TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1936
17.Juli: Mit einem Militärputsch der nationalen Rechten unter General Francisco Franco in Spanisch-Marokko beginnt der bis 1939 dauernde Spanische Bürgerkrieg.
Ende Juli bis Ende September: Belagerung des Alcázars von Toledo
19.Juli bis 16.August: Belagerung von Gijón
19.Juli bis 16.Oktober: Belagerung von Oviedo
10./11.August: Schlacht von Mérida
13.August: Erster Einsatz deutscher Soldaten in Spanien auf Seiten Francos: Angriff der Luftwaffe auf ein republikanisches Kriegsschiff
14.August: In der Schlacht von Badajoz gelingt den Truppen Francisco Francos einer der ersten größeren Siege im Spanischen Bürgerkrieg.
16.August bis 12.September: Schlacht um Mallorca
26.August: Hitler befiehlt in seiner Denkschrift zum Vierjahresplan, die Armee muss in vier Jahren einsatzfähig und die Wirtschaft kriegsfähig sein.
Ende August: Schlacht in der Sierra Guadalupe
3.September: Republikanische Milizen versuchen bei Talavera de la Reina den Marsch der Nationalisten auf Madrid aufzuhalten. Die Schlacht von Talavera de la Reina endet mit einer Niederlage der Republikaner und leitet wenig später die Belagerung von Madrid ein.
18.September: Militärparade auf der Großenengliser Platte.
20.September: Runderlass zur Neuordnung der Reichskriminalpolizei.
28.September: Nationalistische Truppen erobern im spanischen Bürgerkrieg Toledo und befreien die eingeschlossenen Verteidiger des Alcázars.
29.September: Die spanischen Nationalisten ernennen General Francisco Franco zum Staatschef und militärischen Oberbefehlshaber.
Oktober: Beginn der Belagerung von Madrid
9.Oktober: Die Internationalen Brigaden zugunsten der Republikanischen Regierung werden rekrutiert.
25.Oktober: Die Annäherung Italiens und Deutschlands wird vertraglich bekräftigt (Achse Rom-Berlin)
25.Oktober: Vom spanischen Hafen Cartagena werden auf Befehl der republikanischen Regierung über 500 t Gold, ca. dreiviertel der Goldreserven der spanischen Nationalbank, einer der größten Goldschätze weltweit, nach Odessa in die UdSSR verbracht, um von Stalin Unterstützung im Bürgerkrieg zu erhalten.
Anfang November: Die deutsche Legion Condor greift in den Spanischen Bürgerkrieg ein
18.November: Der Kreuzkampf im Oldenburger Münsterland beginnt.
20.November: Der Anführer der faschistischen Partei Falange, José Antonio Primo de Rivera, wird von den Republikanern hingerichtet. Sein Nachfolger wird Francisco Franco. Von Anhängern des Franquismus wird dieser Tag bis heute als 20-N begangen.
25.November: Abschluss des Antikomintern-Paktes zwischen Deutschland und Japan.
1.Dezember: Die Hitlerjugend (HJ) wird offiziell zur Staatsjugend erklärt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Kaiserreich und KolonialzeitKaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg 1914 - 1918Erster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimare Republik Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Lesen Sie hier 128 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  
  • jetzt lesenHausschlachtung in Bad Grundvon Ursula Giesecke
    Im Januar, Februar kam die Zeit des Schweineschlachtens. Dazu kam der Hausschlachter ins Haus. Das Abstechen des Schweines haben wir Kinder nie miterlebt. Wir durften erst dazukommen, wenn das Schwein bereits im Trog …
  • jetzt lesenUnsere Wohnung in Bad Grundvon Ursula Giesecke
    Wir wohnten in der Bergstadt Bad Grund in der Rathsgasse, die später in Rathsweg umbenannt wurde, in einem Werkshaus der Preussag AG. Im Erdgeschoss wohnten Onkel Albert, Tante Adele und Hans. Ihre Wohnung umfasste vier Zimmer …
  • jetzt lesenKindheit in Bad Grund (1930)von Rosemarie Söchting
    In fünf Täler streckt sich der Ort zwischen den Harzbergen. Etwa 2.000 Einwohner hatte er in meiner Kinderzeit, aber er war kein Dorf. O nein, die Grundner waren beleidigt, wenn man ihren Ort so nannte. Bad Grund war …
  • jetzt lesenKörperpflege in meiner Kinderzeit (1930)von Ursula Giesecke
    Ich bin in der Bergstadt Bad Grund im Harz aufgewachsen, in einer Werkswohnung für die höheren Bergbeamten und das Aufsichtspersonal (Steiger). Ein Badezimmer gab es in keinem dieser Häuser. Bei uns im Keller stand ein …
  • jetzt lesenKinderlandverschickung 1924 nach Rietheimvon Walter Ruge
