TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1940
22.Juni: Compiègne: am gleichen Ort im gleichen Eisenbahnwagon wie 1918 wird der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichnet.
28.Juni: Die Rote Armee besetzt nach einem Ultimatum der Sowjetunion zwei Tage zuvor gegenüber Rumänien, ihr das Gebiet abzutreten, Bessarabien, die nördliche Bukowina und das Herza-Gebiet. Das Deutsche Reich duldet die im geheimen Zusatzprotokoll zum Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt bekundete Absicht, das Gebiet zurückzuverlangen.
3.Juli: Britische Flugzeuge bombardieren die französische Flotte in Mers-el-Kebir (Operation Catapult).
10.Juli: Die Luftschlacht um England setzt mit Angriffen der deutschen Luftwaffe auf Konvois im Ärmelkanal und küstennahe britische Marineeinrichtungen ein.
19.Juli: Hitler richtet in einer Reichstagsrede einen Friedensappell an die britische Regierung.
25.Juli: Der Oberbefehlshaber der Schweizer Armee, General Henri Guisan, bestellt alle höheren Offiziere zum Rütlirapport ein. Sie erhalten vorsorglich Befehle zur Landesverteidigung für den Fall einer befürchteten deutsch-italienischen Invasion.
31.Juli: Hitler erklärt den Spitzen der Wehrmacht seinen Entschluss, spätestens im Frühjahr 1941 einen Feldzug gegen die Sowjetunion zu führen.
6.August: Estland wird zum Beitritt zur Sowjetunion gezwungen.
13.August: Die deutsche Luftwaffe beginnt die Luftschlacht um England.
30.August: Zweiter Wiener Schiedsspruch: Deutschland und Italien sprechen Ungarn Landesteile von Rumänien (nördliches Siebenbürgen) zu. Sie garantieren die neuen Grenzen Rumäniens.
13.September: Beginn der italienischen Invasion Ägyptens.
16.September: Die USA führen die allgemeine Wehrpflicht ein.
17.September: Hitler verschiebt das Unternehmen Seelöwe gegen Großbritannien bis auf weiteres.
18.September: Vor der Rockall-Sandbank wird das britische Passagierschiff City of Benares von einem deutschen U-Boot ohne Vorwarnung versenkt. 248 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
23.–25.September: Britische und freifranzösische Verbände versuchen in der Operation Menace vergeblich, den Hafen von Dakar in Französisch-Westafrika und die dort vor Anker liegenden Schiffe der Vichy-Flotte unter ihre Kontrolle zu bringen.
27.September: Unterzeichnung des Dreimächtepaktes zwischen Deutschland, Italien und Japan im Großen Saal der Neuen Reichskanzlei.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenStart ins Leben 1943, Hamburg im Feuersturmvon Wolfgang Kieck
    Geboren wurde ich am 2. März 1943 in Hamburg-Barmbek. Hier hatten meine Eltern im November 1942 eine kleine, einfache Wohnung gefunden, schon im Juli 1943 wurden sie hier ausgebombt …
  • jetzt lesenHolz für die warme Stube im Wintervon Ursula Giesecke
    Das aufgemeterte Holz kauften wir beim Förster. Im Krieg mussten wir notgedrungen die ganze Banse mühsam mit einem Handwagen selber aus dem Wald holen. Anfangs kam noch die Sägemaschine, die unter Fauchen und Rattern …
  • jetzt lesenRedd sik, wer kann …von Addi Kahl
    Märzdagen 1945 mit Endtietstimmung binah överall to griepen. Volksstorm, ut tomeist öllere Mannslüüd würrn tosamen stellt, de HJ-Jungs in Uniform, de Deerns mit ehr tomeerst flochten Zöpp un de SA-un-SS-Utbilders in Teltlagers …
  • jetzt lesenLuftkämpfe und feindliche Bombenflugzeugevon Rosemarie Söchting
