TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1945
17. Mai: Arthur Werner wird von den Sowjets als Oberbürgermeister von Berlin eingesetzt.
23. Mai:
Verhaftung der Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz in Flensburg.
23. Mai: Heinrich Himmler begeht nach seiner Verhaftung durch die Briten Selbstmord.
24. Mai: Die fast ausschließlich deutschen Bewohner werden aus Frain an der Thaya (Vranov nad Dyjí), Tschechoslowakei vertrieben.
31. Mai: Im Brünner Todesmarsch werden 25.000 Deutsche aus Brünn vertrieben, rund 5000 kamen dabei ums Leben.
5. Juni: Der Alliierte Kontrollrat übernimmt die oberste Regierungsgewalt im besetzten Deutschen Reich.
7. Juni: König Haakon VII. kehrt mit seiner Familie aus dem fünf Jahre währenden britischen Exil, wo er an der Spitze der norwegischen Exilregierung stand, nach Oslo zurück.
9. Juni: Mit Befehl Nummer 1 richtet Marschall Georgi Konstantinowitsch Schukow die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) in Berlin-Karlshorst ein, die De-facto-Regierung in der Sowjetischen Besatzungszone. Der militärische Oberbefehlshaber wird zugleich ihr Oberster Chef.
10. Juni: Marschall Schukow ordnet in seinem Befehl Nr. 2 in der sowjetischen Besatzungszone an, die Bildung und Tätigkeit antifaschistischer Parteien zu erlauben.
11. Juni: Die Gruppe Ulbricht gründet in Berlin die Kommunistische Partei Deutschlands neu.
14.Juni: Das Fraternisierungsverbot wird gelockert. Demzufolge erhalten britische Besatzungssoldaten in Deutschland die Erlaubnis, mit kleinen Kindern zu sprechen.
15.Juni: Neugründung der SPD in Berlin, eine zweite SPD-Keimzelle entsteht.
19.Juni: Beim Massaker von Prerau ermorden tschechoslowakische Soldaten 265 Zivilisten eines Flüchtlingstransportes.
21.Juni: Der tschechoslowakische Präsident Edvard Beneš verfügt die Enteignung des Grundbesitzes der Sudetendeutschen (Beneš-Dekrete).
26.Juni: Die Charta der Vereinten Nationen wird von Vertretern der 50 Gründungsmitglieder in San Francisco unterzeichnet.
1.Juli: Einrichtung der Volkspolizei in der sowjetischen Besatzungszone.
1.Juli: Entsprechend den Regelungen der European Advisory Commission und der Jalta-Konferenz ziehen sich die westalliierten Truppen aus Mecklenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen zurück und ziehen dafür in die drei West-Sektoren von Berlin ein.
9.Juli: Innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone entstehen durch eine Verfügung der SMAD die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Mark Brandenburg, Sachsen und Thüringen sowie die Provinz Sachsen.
11.Juli: In Berlin tritt die Alliierte Kommandantur zum ersten Mal zusammen. Sie übt die Kontrolle in der von den Siegermächten in vier Sektoren eingeteilten Stadt aus.
16.Juli: In der Wüste von New Mexico (USA) wird im Rahmen des Manhattan-Projekts mit dem Trinity-Atombombentest erstmals eine Atombombe gezündet.
17.Juli bis 2.August: Konferenz von Potsdam über das besiegte Deutschland.
26.Juli: Winston Churchill, britischer Premierminister, gibt nach einer verlorenen Unterhauswahl seinen Rücktritt bekannt. 26.Juli: Potsdamer Erklärung: Japan wird zur bedingungslosen Kapitulation aufgefordert, ansonsten drohe sofortige und völlige Vernichtung.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenStart ins Leben 1939 in einem kleinen Eifeldorfvon Katharina Dreysel
    Am 17. Oktober 1939, einen Tag vor meiner Geburt, war die Kartoffelernte in vollem Gang. Meine Mutter Veronika Fink war noch voll im Einsatz. Eine schwere Arbeit, mit dickem Bauch die Knollen aus der Erde zu hacken …
  • jetzt lesenSchule Ellerhoop 1939 bis 1945von Peter Münster
    Der Krieg und insbesondere die Nachkriegszeit stellten die Schulen vor große Probleme. Am Beispiel der Volksschule Ellerhoop möchte ich einmal aufzeigen, wie der Unterricht während des Krieges nur mit Mühe …
  • jetzt lesenRietheim, Kriegsbeginn 1939von Walter Ruge
    Ich heiratete 1938 mein Gretchen und 1939, sechs Wochen vor Kriegsbeginn, habe ich die Alb wiedergesehen, nach elf Jahren. Ich wollte einfach wieder mal auf die Alb. So schrieb ich, ob ich nicht mal auf ein paar Tage kommen könnte …
  • jetzt lesen1944 - Tiefflieger und Strümpfe aus Wollevon Gisela Lange
    Meine Mutter hatte irgendwo eine Frau aufgetrieben, die aus der Wolle ihrer Schafe Kniestrümpfe strickte. Die Dinger waren grau, schrecklich kratzig und rutschten. Meine Mutter nähte Gummiband zu Ringen …
  • jetzt lesen1942 - Evakuierung nach Hüttenbachvon Gisela Lange
    Eine zweite Evakuierung erfolgte nach Hüttenbach, ebenfalls in Bayern. Pappenheim war ein Luftkurort und hatte schon häufig Gäste von Kraft-durch-Freude-Reisen, deshalb waren die Pappenheimer bereits …
  • jetzt lesenKriegs-Ostern 1940von Anneliese Hamann
    Diese Kriegsostern waren nicht so schön wie die anderen Ostertage. Wir haben immer an die Soldaten gedacht, die an der Front stehen mussten. Ich habe aber trotz des Krieges noch schöne Sachen aus …
  • jetzt lesenPfingstbräuche 1941von Anneliese Hamann
    Wir Deutschen feiern das Pfingstfest, indem wir einen Ausflug ins Grüne machen. Aber es muss auch immer ein neues Kleid dabei sein, denn sonst machen wir die ganzen Pfingsttage ein grimmiges Gesicht …
  • jetzt lesenKap. 1 - Im Zwangsarbeitslager 1945von Dietrich Goldschmidt
    Der 8. Mai war für mich Dienstag, der 10. April 1945! Als Mischling ersten Grades war ich einer von 120 Insassen ähnlichen Minderwerts des Zwangsarbeitslagers der Organisation Todt am Militärflugplatz nahe …
  • jetzt lesenMilchmann am Ochsenzoll, Jugend im Dritten Reichvon Gerda Czischke
    Geboren im Oktober des Jahres 1927, mussten meine Zwillingsschwester Ilse und ich bereits mit zehn Jahren meinen Eltern im Geschäft helfen. Mein Vater war der Milchmann Schmidt, der am Ochsenzoll sein Milchgeschäft hatte …
  • jetzt lesenSauerampfer und Panzerfaustvon Dietrich Wolters
    In meiner Kindheit war ich nur von Frauen umgeben. Im Juli 1937 geboren, war ich gerade mal zwei Jahre alt, als mein Vater zur Wehrmacht eingezogen wurde. Er kam erst 1946 aus englischer Kriegsgefangenschaft zurück …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023