TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weihnachtsgeschichte(n)

Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches

Der früheste Beleg für den Ausdruck Weihnachten, zusammengesetzt aus der adjektivischen Wendung ze wihen nahten, stammt aus der Predigtsammlung Speculum ecclesiae um 1170.

diu gnâde diu anegengete sih an dirre naht: von diu heizet si diu wîhe naht.

Die Gnade (Gottes) kam zu uns in dieser Nacht: deshalb heißt diese nunmehr Weihnacht.

Aus der gleichen Zeit (um 1190) stammt das Gedicht des bayerischen Dichters Spervogel:

Er ist gewaltic unde starc, der ze wihen naht geborn wart: daz ist der heilige krist.

Er ist gewaltig und stark, der zur Weihnacht geboren ward: Das ist der Heilige Christ.

Das erste Wortglied weih wird von germanisch wï?ja, wiha ‚heilig‘ aus der Grundform des Verbs *wï?jan ‚weihen‘, und des Weiteren aus der indogermanischen Wortwurzel *ueik ‚aus-, absondern, weihen‘ abgeleitet. Für die deutsche Sprache wichtige ableitende Formen sind: gotisch weih-s, althochdeutsch, altsächsisch wîh und mittelhochdeutsch wî(c)h und das schwache Verb wîchen. Das Wort kann also mit heilige Nacht, beziehungsweise eher als heilige Nächte übersetzt werden, da zum einen das zweite Wortglied -naht hier an die alte Zeiteinteilung vom Tag mit Beginn der Nacht ansetzt (englisch fortnight ‚vierzehn Tage aus altenglisch feowertyne niht) und zum anderen der Plural auf mehrere Feiertage in Bezug auf die altkirchliche Tradition der zwölf Weihnachtstage vom 25. Dezember bis Epiphanias am 6. Januar hinweist. Darüber hinaus ist weih, beziehungsweise die germanische Grundform mit lateinisch victima ‚Opfertier‘ verwandt, wie auch die Bezeichnung der Kultstätten, zum Beispiel altnordisch Ve.

Schon früh wurde dagegen die Vermutung geäußert, dass der Name vorchristlichen Ursprungs sei: das dieser heydnisch nam [Ostern] und standt nicht von Petro, sonder von den heyden in das christenthumb ist kommen, wie auch die fasznacht, weinnacht etc.

Da die ersten Belege für das Wort aus dem 12. Jahrhundert stammen, nehmen viele Forscher an, dass der Begriff christlichen Ursprungs ist, vermutlich als Lehnübersetzung des lateinischen nox sancta aus den Gebeten der lateinischen Christmette unter Verwendung des volkssprachlichen Wortschatzes und ohne Bezug auf vorchristliche pagane Begriffsbildungen, wie ein Vergleich mit dem erhaltenen skandinavischen Begriff des Juls zeigt.

Martin Luther dachte an wiegen und bildete Wygenachten ‚da wir das kindlein wiegen.

Theodor Storm bildete aus dem Substantiv Weihnachten dann das Verb weihnachten. In seinem Gedicht vom Knecht Ruprecht heißt es in den Anfangs- und Schlusszeilen:

Von drauß’ vom Walde komm ich her;
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr. Quelle: Wikipedia.org

Moderne ZeitenModerne Zeiten Weihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches

Thema: Weihnachtsgeschichte(n)

Alle Jahre wieder feiern Christen und Nichtchristen Weihnachten heute meist als Familienfest mit gegenseitigem Beschenken; dieser Brauch wurde seit 1535 von Martin Luther als Alternative zur bisherigen Geschenksitte am Nikolaustag propagiert, um so das Interesse der Kinder auf Christus anstelle der Heiligenverehrung zu lenken. Der Tannenbaum hat dabei allerdings wenig mit Weihnachten zu tun.
Schon vor vielen Jahrhunderten waren immergrüne Pflanzen in heidnischen Kulturen ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebenskraft. So haben die Germanen Tannenzweige zur Wintersonnenwende an öffentlichen Orten und vor ihren Häusern platziert. In nördlichen Gebieten wurden im Winter Tannenzweige ins Haus gehängt, um Böse Geister am Eindringen zu hindern und die Hoffnung auf den nächsten Frühling zu nähren. Im Mittelalter wurden sogar ganze Bäume zu bestimmten Festlichkeiten geschmückt, wie zum Beispiel der Maibaum.

