TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Ausflüge, Fernreisen – Reiseberichte

Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen

Ski-Asse

Wenn ich im Fernsehen die Ski-Asse den Hang runter sausen sehe, fällt mir immer mein erster Ski-Urlaub ein und ich kann diese Sportler nur bewundern.

Es war 1974.

Monika, unsere große Tochter, hatte eine Klassenreise in den Harz gemacht zum Skifahren. Sie schwärmte und machte auch uns Lust auf so ein Abenteuer. Die gebraucht gekauften Skier passten mir, spezielle Skikleidung brauchte man damals noch nicht. Auch keinen Helm oder Funktions-Unterwäsche. Der warme Anorak, die lange Hose, Mütze, Schal und Handschuhe genügten.

Monika wollte ihre Ferien jetzt lieber bei Tante Christel verbringen, aber Katja, acht Jahre jung, kamen mit nach Seefeld.

Am ersten Tag sollte ich mich auf die Skier stellen und zur Probe einen kleinen Hang abwärts gleiten. Die Skier rutschten schon auf dem Weg mit mir los. Wie sollte ich bremsen? Und so viele Leute liefen da herum. Ich rief nur immer: Vorsicht, ich kann nicht bremsen! und alle machten schnellstens Platz. Dann rutschte ich vom Weg ab und eine kleine Tanne kam immer näher. Es half nur noch die Po-Bremse und links und rechts der Tanne lag je ein Bein von mir mit diesen riesenlangen Dingern an den Füßen, die jetzt hochkant standen. Wie sollte ich bloß wieder auf die Füße kommen? Immer wieder lag ich im Schnee. Das sollte ein Vergnügen sein? Ich protestierte: Ohne Ski-Unterricht schnalle ich die Dinger nicht wieder unter die Stiefel!

Zunächst besorgten wir für Katja Stiefel und Skier – leihweise und meldeten uns bei einer Ski-Schule an und am nächsten Morgen ging es los.

Erst einmal mussten wir das Stehen lernen, noch dazu auf abschüssigem Gelände! Dann erklärte uns der Skilehrer, was ein Berg- und ein Tal-Ski ist. Auch das Bremsen, also der Schneepflug, wurde geübt. Und dann kamen die ersten Gleitversuche. Als das so einigermaßen klappte, ging es zum Schlepplift. Wo sollte ich denn den Bügel hintun? Noch etwas ängstlich schauten wir aus der Anfängertruppe zu, wie die Geübten den Bügel unter den Hintern schoben, sich am Seil festhielten und ab ging es. Jetzt waren wir dran, immer zu Zweit. Fiel einer von seinem Bügel runter, kippte auch der Nachbar aus der Bahn. Als wir nach kurzer Fahrt oben ankamen, lag da ein ganzes Knäuel von Anfängern übereinander, wir obendrauf. Der Skilehrer rief immer nur: Ihr müsst Platz machen für die Nächsten. Das war leichter gesagt als getan. Auf allen Vieren robbten wir an den Rand – bloß weg vom Lift, der immer mehr Skiläufer nach oben baggerte.

Thema: Ausflüge und Fernreisen – Reiseberichte

Kleinere Ausflüge mit der Familie oder zu den Verwandten in die DDR. Das erste Auto ermöglicht in der Nachkriegszeit die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria. Die erste Flugreise, die erste Kreuzfahrt. Das Reisen verschafft ein neues Lebensgefühl, man lernt fremde Länder und Kulturen kennen.

Hier sammeln wir Reiseberichte und Erzählungen aus fremden Ländern und Kulturen.
(Neuere Reiseberichte sind zwar heute noch keine Zeitzeugenberichte, aber da sie vielleicht morgen schon welche sind, weil heute schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 16
  •  
  • jetzt lesenEine Reise in die Sächsische Schweiz 1993von Margot Bintig
    Nachdem die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR gefallen und die Deutsche Einheit am 3. Oktober 1990 vollendet war, fuhren mein Mann und ich erstmals in die neuen Bundesländer …
  • jetzt lesenNorddeutsche Bergtourenvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang 1986 trat ich dem Deutschen Alpenverein bei, der Sektion Hamburg. Erstaunlich, dass hier im Norden gleich zwei Sektionen existieren konnten, Niederelbe und Hamburg, die damals bereits viele Mitglieder hatten. Auch in Kiel …
  • jetzt lesenUnter Tage – ein Höhlenabenteuer im Vercorsvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 1990er Jahre lernte ich Helmut kennen. Er suchte in unserer Speläogruppe, die wir Höhlenbegeisterten gerade gegründet hatten, Unterstützung durch erfahrene Höhlengeher. Hatten wir doch in der Provence …
  • jetzt lesenSturmfahrt nach Helgolandvon Margot Bintig
    Es war ein wunderschöner Sommertag im Juli 1999 und wie so oft schlenderten mein Mann und ich die Hamburger Landungsbrücken rauf und runter und beobachteten die Schiffe. Ich hatte bis dahin noch keine Kreuzfahrt …
  • jetzt lesenMit dem Schiff in die neuen Bundesländervon Bernd Herzog
    Als junge Familie mit zwei kleinen Kindern, und ich arbeitete auch noch im Schichtdienst, suchten wir nach einer gemeinsamen Freizeitgestaltung. Wir kauften uns ein Kanu. Damit waren wir zeitlich unabhängig …
  • jetzt lesenFamilienausflug nach Kopenhagen 2010von Friedrich-Wilhelm Mencke
    Oje! Früh aufstehen um halb sechs Uhr, entsetzlich, ich bin kein Frühaufsteher. Ausflug mit den Kindern und Enkelkindern nach Kopenhagen. Um 7 Uhr sind wir am Flughafen, Kinder und Enkel …
  • jetzt lesenFahrradtour über die Köhlbrandbrückevon Dieter Scholz
    Mitte der 1980er Jahre gab es anlässlich eines Hafengeburtstags eine Fahrradtour über die Köhlbrandbrücke für die Hamburger Bevölkerung. Es war, glaube ich, an einem Sonntag. Eine Hamburger Tageszeitung …
  • jetzt lesenUnterwegs als Kundendienst-Monteurvon Jens Herzog
    Nachdem ich meinen Wehrdienst bei der Bundeswehr abgeleistet hatte, suchte ich eine Arbeit, bei der ich unser schönes deutsches Land kennenlernen konnte. In Hamburg waren da nur Stellen als LKW-Fahrer zu finden. Da man mir bei …
  • jetzt lesenReiselogbuch - Russland 25.6. - 5.7.2019von Hartmut Kennhöfer
    Mit einer komfortablen Maschine vom Typ Airbus A319 fliegen wir um 17.35 Uhr vom Helmut Schmidt Airport ab. Die Flugzeit beträgt drei Stunden, allerdings liegt St. Peterburg in einer anderen Zeitzone, wir stellen die Uhren um eine Stunde vor. Im Terminal werden wir von der Reiseleitung in Empfang genommen …
  • jetzt lesenHochtourenwoche in den Walliser Alpenvon Hartmut Kennhöfer
    Als Treffpunkt der Gruppe hatte ich die Cabane de Tourtemagne, auf Deutsch die Turtmannhütte der CAS Section Prévotoise auserkoren. Die Hütte liegt auf 2.519 Meter über Meereshöhe in einem Nebental …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 16
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023