1944 2.September: Der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau erarbeitet einen 14-Punkte-Plan, wie mit dem besiegten Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfahren werden soll. 4.September: Britische Truppen besetzen Antwerpen. 5.September: Die Kriegserklärung der UdSSR wird an Bulgarien gerichtet. 11.September: Amerikanische Einheiten überschreiten nordwestlich von Trier die deutsche Reichsgrenze. 11.September: In der Nacht vom 11. auf den 12. September zerstören englische und amerikanische Einheiten mit einem Luftangriff weite Teile der Stadt Darmstadt. 11.September: Ein herannahender Pulk von 36 US-Bombern wird von einem deutschen Jagdgeschwader in die Luftschlacht über dem Erzgebirge verwickelt. Nach dem ersten deutschen Angriff auf die Bombenflugzeuge liefern nachfolgende US-Jagdflugzeuge vom Typ Mustang dem Geschwader Luftkämpfe. 12.September: Die Europäische Beratende Kommission legt im 1. Zonenabkommen (auch Londoner Protokoll genannt) die Grenze zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und den Besatzungszonen der Westmächte fest und beschließt ein besonderes Besatzungssystem für Berlin. 12.September: Roetgen wird als erste Gemeinde auf deutschem Boden durch alliierte Streitkräfte besetzt. 15.September: Bulgarien wandelt sich zur neu gegründeten Volksrepublik mit Wassil Kolarow als provisorischem Präsidenten an der Spitze. 17.September: Mit der Operation Market Garden wird die größte Luftlandung der Geschichte gestartet. 21.September: Durch eine gezielte Indiskretion wird der Morgenthau-Plan des US-Finanzministeriums zum Nachkriegsdeutschland publik. US-Präsident Franklin D. Roosevelt distanziert sich nach stark ablehnenden Reaktionen bald von diesem Papier.
25.September: Adolf Hitler ordnet die Aufstellung des Volkssturmes an. Jugendliche und Senioren werden zum Wehrdienst herangezogen. 15.Oktober: Ungarn schließt einen Waffenstillstand mit den Alliierten. 16.Oktober: Der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy muss auf deutschen Druck abdanken; sein Nachfolger wird der Pfeilkreuzler Ferenc Szálasi. 16.Oktober: Unter den 1.500 Deportierten eines Transportes vom Ghetto Theresienstadt in das KZ Auschwitz sind die Komponisten Viktor Ullmann, Gideon Klein, Pavel Haas und Hans Krása. 1. bis 7. Dezember : internationale Zivilluftfahrtkonferenz in Chicago: 54 Staaten (Alliierte, Verbündete, Neutrale) einigen sich auf die Grundlagen des Zivilen Luftverkehrs und unterzeichnen das Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt sowie zwei Zusatzabkommen, mit denen Freiheiten der Luft begründet werden.
Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.
In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.
[jetzt lesen]Feuersturm 1943 - ein Tagebuchvon Itte Jakob Ich habe 2001 meine Erinnerungen an den Juli 1943 aus der Sicht eines Kindes aufgeschrieben und sie neben das Tagebuch meiner Mutter gestellt. Im Juli 1943 ging es mal wieder in den Keller wegen Alarm …
[jetzt lesen]Flucht vor der Wehrmachtvon Elena Orkina Meine Studentenjahre haben mir eine beste Freundin geschenkt. Wir beide, Tanja Bebtschuk und ich, studierten von 1952 bis 1957 am selben Lehrgang im Moskauer Energetischen Institut. Aus unserer Bekanntschaft wurde eine …
[jetzt lesen]Kriegstagebuch - Slowenien 1945von Werner Harms Es war Abend geworden, und zu einer Feindberührung war es noch nicht gekommen. Wir legten uns zur Ruhe und warteten auf jeweilige Überraschungen. Zur Mitternachtsstunde weckten uns plötzlich starke Handgranatendetonationen …
[jetzt lesen]Kriegstagebuch - Frankreich 1944von Werner Harms Das auf diesen Seiten veröffentlichte Kriegstagebuch beruht auf den Aufzeichnungen des Stabsgefreiten Werner Harms, die er während des Rückzugs aus Frankreich unter dem unmittelbaren Eindruck der Geschehnisse in ein Notizbuch …
[jetzt lesen]Ungeschriebene Briefe - Frühjahr 1945von Barbara Dittrich Nun ist es tatsächlich so gekommen, wie ich es schon lange befürchtet hatte: dass wir nichts mehr voneinander hören. Ich hoffe aber bestimmt, dass es nur ein vorübergehender Zustand ist, und dass ich dir dies Heft einmal geben kann …
[jetzt lesen]Krieg und Kriegsende in Kamen / Westfalenvon Hans-Wilhelm Jarsing Jahrestage sind oft der Anlass sich zurückzuerinnern. Der fünfzigste Jahrestag meines Umzugs von Dortmund nach Kamen am 11. April 1944 und eine Einladung von Herrn Böhne, die alte Gendarmerie-Kaserne zu besuchen, veranlasste mich nach erfolgter Besichtigung …
[jetzt lesen]1944 als Polizei-Verwaltungsbeamter in Kurlandvon Hans Jarsing Als Polizei-Verwaltungsbeamter war ich vom 2. Juni 1944 bis zum 25. Oktober 1944 in Kurland (Riga, Mitau, Libau, Bauske, Frauenburg usw.) und anschließend bis Februar 1945 in Zlin-Tschechoslowakei mit einer Polizei-Nachrichteneinheit …
[jetzt lesen]Dauerwelle bei Fliegeralarmvon Liesel Hünichen Kaum jemand wird heute noch wissen, was ein Welle-Kabelträger ist. Allerdings, wenn jemand meiner Generation angehört und zudem noch weiblichen Geschlechts ist, hat sie vermutlich schon einmal …