TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1969
28.April: Charles de Gaulle tritt nach einem gescheiterten Referendum und den Folgen der Maiunruhen 1968 vom Amt des Staatspräsidenten zurück.
30.April: Uraufführung der Oper Maître Pathelin oder Die Hammelkomödie von Rainer Kunad an der Staatsoper in Dresden
1.Mai: Das eurocheque-System kann erstmals und grenzüberschreitend von Scheckausstellern genutzt werden. Zahlungen mittels Scheck sind bei Vorlage seiner ec-Karte bis zu einer Höhe von 400 Deutsche Mark (oder dem Gegenwert in fremder Währung) durch sein Kreditinstitut dem Zahlungsempfänger gegenüber bei Einlösung garantiert.
15.Mai: Uraufführung der Oper Das Märchen von der schönen Lilie von Giselher Klebe bei den Schwetzinger Festspielen
17.Mai: Im Rahmen der sowjetischen Venera-Missionen erreicht die Landesonde Venera 6 den Planeten Venus. Sie sendet 51 Minuten lang Daten, ehe sie der Atmosphärendruck zerstört.
15.Juni: Frankreich. Georges Pompidou wird neuer Staatspräsident.
25.Mai: Thor Heyerdahl startet mit seiner Crew auf dem Papyrusboot Ra von Safi in Marokko aus zur Überquerung des Atlantiks. Er will eine mögliche Besiedlung Amerikas vor Augen führen.
10.Juni: Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR entsteht. Die Mitarbeit der dortigen Landeskirchen in der EKD war von staatlicher Seite seit 1957 mehr und mehr erschwert worden
17.Juni: Boris Spasski wird durch den Wettkampfsieg über Tigran Petrosjan zehnter Schachweltmeister.
19.Juni: Am Universitätsklinikum Bonn nimmt Alfred Gütgemann die erste Lebertransplantation in Deutschland an einem Patienten vor.
25.Juni: Lenzen (Elbe), DDR (heutiges Brandenburg): Gasexplosion bei einer Gasbohrung, bei der ein Mann starb und sechs schwer verletzt wurden, woraufhin die Bohrungen nach Erdgas in diesem Gebiet eingestellt wurden
27.Juni: New York: Stonewall-Aufstand in der Christopher Street (Christopher Street Day)
12.Juli: Der britische Motorrad-Weltmeister Bill Ivy stürzt im Training zum Großen Preis der DDR auf dem Sachsenring schwer und erliegt wenig später seinen schweren Verletzungen.
14.Juli: Ausbruch des Fußballkrieges zwischen Honduras und El Salvador
18.Juli: Edward Kennedy kommt auf einer Brücke in Chappaquiddick Island von der Straße ab, dabei kommt seine Begleiterin Mary Jo Kopechne ums Leben.
20.Juli: Erste bemannte Mondlandung von Apollo 11
21.Juli: Neil Armstrong betritt um 3 Uhr 56 MEZ als erster Mensch den Mond.
22.Juli: Der greise General und Diktator Francisco Franco bestimmt Juan Carlos zu seinem Nachfolger an der Spitze Spaniens. Die Cortes Generales billigt dies und verleiht dem Auserkorenen den Titel Prinz von Spanien.
25.Juli: Erdbeben unbekannter Stärke in der Volksrepublik China, rund 3.000 Tote

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenGeneration Boomer – Warum sind wir so viele?von Thorsten Lange
    Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Deutschland deutlich weniger Kinder zur Welt als in den Friedenszeiten vor Beginn des Krieges: Viele Frauen waren verwitwet oder fanden keinen Mann, die zurückkehrenden …
  • jetzt lesenHotpants-Pioniere in Ewersbachvon Petra Herzog
    Hotpants nannte man in den 1970er Jahren die kurzen Hosen für Mädchen und Damen. Manchmal sind sie auch extra kurz. In Hamburg waren Hotpants nicht mehr auffällig. Selbst am Stadtrand, wo ich wohnte, drehte sich niemand …
  • jetzt lesenMein letzter Wille …von Margot Bintig
    „… Frau mit Brille!“ Hahaha! Das war der Spruch der Jungs 1960, als ich 14 Jahre alt war. Wir Mädchen lachten mit, ohne groß darüber nachzudenken, wie sich wohl die wenigen Mädchen mit Brille dabei fühlten – auch ich …
  • jetzt lesenBetreten der Baustelle verboten!von Detlev Lubjahn
    Ich war 13 Jahre alt, als ich 1963 unter der Knobelsdor‍f‍‍‍‍‍fbrücke in Berlin-Charlottenburg mit meiner einfachen Rollfilmkamera „Bilora Bella“ diesen S-Bahn-Zug der Bauart „Stadtbahn“ aufgenommen habe …
  • jetzt lesenFrisuren – vom Kochtopf bis zum Farah-Diba-Turmvon Margot Bintig
    Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur … – das Ende dieses Satzes wurde von dem Vertreter und der leicht alkoholisierten Mutti Hoppenstedt verschieden interpretiert …
