TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1948 - Währungsreform

Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform

1948
1.Januar: Enrico Celio wird Bundespräsident der Schweiz.
Enrico De Nicola wird erster italienischer Staatspräsident.
Das GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) tritt in Kraft.
Die republikanische Verfassung tritt in Kraft und macht Italien zur Republik.
In Großbritannien werden die Eisenbahngesellschaften verstaatlicht.
3.Januar: Einführung des Francs im Saarland.
4.Januar:
Birma (seit 1989 Myanmar) erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
27.Januar: Italien wird Mitglied in der UNESCO.
30.Januar: Mahatma Gandhi wird mit 79 Jahren von dem nationalistischen Hindu Nathuram Godse erschossen.
Die Regierung Italiens erlässt ein Autonomiestatut für Südtirol.
31.Januar: Hunderttausende von Menschen finden sich zur Verbrennung des Leichnams von Mahatma Gandhi und der anschließenden Versenkung der Asche im Ganges ein.
2.Februar: Paul Ruegger wird Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK); er tritt die Nachfolge von Carl Jacob Burckhardt an.
2.Februar: Der zweite Wirtschaftsrat der Bizone tritt in Frankfurt am Main zusammen. Von den 104 Vertretern gehören je 40 der SPD bzw. der CDU/CSU an.
4.Februar: Ceylon wird unabhängig.
13.Februar: Aus dem Zusammenschluss der beiden Fußballvereine Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07 entsteht der 1. FC Köln.
14.Februar: In den Westzonen Deutschlands wird die bislang verbotene Produktion von Aluminium wieder zugelassen.
18.Februar: Éamon de Valera tritt nach 16 Jahren als irischer Ministerpräsident (Taoiseach) zurück, nachdem seine Partei Fianna Fáil die parlamentarische Mehrheit verliert. Sein Nachfolger wird John A. Costello.
19.Februar: In Nürnberg ergehen im Prozess gegen die so genannten Süd-Ost-Generale wegen Kriegsverbrechen auf dem Balkan während des Zweiten Weltkriegs hohe Haftstrafen gegen die Angeklagten.
22.Februar: Die Sowjetische Militäradministration schränkt den LKW-Verkehr zwischen den Westzonen und Berlin ein.
25.Februar: Der kommunistische Ministerpräsident der Tschechoslowakei, Klement Gottwald, entlässt die zwölf bürgerlichen Minister seiner Regierung und sichert so der KP die alleinige Macht im Land.
26.Februar: In Göttingen wird die Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Sie tritt die Nachfolge der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft an.
1.März: In Frankfurt am Main nimmt die Bank deutscher Länder ihre Arbeit auf. Sie ist zunächst für die Bizone, ab 25. März auch für die französische Zone zuständig.
7.März: Die Peronisten gewinnen die Wahlen in Argentinien.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Nachkriegszeit 1945 - 1950Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDRDDR Die 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches

Thema: Währungsreform

Im Jahr 1948 wird im krisengeschttelten Nachkriegsdeutschland in den drei Westzonen die D-Mark eingeführt, was aber die sowjetische Zone, wo zunächst weiterhin die Reichsmark im Umlauf ist, mit einer Inflation bedroht. Trotz der Warnungen der Sowjets, wird die neue Währung auch in West-Berlin eingeführt, worauf die Sowjets die Westsektoren abriegeln. Mit einem dramatischen Hilfsapell an die Völker der Welt trägt Ernst Reuter dazu bei, dass die Westmächte eine Luftbrücke einrichten, um West-Berlin aus der Luft zu versorgen.

Hier finden Sie 31 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus der Zeit der Währungsreform 1948.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • jetzt lesenDas alte Haus in Köpenickvon Christel Dux
    Wir lebten von 1950 bis 1957 in einem Hinterhofhaus in der Berliner Grünstraße. Das Klo war eine halbe Treppe höher, wir hatten es für uns allein, es wohnte ja niemand weiter dort. Die untere Etage wurde als Lagerraum für das Kaufhaus benutzt …
  • jetzt lesenZum 90. Geburtstag; Brief an Muttivon Renate Krohn
    Liebe Mutti, deine ersten Jahre in Bockhorn waren auch meine ersten Jahre. Als ich im Mai 1948 auf die Welt kam, hattest du vorher weder an einem Säuglingspflegekurs noch an einer Schwangerschaftsgymnastik teil …
  • jetzt lesenDas Wunder Währungsreform 1948von Itte Jakob
    Im Juni 1948 teilte Vati mir mit, dass jetzt mein Sparbuch aufgelöst würde, weil die Währungsreform käme. Das erklärte er mir so: Die Reichsmark würde von nun an Deutsche Mark heißen …
  • jetzt lesenDorfmädchen, zu Hause in Bockhornvon Renate Krohn
    Bockhorn, gelegen im Segeberger Forst zwischen Bad Segeberg und Bad Bramstedt, hatte damals etwa 200 Einwohner und hier war ich zu Hause. Jeder kannte jeden und den anderen besser als sich selbst. Man sprach fast nur Plattdeutsch …
  • jetzt lesenKap. 5 - Die Verantwortung der Universitätenvon Dietrich Goldschmidt
    Am 7. Mai 1948 schrieb ich über das Vorlesungsverzeichnis 1948 und fasste darin die aus der speziellen Situation der Universität, aber auch die aus der allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Lage sich ergebenden Nöte und Desiderate zusammen …
  • jetzt lesen"Der Altonaer Hof, Währungsrefom und Nachkriegszeit"von Kurt Sievers
    Wir hatten noch viele schöne Treffen im Altonaer Hof. Sie waren etwas ganz Besonderes für uns. Doch die Zeit lief schneller, als wir ahnten. Schon 1948 kam die Währungsreform und mit ihr die nächste große …
  • jetzt lesen"Von der R-Mark zur D-Mark"von Marlis Krogmann
    Im Juni 1948 erhielt Deutschland eine neue Währung. Wir haben so etwas nun schon zweimal miterlebt. 2001 bei der Währungsumstellung von D-Mark auf Euro war aber alles viel …
  • jetzt lesen"Währungsreform"von Liesel Hünichen
    Unerwartet wie ein Gewitter brach sie ja nicht über uns herein, die Währungsreform am 21. Juni 1948. Gemunkelt wurde schon Wochen vorher. Doch wusste …
  • jetzt lesen"Över dat Smöken"von Inge Hellwege
    Nülich snacken wi mol von't Smöken wenn man kribbelig is. Wenn man wat achter sik bröcht hett, dat veel Möh un Sweet kost hett, un man dorno …
  • jetzt lesen"Swattbroot "von Inge Hellwege
    No'n Krieg weer allns knapp. Egol von wat du schnackst, dat geev eenfach nix. Allns wöör todeelt: Tüüch, Schoh oder wat to Eten – dat geev eenfach nix …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025