TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weimarer Republik 1918 bis 1933

Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik

Goldene Zwanziger

Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw. Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet für Deutschland etwa den Zeitabschnitt zwischen 1924 und 1929. Der Begriff veranschaulicht den wirtschaftlichen Aufschwung der weltweiten Konjunktur in den 1920er Jahren und steht auch für eine Blütezeit der deutschen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Die Goldenen Zwanziger wurden von der Weltwirtschaftskrise 1929 beendet.

Als ähnlicher Begriff existiert im US-amerikanischen Sprachraum der Ausdruck Roaring Twenties, der ähnliche Kultur- und Wirtschaftsphänomene bei anderen Rahmenbedingungen besonders in den USA fasst.

1918 bis 1923

Das Ende des Ersten Weltkrieges hatte durch den Vertrag von Versailles für das zivile Deutschland tiefreichende Erschütterungen gebracht. Hungersnot, Arbeitslosigkeit, Bettelei als einzige Existenzsicherung für verkrüppelte Heimkehrer aus dem ersten industrialisierten Krieg ohne heutige medizinische Möglichkeiten (Prothetik, Antibiotika, Schmerzmittel), mit 14 Prozent die höchste Säuglingssterblichkeit in Europa, Rachitis-Epidemien durch Vitaminmangel und Attentate auf führende Politiker wie Matthias Erzberger und Walther Rathenau, hervorgerufen durch Hasspredigten, prägten das politische Klima am Anfang der Zwanziger Jahre in Deutschland. Eine zunehmende Inflation, die sich zu einer Hyperinflation im Jahr 1923 steigerte, Putschversuche wie der Kapp-Lüttwitz- und Hitler-Ludendorff-Putsch und nachfolgende Niederschlagungen von Massenstreiks (1920: Ruhraufstand im Ruhrgebiet, 1921: Märzkämpfe in Mitteldeutschland) mit Hilfe von Freikorps hinterließen Hunderte von Toten.

ab 1924

Die Einführung der Rentenmark stoppte die Hyperinflation und auch der Versailler Vertrag konnte durch Dawes-Plan und Young-Plan den Möglichkeiten der deutschen Wirtschaft teilweise angepasst werden. Bald setzte eine Phase wirtschaftlicher Aufwärtsentwicklung und politischer Beruhigung ein. Die politischen Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich konnten durch die Verträge von Locarno erheblich gemildert werden. Der überraschende Rapallo-Vertrag mit Sowjetrussland von 1922 hatte Deutschland zurück in die Weltpolitik gebracht. Der Beitritt Deutschlands zum Völkerbund 1926 trug ebenfalls zur politischen Beruhigung bei. In diesem Zeitraum entstand eine allgemeine Entspannungsphase auf den politischen, aber auch wirtschaftlichen Ebenen. Dieses Phänomen ging von den USA aus und wirkte sich nach kurzer Zeit auch positiv auf Deutschland, Frankreich und England aus.

Goldene Zwanziger

Der Begriff Goldene Zwanziger Jahre steht für den wirtschaftlichen Aufschwung der weltweiten Konjunktur und bezeichnet die Blütezeit der deutschen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Beteiligt am Aufschwung der Konjunktur sind ebenfalls die hohen Kredite, die Deutschland damals aus dem Ausland, besonders aus den USA, erhielt. Deshalb wird unter anderem von einer Scheinblüte gesprochen, da diese Schulden irgendwann zurückgezahlt werden mussten. Nach dem Ersten Weltkrieg begrüßten sich Berliner häufig mit der Frage: Bist Du auch ein Zwanziger?, womit die Gemeinsamkeit der Altersgruppe der um 1900 Geborenen unterstrichen werden sollte.

Für Deutschland kann ein bemerkenswertes Konjunkturhoch strenggenommen zwar allenfalls für die Jahre 1926 bis 1928 festgestellt werden. Gleichwohl prägte sich den Zeitgenossen der Jahre 1924 bis 1929 das Bild einer Hochkonjunkturperiode mit manchmal erstaunlichen ökonomischen Leistungen ein, die sich deutlich von den krisengeschüttelten Jahren davor und danach abhob. Trotz der vergleichsweise günstigen Voraussetzung scheiterte die Absicherung des republikanischen Staates durch fehlende Unterstützung breiter Bevölkerungsschichten. Hunger und Elend der letzten Kriegsjahre und die Finanzskandale von 1923 und 1929 schürten das Misstrauen in die Weimarer Republik in weiten Teilen der Bevölkerung. Der von Otto Braun fast das ganze Jahrzehnt regierte Teilstaat Preußen blieb zwar ein Hort der politischen Stabilität, dies reichte jedoch schließlich nicht aus, wie mit dem Preußenschlag sichtbar wurde.