    Kinderlandverschickung für Kriegerwaisen 1924. Ich war dabei. Es begann für mich eben Zehnjährigen eine Reise achthundert Kilometer entfernt von Lübeck. Eine Vorstellung, wie weit es überhaupt war oder was es für eine Gegend sei, in der ich nun zu ganz fremden …
  • jetzt lesenUnsere Fahrt nach Oslo 1925, Kap.1 - 8von Johannes Dittrich
    Im Nachlass meiner Mutter Elisabeth Crusius fand ich fand ich 19 eng geschriebene pergamentene Schreibmaschinenseitendurchschläge im A5-Format. Sie enthalten den Bericht ihres Großvaters (meines Urgroßvaters) …
  • jetzt lesenIdeologischer Drillvon Elena Orkina
    Jeder Mensch in der UdSSR brauchte eine Beurteilung, eine Charakteristik, vom Anfang an und bis zum Grab. Man brauchte sie, um die Schule zu wechseln, um in die Hochschule zu kommen, um in den Komsomol oder in …
  • jetzt lesenEpilogvon Michael Malsch
    Hier enden abrupt die unvollendeten Aufzeichnungen meines Urgroßvaters Johannes. Zum weiteren Verlauf: Nach seiner Emeritierung 1923 lebt er mit seiner Frau Elisabeth noch zwei Jahre …
  • jetzt lesenTeil 12 - Lesum, 1906-1923, Kap.1 - 25, Ein neuer Beginnvon Johannes Dittrich
    In Bremen hatten wir wieder wie vor sechs Jahren, als wir es in umgekehrter Richtung passierten, einen Aufenthalt, den ich dazu benutzte, während Elisabeth mit dem aus Diepholz …
  • jetzt lesenÜber die Gleichberechtigungvon Elena Orkina
    Wenn ich im Fernsehen eine Sportlerin sehe, eine Gewichtheberin, die sich mit einer Stange plagt, schalte ich sofort aus und denke: Das ist der Preis für die Gleichberechtigung der Frau. Um Gottes Willen, ich bin …
  • jetzt lesenTeil 11 - Diepholz, 1900-1906, Kap.1 - 13, Die Schönheiten von Diepholzvon Johannes Dittrich
    Unsere Übersiedlung ging glatt vor sich. Auf der Strecke Lüneburg-Buchholz gewahrten wir im Waggon vor uns unsere Packer und konnten daraus schließen, dass auch das Einräumen der neuen Wohnung ungesäumt werde stattfinden …
  • jetzt lesenSchicksal im letzten Jahrhundertvon Elena Orkina
    Ich beneide das Schicksal eines Menschen, der in einem Land geboren wurde, in einer Großstadt oder in einem Dorf lebte – egal, dort zur Schule ging, dann vielleicht studierte, nachher arbeitete. Vielleicht reiste er …
  • jetzt lesenErinnerungen an Oma Berta und Opa Wilhelmvon Bernd Herzog
    Oma Berta war eine starke Persönlichkeit. Groß gewachsen, immer mit aufrechtem Gang, die Haut leicht gebräunt. In jungen Jahren mit pechschwarzem vollem Haar hatte sie die ganze Aufmerksamkeit, wenn sie …
  • jetzt lesenKap.1 - Kindertage (um 1930)von Regina Elkemann-Spieß
    Als ich etwa drei Jahre alt war, kam ich in den katholischen Kindergarten. Ich besuchte ihn auch noch oftmals, als ich schon Volksschülerin war. Ich liebte die Kreisspiele und die Lieder. Und ich sang auch …
  • jetzt lesenVon Büchern und Bibliothekenvon Elena Orkina
    Ich habe früh gelernt zu lesen. Mit fünf Jahren hatte ich meine Kinderbücher und habe niemals darum gebeten, mir vorzulesen. Eigentlich bin ich in meiner Jugend ein richtiger Bücherwurm gewesen, meine Mutter …
  • jetzt lesenGeld regiert die Weltvon Elena Orkina
    Ich sitze am TV, sehe mir eine Sportschau an. Der Kommentator sagt: Heute haben unsere Athleten sich gut verkauft, oder Viktoria Rebensburg hat sich gut verkauft. In dem Moment stolpere ich und denke, wie ich …
  • jetzt lesenDie Kräfte der Erinnerungvon Kurt Jürgen Voigt
    Denkmäler, Mahnmale, Erinnerungszeichen wurden und werden bekritzelt, umgeworfen, zerstört, geschändet, eliminiert – wenn das Erinnern, das sie repräsentieren, nicht mehr opportun …
  • jetzt lesenWahlen ohne Wahlvon Elena Orkina
    Als ich klein war, war ich sehr stolz, dass meine Mutter ihren Geburtstag am 5. Dezember hatte, denn es war ein staatlicher Feiertag, Tag der Verfassung, der Tag der Stalin-Konstitution …
  • jetzt lesenDas Schicksal einer dekorativen Vasevon Dr. Elena Orkina
    In Zeiten großer Umbrüche wie Kriege, Revolutionen und ähnliches, haben die Sachen, mit denen die Menschen zusammenleben, oft ihre eigenen, manchmal ganz komischen Schicksale …
  • jetzt lesenDas Altenteilvon Hilde Heimerl
    Bei uns in Ostpreußen lebten drei Frauen im Altenteil unseres Hofes. Tante Karoline, eine gebürtige Berlinerin, lebte schon sehr lange auf unserem Hof. Sie kam schon im neunzehnten Jahrhundert als Magd zu …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025