  • jetzt lesenWebmaster durch Selbstentzündungvon Michael Malsch
    Wohl jeder kennt den großen Humoristen Loriot. Er hat mir mit seinem Motto von der Sinnlosigkeit des Lebens ohne Möpse die Vorlage für mein Motto zum Chorsingen geliefert: Ein Leben ohne Chor ist möglich …
  • jetzt lesenKreisheimattreffen 1956 in Hamburgvon Hartmut Kennhöfer
    Meine Großmutter und meine Mutter mit ihrer neugeborenen Tochter, meiner Schwester, sind am 20. Januar 1945 mit dem Zug von Osterode in Ostpreußen nach Elbing gefahren. Damit gehörten sie zu den wenigen, die ihre Heimat …
  • jetzt lesenMeine Lehrzeit 1959 bei Huppertvon Wolfgang Kieck
    Was soll nur aus mir werden? So richtige Vorstellungen hatte ich im Jahre 1958 noch nicht. Und am 1. April 1959 sollte es schließlich losgehen. Eigentlich wollte ich Technischer Zeichner …
  • jetzt lesenDer kleine Finger war ab …von Addi Kahl
    Mit fünfzehn Jahren wurde ich aus meiner naturhaften Umgebung auf Gut Sierhagen bei Neustadt jäh in die so schroffe, gefahrvolle Welt eines Bergmanns katapultiert. Vater entschied das so …
  • jetzt lesenDas Haus wird zu kleinvon Hartmut Kennhöfer
    Ende der 1950er Jahre beschlossen unsere Eltern, das Siedlungshaus, in dem wir wohnten, durch einen Anbau zu vergrößern. Die bauliche Veränderung sollte dabei vor allem meiner Schwester und mir …
  • jetzt lesenWas uns Kindern so gesagt wurdevon Margot Bintig
    Im Kindesalter glaubten wir fast jede Geschichte, die uns unsere Eltern und Großeltern erzählten – egal wie absurd sie ist. Manchmal glaubten die Erwachsenen diese selbst, weil sie es nicht besser …
  • jetzt lesenDie neue Heimatvon Hartmut Kennhöfer
    Ich schreibe hier nicht über die gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft, die in den 1920er Jahren als gewerkschaftseigenes und gemeinnütziges Unternehmen gegründet wurde, um Arbeiter mit …
  • jetzt lesenDie Kutsche in der Kasernevon Bettina Warrelmann
    Ende 1963 im Heidberg-Krankenhaus, in Hamburg-Langenhorn geboren, bin ich wenige hundert Meter davon entfernt, im 1962 fertiggestellten letzten Bauabschnitt der südlichen …
  • jetzt lesenGute Lehrervon Bernd Herzog
    In meinem Leben hatte ich zwei besondere Lehrer, Herrn Bäcker und. Herr Bäcker war von der vierten bis zur sechsten Klasse unser Klassenlehrer in der Volksschule für Jungen …
  • jetzt lesenSprung ins kalte Wasservon Margot Bintig
    Vor einiger Zeit hatten meine Schulfreundin Anneliese und ich unser 70-jähriges Freundschaftsjubiläum. Nachdem ich schon in der ersten Klasse die Schule wechseln musste, setzte mich der neue …
  • jetzt lesenKap.11 - Ein Behelfsheim in Hamburg-Lurupvon Elfie Kroehnke
    Als wir nach der langen Fahrt in Lurup ankamen, standen wir vor einem Gartenhäuschen aus Holz, das nur aus zwei Räumen bestand. Dazu gehörte ein zirka 800 Quadratmeter großer Garten. So zogen wir …
  • jetzt lesenKap.10 - Umzug nach Norstedt bei Husumvon Elfie Kroehnke
    Papa bemühte sich um schnelle Lösung, wir mussten irgendwo allein wohnen. So kamen wir schließlich und endlich nach Norstedt bei Husum. Bei Familie Hansen bekamen wir ein Zimmer …
  • jetzt lesenKap.9 - Umzug nach Vaalermoor bei Wilstervon Elfie Kroehnke
    Papa und Mutti hatten herausgefunden, dass auch Muttis Mutter im Westen war, und zwar in Vaalermoor bei Wilster in Schleswig-Holstein. Da wir nach Weihnachten aus dem Bauzug heraus mussten …
  • jetzt lesenBauen für die Sowjetunionvon Renate Krohn
    Als ich im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine in der Presse ein Foto vom Russischen Generalkonsulat in Hamburg sah, das von Radio Hamburg am 22. März 2022 ab 19:30 Uhr für kurze Zeit mit der blau-gelben …
  • jetzt lesenLesepaten gesucht …von Hartmut Kennhöfer
    Neulich las ich ein Plakat mit dieser Überschrift und habe mich sehr über den Text gewundert, lernen die Kinder heute in den Schulen nichts mehr, habe ich mich gefragt und auf die Schnelle recherchiert: Lesepaten sind Personen …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025