TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Geschichte(n) rund ums Auto

Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten

Automobil

Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges Kraftfahrzeug (also ein von einem Motor angetriebenes Straßenfahrzeug), das zur Beförderung von Personen (Pkw und Bus) und Frachtgütern (Lkw) dient. Umgangssprachlich – und auch in diesem Artikel – werden mit Auto meist Fahrzeuge bezeichnet, deren Bauart überwiegend zur Personenbeförderung bestimmt ist und die mit einem Pkw-Führerschein geführt werden dürfen.

Der weltweite Fahrzeugbestand steigt kontinuierlich an und lag im Jahr 2010 bei über 1,015 Milliarden Automobilen. 2011 wurden weltweit über 80 Millionen Automobile gebaut. In Deutschland waren im Jahr 2012 etwa 51,7 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen, davon sind knapp 43 Millionen Pkw.

Automobil ist ein substantiviertes Adjektiv. Es entstand Ende des 19. Jahrhunderts aus dem französischen Begriff für eine mit Pressluft betriebene Straßenbahn: voiture automobile, selbstbewegender Wagen. Es ist abgeleitet aus griechisch αùτóς autós ‚selbst‘ und lateinisch mobilis ‚beweglich‘ und diente zur Unterscheidung von den üblichen Landfahrzeugen, die damals von Pferden gezogen wurden.

Die Definition selbstbewegendes Fahrzeug würde auch motorisierte Zweiräder und Schienenfahrzeuge einschließen. In der Regel wird unter einem Automobil jedoch ein mehrspuriges und nicht schienengebundenes Kraftfahrzeug verstanden, also ein Pkw, Bus oder Lkw. In der Alltagssprache ist meist nur der Pkw gemeint. Der Darmstädter Dozent für Kraftwagen, Freiherr Löw von und zu Steinfurth, versuchte sich in seinem Standardwerk Das Automobil – sein Bau und sein Betrieb über alle Ausgaben ab 1909 hinweg an möglichst exakten Definitionen von Automobil. In der 5. Auflage von 1924 schreibt er:

Das Automobil ist ein Fahrzeug, das…

  1. durch Maschinenkraft bewegt wird,
  2. die zu seiner Ortsveränderung dienende Energiequelle in sich trägt,
  3. gewöhnliche Strassenfahrdämme benutzt, und
  4. die zu befördernden Personen oder Güter – wenigstens zum Teil – selbst aufnimmt.

Um diese strenge Klassifizierung zu beleuchten, lässt er beispielsweise Forderung 2 weg und kommt damit zu den sogenannten gleislosen Bahnen, die aus elektrischen Wagen bestehen, denen durch eine Oberleitung die Energie zugeführt wird.

Im Englischen wird mit einem automobile bzw. car nur ein Pkw beschrieben. Eine übersetzung im Sinne des zitierten von und zu Steinfurth gibt es im Englischen nicht; das in diesem Zusammenhang oft erwähnte Wort motor vehicle schließt auch Krafträder mit ein und ist demzufolge dem deutschen Kraftfahrzeug gleichzusetzen.Quelle: Wikipedia.de

Thema: Geschichte(n) rund ums Auto

Am Anfang war das Rad, später vier Räder, davor ein Pferd. Motorisierte Wagen lösten in nahezu allen Bereichen die von Zugtieren gezogenen Fuhrwerke ab, da sie deutlich schneller sind, weiter fahren und eine höhere Leistung erbringen können. Diese Vorteile steigerten seit der Erfindung des Automobils die Weite der zurückgelegten Strecken. Das Automobil wurde zum liebsten Spielzeug der Menschen und veränderte Lebensgewohnheiten und -räume. Heute ist der Automobilbau einer der wichtigsten Industriezweige.

Lesen Sie hier Geschichten und Berichte rund ums Auto.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • [jetzt lesen]Wie kommt man eigentlich an einen Oldtimer?von Thorsten Lange
    1979 machte ich mein Abi am Coppernicus-Gymnasium im Norderstedter Stadtteil Garstedt. Einige der Schüler mit etwas besser betuchten Eltern bekamen zu diesem Anlass ihr erstes Auto. Wir waren definitiv nicht …
  • [jetzt lesen]Hallo Partner - danke schön!von Hartmut Kennhöfer
    Können Sie, liebe Leserin, lieber Leser, sich noch an diesen Slogan erinnern? Auf Plakaten, in Zeitschriften und Broschüren sah man eine runde blaue Plakette mit dieser Aufschrift. Darin eine rote Wolke …
  • [jetzt lesen]Endlich Moped fahrenvon Bernd Herzog
    Endlich war Oktober! Endlich war ich sechzehn Jahre alt! Endlich bekam ich den Führerschein Klasse vier! Warum verging die Zeit denn nur so langsam? Nun endlich konnte ich mein gebrauchtes Moped, eine NSU Quickly …
  • [jetzt lesen]Moppedkauf zum Winterpreis, Schneewinter 1978/1979von Hartmut Kennhöfer
    Silvester lag der Schnee in Verwehungen bereits meterhoch. Die Räumfahrzeuge blieben im Schnee stecken. Nebenstraßen wurden gar nicht mehr geräumt, und auf den Hauptstraßen gefror …
  • [jetzt lesen]Es soll euer Schaden nicht sein … Tante Ellyvon Margot Bintig
    Ich kann leider nicht sagen, um welches Modell es sich handelte, aber nach den Gesprächen der Männer zu urteilen, musste es sich um ein wahres Oldie-Schätzchen aus den 1920er Jahren gehandelt haben …
  • [jetzt lesen]Die Schrumpfgaragevon Michael Malsch
    Mein erstes Auto bekam ich 1970. Es war ein Renault R4. Da funktionierte noch alles mechanisch. Wenn es einmal nicht funktionierte, dann half ein Blick in das Buch der Reihe Jetzt helfe ich mir selbst…
  • [jetzt lesen]Die Grenzen der Mechatronikvon Michael Malsch
    Mein erstes Auto bekam ich 1970. Es war ein Renault R4. Da funktionierte noch alles mechanisch. Wenn es einmal nicht funktionierte, dann half ein Blick in das Buch der Reihe Jetzt helfe ich mir selbst…
  • [jetzt lesen]Mein Wartburgvon Elena Orkina
    Meine Oma kam 1937 aus Wien, während ihrer Wanderungen hat sie ihr dürftiges Russisch beinahe ganz verloren, deshalb haben wir zu Hause angefangen, Deutsch zu sprechen. Mit 17 Jahren hatte ich einen recht guten Wortschatz…
  • [jetzt lesen]Autofahren in den 1970er Jahrenvon Hartmut Kennhöfer
    In einer anderen Geschichte berichtete ich bereits darüber, wie ich in den 1960er Jahren einen Führerschein mit sogenanntem Säuferbalken erhielt. Am 10. Oktober 1966 fand die theoretische Führerscheinprüfung statt, in…
  • [jetzt lesen]Mein Autovon Margot Bintig
    Es hat lange gedauert, bis ich das sagen konnte: Mein Auto. Ich habe es nicht gekauft und bezahlt, so dass es in meinen Besitz übergehen konnte, ich bekam es auch nicht…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022