NATO-Kooperationsrat aufgenommen
7.Juni: Aserbaidschan. Əbülfəz Elçibəy wird Präsident

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern …

Alle 208 Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  •  
  • jetzt lesenEin fast perfekte Blamagevon Detlev Lubjahn
    In den 1980er Jahren hielt ich neben meiner Tätigkeit bei der Senatsverwaltung für Umweltschutz hin und wieder Vorträge für das Institut für Ökologisches Recycling e. V. (IföR). Abfallvermeidung, Recycling — mein berufliches Fachgebiet …
  • jetzt lesenSehnsucht – bitte melde dichvon Wolfram Stratmann
    Auch diese Aktion Mitte der 1990er Jahre hielt man in meiner Ursprungsfamilie für angemessen und korrekt. Weiterhin blind gegenüber den tatsächlichen Verhältnissen in dieser Familie lebte ich mein unabhängiges Leben. Das verlief in jeder Beziehung wunschgemäß …
  • jetzt lesenMein selbstbestimmtes Lebenvon Wolfram Stratmann
    Während ich mein Leben ohne die Familie fröhlich und erfolgreich lebte, arbeitete ich zunächst noch als Angestellter. Das ging jahrelang gut. Bis, ja, bis eines Tages Mutter wieder aktiv wurde. Die Anzeichen waren für mich erst nebensächlich …
  • jetzt lesenAusbruch, Flucht vor der Familievon Wolfram Stratmann
    Mutter hatte mich mit Verrat zum Militärdienst gezwungen. Ich sollte Disziplin und Gehorsam lernen, ihr gehorchen, um dann als Hilfsarbeiter im betreuten Wohnen untergebracht zu werden. Das ging nach hinten los, weil sie mir durch den Hinauswurf …
  • jetzt lesenBerlin, Lentzeallee 8 - 14 – Ein Haus mit Geschichtevon Detlev Lubjahn
    Dort, wo heute in der Dahlemer Lentzeallee 8 – 14 Kinder aus aller Welt die Berlin International School besuchen, habe ich zwischen 1985 und 1989 gearbeitet – beim Umweltsenator von Berlin, ganz oben im Dachgeschoss …
  • jetzt lesenGeneration Boomer – Warum sind wir so viele?von Thorsten Lange
    Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Deutschland deutlich weniger Kinder zur Welt als in den Friedenszeiten vor Beginn des Krieges: Viele Frauen waren verwitwet oder fanden keinen Mann, die zurückkehrenden …
  • [jetzt lesen]Höhlenfahrt im Weserberglandvon Hartmut Kennhöfer
    Schließlich haben meine Bemühungen, herauszufinden, wer oder welche Späläogruppen im Weserbergland aktiv sind, doch noch Früchte getragen. Der Betreiber des Steinbruchs hatte bei …
  • [jetzt lesen]Klettersport im Weserberglandvon Hartmut Kennhöfer
    Pötzener Wand wird gesperrt … Als ich diese Meldung der IG Klettern (Abkürzung von I' geh' kraxeln – nein – Interessengemeinschaft Klettern ist richtig) 2014 las, kehrten schöne Erinnerungen …
  • jetzt lesenEine besondere Reisevon Renate Rubach
    Wir machen eine Busreise nach England, meine Tochter Monika und ich. England ist für mich "Neuland". Die Fähre bringt uns von Calais rüber nach Dover. Wir kommen am Tag der Krönung von König …
  • [jetzt lesen]Botschafter seines Landesvon Hartmut Kennhöfer
    Im Mai 1981 brach ich zu einer großen Europarundreise mit dem Auto auf. Mit dem klapprigen Renault 14, der mir als einziges von Wert nach geschiedener Ehe geblieben war, startete die Reise in Hamburg und führte zunächst …
  • jetzt lesenDie heiße Schlacht am kalten Büffetvon Margot Bintig
    Während meiner Berufstätigkeit bin ich mit sehr unterschiedlichen Menschen und deren Eigenheiten zusammengekommen. Durch meinen Umzug vom Süden in den Norden des Landes konnte ich ganz besonders die Mentalitätsunterschiede zwischen …
  • jetzt lesenDer Elefant in der Streichholzschachtelvon Margot Bintig
    Seit 1980 wohnten wir in einem älteren Endreihenhaus in Norderstedt im Ortsteil Garstedt, mitten in der Einflugschneise des Hamburger Flughafens Fuhlsbüttel, der heute Flughafen Hamburg Helmut Schmidt heißt …
  • jetzt lesenDemokratie, Rassismus und unsere Sprachevon Margot Bintig
    Es gibt keine Menschenrassen. Allerdings sind die Menschen nicht alle gleich, sondern von Natur aus sehr vielfältig. Es gibt Schwarze, Weiße und viele Nuancen an Hautfarben dazwischen …
  • [jetzt lesen]Monte Klamottvon Katharina Dreysel
    Am 1. Oktober 1972 war mein erster Arbeitstag bei der OPD Hamburg. Alles war neu und völlig anders. Drei Tage bekam ich Einarbeitungszeit. Hier im Norden ging alles steif zu und reserviert …
  • [jetzt lesen]Besser spät als nievon Renate Krohn
    1954 waren meine Mutter und ich in Ratzdorf an der Oder und besuchten Mutters Bruder Herbert, seine Frau und den einjährigen Norbert. Später, als die Familie größer wurde und in Coswig bei Wittenberg lebte …
  • [jetzt lesen]Auch mal Mauerspecht seinvon Renate Krohn
    Schon vor der Grenzöffnung 1989 durften die Bürger der DDR ihre Verwandten im Westen besuchen, wenn sie im Rentenalter waren. So auch Lotte, die Cousine meines Vaters aus Ostberlin. 1968 wurde sie 60 Jahre alt …
  • jetzt lesenGibt es Schutzengel?von Margot Bintig
    Ich glaube eigentlich nicht daran, aber warum habe ich mir diesen seichten alten Film bis zum Ende angesehen? Erinnert mich dieser Film doch an einen Tag, den ich nie vergessen werde …
  • jetzt lesenEin Denkmal für den Hamburger Gänsemarktvon Dieter Scholz
    Während meiner Dienstzeit als Paketzusteller bei der Deutschen Bundespost hatte ich eine feste, tägliche Tour. Mein Dienstfahrzeug war ein Mercedes-Benz-Kastenwagen L406-D. Auf der Fahrer- und Beifahrerseite …
  • jetzt lesenMeine Brieffreundin in der DDRvon Renate Krohn
    So, wie man heute digitale Kontakte auf Facebook, Instagram oder dergleichen hat, hatte ich als Schülerin Brieffreundinnen, mit denen ich mich in Englisch austauschte. Sie waren in der Welt verstreut, lebten in England …
  • jetzt lesenMeine analaloge Wetter-Appvon Hartmut Kennhöfer
    Pass auf, in fünf Minuten fängt es an zu regnen, sagt ein Bekannter zu mir und schaut dabei auf sein Smartphone. Das ist eine sehr genaue Wetter-App, sogar mit Regen-Radar, erklärt er mir weiter …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025