Lesen Sie hier 45 Artikel, die wir über unsere Weihnachtserlebnisse geschrieben haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • jetzt lesenHarzwinter - Advent und Weihnachtszeitvon Rosemarie Söchting
    Große und kleine Tiere litten in den Harzwintern ziemlich Not, wenn sie nicht im tiefen Winterschlaf lagen. Die Förster schleppten Heu, Eicheln und Kastanien zu den Wildfütterungen im Wald, und die Rehe und Hasen kamen bis …
  • jetzt lesenWeihnachten 1947von Katharina Dreysel
    Unser Eifeldorf lag tief verschneit, alle Spuren des Krieges waren vom Schnee bedeckt. Überall herrschte eine tiefe Ruhe. Heiligabend war bei uns ein ganz normaler Arbeitstag. Doch wir Kinder hatten schulfrei …
  • jetzt lesenMeine Kindheitserinnerungen ab Weihnachten 1945von Itte Jakob
    In der kleinen Dachwohnung war es nicht nur kalt, es gab auch keine Toilette. Dazu musste man immer die Treppen hinabgehen, durch die Küche der Leute hindurch, und dann war da irgendwo ein Klo. Die Leute schimpften immer, wenn man musste …
  • jetzt lesen"Weihnachten im Wandel der Zeit"von Margot Bintig
    Ich war vier Jahre alt und wartete aufgeregt und voller Vorfreude auf das Christkind. Den Tag verbrachte ich bei Onkel und Tante, mit denen ich nach Einbruch der Dämmerung nach Hause ging …
  • jetzt lesen"Julklapp 1960"von Hartmut Kennhöfer
    Ab Mitte November begannen sich zuhause die Heimlichkeiten voreinander zu häufen. Da raschelte es mit Papier und wenn ich um die Ecke schaute, um dem Geräusch auf den Grund zu gehen …
  • jetzt lesen"Kap.2 - Weihnachten im Münsterland"von Regina Elkemann-Spieß
    Zur Vorweihnachtszeit waren wir oft im Krankenhaus. Da wir von unserem Vater recht gute Singstimmen geerbt hatten, übten die Ordensschwestern mit uns Engel- und Krippenspiele ein …
  • jetzt lesen"Weihnachten in Moskau"von Dr. Elena Orkina
    In Zeiten des Zarismus hieß es, Russland stehe auf drei Säulen: Absolutismus, Orthodoxie und Volkstümlichkeit. Nach der Revolution wurde aus Absolutismus die Diktatur des Proletariats …
  • jetzt lesen"Unvergessliche Weihnachten"von Hilde Heimerl
    Wir schrieben das Jahr 1946. Es war schon unser zweites Weihnachten im Internierungslager Potanino, im südlichen Ural. Es war lausig kalt, so um die 30 Grad Frost. Mit schwarzfett …
  • jetzt lesen"Die Wunder-Kerze"von Michael Malsch
    Ich muss zwölf oder dreizehn Jahre alt gewesen sein. Es war wieder Weihnachtszeit und Weihnachtszeit ist Kerzenzeit. Meine Eltern stellten Kerzen in die Fenster, um damit mit vielen …
  • jetzt lesen"Weihnachtliches Festmahl"von Hartmut Kennhöfer
    Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende, in die Fenster werden Lichter gestellt und es weihnachtet, wo man hinschaut. Meine Frau macht sich Gedanken über unser diesjähriges Festmahl …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025