TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1957
1.Januar: Die Rentenreform tritt in Kraft. Die Rentenversicherung wurde zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut.
Der durch den Vertrag von Luxemburg ermöglichte Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland wird wirksam.
In der DDR tritt eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft.
Die Rentenreform tritt in Kraft. Die Rentenversicherung wurde zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut.
25.März: Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion.
5.Januar: Die ersten drei Divisionen der Bundeswehr werden unter das Kommando der NATO gestellt.
27.Februar: Hundert-Blumen-Kampagne: In der Volksrepublik China hält Mao Zedong seine Rede Zur Frage der richtigen Behandlung von Widersprüchen im Volk.
6.März: Die Goldküste und Togoland werden als Republik Ghana von Großbritannien unabhängig.
25.März: Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion
1.April: Die ersten Wehrpflichtigen der Bundeswehr beginnen ihren Wehrdienst.
12.April: Göttinger Erklärung der Göttinger 18 gegen atomare Bewaffnung der Bundeswehr
19.Mai: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Geschwindigkeit in Ortschaften auf 50 km/h begrenzt.
19.Mai: Die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) löst sich zugunsten der SPD auf.
21.Mai: Durch das Bundes­verfassungs­gericht wird festgestellt, dass West-Berlin ein Land der Bundesrepublik ist und deshalb dort auch das Grundgesetz gilt.
29.Mai: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wird kein Reisepass mehr benötigt.
26.August: Die Sowjetunion gibt den ersten Start einer Interkontinentalrakete bekannt.
4.Oktober: Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus.
1.November: Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Dem Callgirl werden Beziehungen zu Prominenten in Wirtschaft und Politik nachgesagt.
11.Dezember: In der DDR wird von nun an ungesetzliches Verlassen ihres Territoriums als Republikflucht bestraft.
13.Dezember: Max Brauer (SPD) löst in Koalition mit der FDP die Regierung von Kurt Sieveking ab und wird erneut Erster Bürgermeister von Hamburg.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 34
  •  
  • [jetzt lesen]Nachbarnvon Margot Bintig
    Ende der 1950er Jahre bauten meine Eltern in einer Neubausiedlung ein Reihenhaus. Für dieses Bauvorhaben bekamen mein Stiefvater und andere Bauwillige, die als Spätheimkehrer …
  • [jetzt lesen]Berliner Ensemble in Moskauvon Elena Orkina
    Am 9. Mai 1957 war ich mit meiner Mutter in Moskau im Theater in der Vorstellung von Galilei
  • [jetzt lesen]Vom Tellerwäscher zum Millionärvon Hartmut Kennhöfer
    Fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zogen wir in unser neues Zuhause ein. Die Häuser waren regelrecht aus dem Boden gestampft worden, zunächst ohne Versorgungsleitungen, in billigster und schnellster Bauweise …
  • [jetzt lesen]Linke-Rechte-Hand-Regelvon Elena Orkina
    Ich sehe meine linke Hand an – wieso zittert sie so, wenn ich ein Blatt Papier nehme, oder eine Tasse? Die Gabel kann ich schon seit Jahren nicht in der linken Hand halten, und esse unelegant mit der rechten …
  • [jetzt lesen]Auf der Zielgeradenvon Renate Krohn
    1968 war die aufregende Zeit der Studentenbewegung und das Jahr, in dem ich mit dem Studium in Lübeck begann. Ich hatte mich für Hochbau an der Ingenieurschule für Bauwesen eingeschrieben …
  • [jetzt lesen]Man muss wissen was man willvon Renate Krohn
    Waltraut, meine beste Freundin im Dorf, wusste schon sehr früh, dass sie Frisörin werden will. Ich hatte überhaupt keinen Plan, aber dafür noch etwas Zeit bis zum Abschluss der Mittelschule. Ab der neunten Klasse konnte …
  • [jetzt lesen]Der alte Mann und die Liebevon Margot Bintig
    Nach Abschluss meiner kaufmännischen Lehre in einem Automobilhandel mit angeschlossener Werkstatt blieb ich noch einige Zeit in meiner Lehrfirma. Es war 1967, ich war 21 Jahre und hatte schon eine Vertrauensstellung …
  • [jetzt lesen]Dorfmädchen, meine erste Reise 1954von Renate Krohn
    Meine erste Reise war 1954. Meine Mutter fuhr mit mir im Zug in ihren Geburtsort Ratzdorf an der Oder. Hier wohnten wir bei ihrem jüngeren Bruder und schliefen mit im Ehebett. Das Patenkind meiner Mutter …
  • [jetzt lesen]Hurra, ich lerne Friseur (1966)von Dieter Scholz
    Für einen Tag besuchte ich im Hamburger Arbeitsamt in der Fritz-Schumacher-Allee die Berufsinformation. Hier stellte sich nach einigen Tests heraus, dass ich das Talent zum Friseur habe …
  • [jetzt lesen]Der Samowarvon Elena Orkina
    Ein Samowar – wörtlich Selbstkocher - ist eine ursprünglich russische Teemaschine, so kann man es in der deutschen Wikipedia lesen, und die Russen lieben es, Tee vom Samowar zu trinken …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 34
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022