TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1957
1.Januar: Die Rentenreform tritt in Kraft. Die Rentenversicherung wurde zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut.
Der durch den Vertrag von Luxemburg ermöglichte Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland wird wirksam.
In der DDR tritt eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft.
Die Rentenreform tritt in Kraft. Die Rentenversicherung wurde zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut.
25.März: Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion.
5.Januar: Die ersten drei Divisionen der Bundeswehr werden unter das Kommando der NATO gestellt.
27.Februar: Hundert-Blumen-Kampagne: In der Volksrepublik China hält Mao Zedong seine Rede Zur Frage der richtigen Behandlung von Widersprüchen im Volk.
6.März: Die Goldküste und Togoland werden als Republik Ghana von Großbritannien unabhängig.
25.März: Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion
1.April: Die ersten Wehrpflichtigen der Bundeswehr beginnen ihren Wehrdienst.
12.April: Göttinger Erklärung der Göttinger 18 gegen atomare Bewaffnung der Bundeswehr
19.Mai: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Geschwindigkeit in Ortschaften auf 50 km/h begrenzt.
19.Mai: Die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) löst sich zugunsten der SPD auf.
21.Mai: Durch das Bundes­verfassungs­gericht wird festgestellt, dass West-Berlin ein Land der Bundesrepublik ist und deshalb dort auch das Grundgesetz gilt.
29.Mai: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wird kein Reisepass mehr benötigt.
26.August: Die Sowjetunion gibt den ersten Start einer Interkontinentalrakete bekannt.
4.Oktober: Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus.
1.November: Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Dem Callgirl werden Beziehungen zu Prominenten in Wirtschaft und Politik nachgesagt.
11.Dezember: In der DDR wird von nun an ungesetzliches Verlassen ihres Territoriums als Republikflucht bestraft.
13.Dezember: Max Brauer (SPD) löst in Koalition mit der FDP die Regierung von Kurt Sieveking ab und wird erneut Erster Bürgermeister von Hamburg.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 35
  •  
  • jetzt lesenBauen für die Sowjetunionvon Renate Krohn
    Als ich im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine in der Presse ein Foto vom Russischen Generalkonsulat in Hamburg sah, das von Radio Hamburg am 22. März 2022 ab 19:30 Uhr für kurze Zeit mit der blau-gelben …
  • jetzt lesenLesepaten gesucht …von Hartmut Kennhöfer
    Neulich las ich ein Plakat mit dieser Überschrift und habe mich sehr über den Text gewundert, lernen die Kinder heute in den Schulen nichts mehr, habe ich mich gefragt und auf die Schnelle recherchiert: Lesepaten sind Personen …
  • jetzt lesenIch habe mal gelernt …von Margot Bintig
    Ich habe weder BWL noch Volkswirtschaft studiert, doch vor über sechzig Jahren habe ich den Beruf Kaufmann gelernt. Damals hebe ich sehr viel mehr gelernt als Buchhaltung und Soll und …
  • jetzt lesenDie Vogelflinte, Kaliber 22,6 mmvon Dietrich Wolters
    Vor vielen Jahrzehnten besaß ich eine Kleinkaliberpistole, mit der ich im Keller meines Reihenhauses in Schenefeld, Kreis Pinneberg, gemeinsam mit Freunden Schießübungen …
  • jetzt lesenFestnetz – was ist das?von Margot Bintig
    Meine Enkel und deren Freunde haben kein Festnetz mehr, sie benutzen alle ein Taschentelefon - ein Handy - oder besser ein Smartphone – einen Taschencomputer, mit dem man auch telefonieren kann. Meine …
  • jetzt lesenFrauenarbeit?von Renate Krohn
    Nach zwei Jahren Tätigkeit in einem Norderstedter Architekturbüro wollte ich mich beruflich verändern. In den 1970er Jahren war das Hamburger Abendblatt eine gute Möglichkeit, um eine Stelle zu suchen …
  • jetzt lesenHeirat und Familie, ab 1969von Adolf Julius Haupt
    Im Winter 1963 lernte ich Helma Staßburg kennen. Nach Fertigung meines Bootes segelten wir auf der Unterelbe und einmal nach Dänemark. Es war ein bescheidenes Boot, ich hatte aber nicht das Geld für ein besseres. 1967 verkaufte ich das alte Boot …
  • jetzt lesenNeuanfang im Westen, 1953von Adolf Julius Haupt
    Im Herbst 1953 kam ich auf ein Weingut in Landau in Rheinland-Pfalz. Dort lernte ich die schwere Arbeit bei der Weinernte kennen. Nach der Ernte arbeitete ich beim Forstamt Schweigen das Bauen von Forstwegen, Baumfällen und Stubben sprengen …
  • jetzt lesenNachbarnvon Margot Bintig
    Ende der 1950er Jahre bauten meine Eltern in einer Neubausiedlung ein Reihenhaus. Für dieses Bauvorhaben bekamen mein Stiefvater und andere Bauwillige, die als Spätheimkehrer …
  • jetzt lesenBerliner Ensemble in Moskauvon Elena Orkina
    Am 9. Mai 1957 war ich mit meiner Mutter in Moskau im Theater in der Vorstellung von Galilei
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 35
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023