Beendet wurden die Goldenen Zwanziger von der Weltwirtschaftskrise 1929, ausgehend vom Börsenkrach am Schwarzen Donnerstag der Wallstreet in New York. Soziale Spannungen brachen wieder auf und resultierten in politischer Radikalisierung und von den Eliten unabgefedert im Aufstieg des Nationalsozialismus.Quelle: Wikipedia.org

Erster WeltkriegErster Weltkrieg Weimarer Republik Zweiter WeltkriegZweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 19780er Jahre1950 - 1970

Thema: Weimarer Republik, die goldenen 20er Jahre,
Machtübernahme und NS-Diktatur, 1933 bis 1945

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg setzte die Oberste Heeresleitung eine Verschwörungstherorie, die sogenannte Dolchstoßlegende in die Welt, um ihr militärisches Versagen den Sozialdemokraten und anderen demokratischen Politikern anzulasten. Danach wäre das Heer im Felde unbesiegt, aber durch die Unterzeichnung des Versailler Vertrages Unglück über das Deutsche Volk gebracht worden. Die wirtschaftliche Not, verstärkt durch die enormen Reparationszahlungen an die Siegermächte begünstigten den Aufstieg Adolf Hitlers und seiner NSDAP. 1933 wurde er vom Reichspräsidenten Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, damit war der Weg frei für ein unmenschliches Regime. Diktatur, Verfolgung und Vernichtung von ethnischen Gruppen und politischen Gegnern und letztlich der Zweite Weltkrieg waren die Folgen.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens nach dem Ersten Weltkrieg, während der Weimarer Republik und der NS-Diktatur veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 69 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  
  • jetzt lesenJungmädel in der Hitlerjugendvon Rosemarie Söchting
    Wie konnte es geschehen, dass ich begeisterte Jungmädelführerin in der Hitlerjugend war? Wenn ich mit gleichaltrigen Menschen Erinnerungen austausche, so hat jeder die Nazizeit anders erlebt, je nach dem in welcher Gegend …
  • jetzt lesenDe Welt vun witte un swatte Tastenvon Addi Kahl
    Us schööne oolte Klaveer harr Moder vun Grootmoder arft un in ’t erinnern klüng an so mancheen Daag ehr Spill mit klassische Musik vun Mozart, Beethoven un anner grote Namens dörch us Huus. Ok as Organistin in Süsels Dörpskark …
  • jetzt lesenIn der Schulevon Rosemarie Söchting
    „Soll das Kind wirklich schon in die Schule?“, so mag sich Mutter überlegt haben, „es ist doch noch nicht sechs Jahre alt, wird erst in einem Monat sechs, ist so zart und dünn, isst schlecht, schläft schlecht.“ Aber der Arzt meinte, ich sei kerngesund …
  • jetzt lesenUnser Haus in Bad Grundvon Rosemarie Söchting
    Mitten im Städtchen lag die alte Villa dort, wo die Clausthaler Straße den Bogen um den Eichelberg macht. Genau gegenüber zweigt der Bergrats Brink ab und steigt an der Berginspektion auf der einen, und dem Schurfberg …
  • jetzt lesenHarzwinter - Advent und Weihnachtszeitvon Rosemarie Söchting
    Große und kleine Tiere litten in den Harzwintern ziemlich Not, wenn sie nicht im tiefen Winterschlaf lagen. Die Förster schleppten Heu, Eicheln und Kastanien zu den Wildfütterungen im Wald, und die Rehe und Hasen kamen bis …
  • jetzt lesenHarzwinter - Eisblumen und Wintersportvon Rosemarie Söchting
    Wenn der Oktober mit seinen herrlich bunt gefärbten Laubwäldern vorüber war, begannen die düsteren Tage. Der Morgen kam spät, und die Dämmerung fiel früh herein. Hinter den Bergen verschwand die Sonne …
  • jetzt lesenBad Grund wird Kurortvon Rosemarie Söchting
    Dem neuen Kurort ging es gut. Die Häuser sahen alle frisch gestrichen aus, die Straßen waren blitzsauber. Wenn mal ein Bürgersteig nicht gut gefegt war, kam sofort ein Magistratsdiener um zu mahnen. Ringsum auf den Bergen …
  • jetzt lesenDie Bergstadt Bad Grundvon Rosemarie Söchting
    Der Wald spendete aber nicht nur Spielzeug und Blumen, sondern auch herrliche Beeren. Zuerst kamen die Erdbeeren am Knesebeck, am Wiesenhügelchen im Teufelstal, dann die Heidelbeeren, für die man schon ein Stück …
  • jetzt lesenKap.1 - Im NS-Staat geborenvon Waltraut Zeyn
    Meine Mutter erzählte mir, dass in jener Nacht vom 29. auf den 30. Januar 1935, als sie in die Klinik Finkenau fuhr, weil ich mich anschickte, das Licht der Welt zu erblicken, Hamburgs …
  • jetzt lesenKap.1 - Berghöfen, unser Dorf in Ostpreußenvon Elfie Kroehnke
    Der Kreis Labiau war ein Landkreis in Ostpreußen und bestand in der Zeit von 1818 bis 1945. Er lag an der südöstlichen Küste des Kurischen Haffs und seine Kreisstadt war die Stadt Labiau. Labiau wurde …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025