    Zweimal gab es aber auch ein schreckliches Erlebnis für die Tannenpflanzerinnen. Bei Luftkämpfen wurden Flugzeuge abgeschossen, einmal ein deutsches Jagdflugzeug. Mutter erzählt, wie es da brennend in die Tannen stürzte, und immerzu …
  • jetzt lesenGibt es Krieg?von Rosemarie Söchting
    Elf Jahre war ich alt und ging in die Quinta der Osteroder Oberschule, da spürte man allenthalben die Unruhe: Gibt es Krieg? Wird es noch einmal gut gehen wie bei der Eingliederung Österreichs oder der Besetzung der Tschechoslowakei …
  • jetzt lesenKap.2 - Bombenkrieg und Feuersturmvon Waltraut Zeyn
    Überschattet wurde unsere Kindheit durch die Auswirkungen des Krieges. 1941 machten wir die ersten Erfahrungen mit den Bombenangriffen. Ich erinnere mich an eine Nacht, es muss im Frühjahr 1942 …
  • jetzt lesenMeine Kindheitserinnerungen an das Kriegsende 1945von Itte Jakob
    Im Januar hörte dann für alle Kinder die Schule auf wegen der Kriegsereignisse. Alle Schulen wurden Lazarett und Lager für die Flüchtlinge aus dem Osten …
  • jetzt lesenHeimatlos: Forst i.d. Lausitz 1944von Itte Jakob
    Am 11. Dezember 1943 holte Mutti Dich nach Forst, weil Vati auf Urlaub kam. So verlebten wir trotz der Enge unseres Zimmers ein schönes gemeinsames Weihnachtsfest, das für …
  • jetzt lesenKap.4 - Flucht aus Ostpreußen Januar 1945von Elfie Kroehnke
    Zwei Jahre später, es war abzusehen, dass der Krieg verloren ist, entschlossen wir uns zur Flucht. Viele, viele Menschen verließen ihre Heimat in Richtung Königsberg – Pillau, immer weiter nach Westen …
  • jetzt lesenKap.3 - Mutti bekommt Unterstützungvon Elfie Kroehnke
    Irgendwann ist Erwin Barstat zu uns gezogen, das ist Papas Neffe. Er war etwa vierzehn Jahre alt. Seine Eltern waren verstorben, somit war Erwin Waise. Erwin hat noch einen Bruder, Heinz …
  • jetzt lesenKap.2 - Als Kriegskind 1940 in Ostpreußen geborenvon Elfie Kroehnke
    Meine Eltern, Rudolf Weinreich und Herta Rudat aus Kallweninken, später Hügelort im Kreis Labiau in Ostpreußen, haben am 1. Juli 1939 geheiratet. Beide haben in Nachbarorten nicht weit …
  • jetzt lesenStart ins Leben 1939 in einem kleinen Eifeldorfvon Katharina Dreysel
    Am 17. Oktober 1939, einen Tag vor meiner Geburt, war die Kartoffelernte in vollem Gang. Meine Mutter Veronika Fink war noch voll im Einsatz. Eine schwere Arbeit, mit dickem Bauch die Knollen aus der Erde zu hacken …
  • jetzt lesenSchule Ellerhoop 1939 bis 1945von Peter Münster
    Der Krieg und insbesondere die Nachkriegszeit stellten die Schulen vor große Probleme. Am Beispiel der Volksschule Ellerhoop möchte ich einmal aufzeigen, wie der Unterricht während des Krieges nur mit Mühe …
  • jetzt lesenRietheim, Kriegsbeginn 1939von Walter Ruge
    Ich heiratete 1938 mein Gretchen und 1939, sechs Wochen vor Kriegsbeginn, habe ich die Alb wiedergesehen, nach elf Jahren. Ich wollte einfach wieder mal auf die Alb. So schrieb ich, ob ich nicht mal auf ein paar Tage kommen könnte …
  • jetzt lesen1944 - Tiefflieger und Strümpfe aus Wollevon Gisela Lange
    Meine Mutter hatte irgendwo eine Frau aufgetrieben, die aus der Wolle ihrer Schafe Kniestrümpfe strickte. Die Dinger waren grau, schrecklich kratzig und rutschten. Meine Mutter nähte Gummiband zu Ringen …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025