TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980
Die 80er bis 90er und das 21.Jahrhundert
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Olle Gurke… wenn aus winzigen Krümeln und Körnern stattliche Salatköpfe, lange Gurken oder ertragreiche Tomatenpflanzen werden Olle GurkeWerben für die Gartenfreuden, H. Wurst am Grill auf dem Eulenfest

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Erntezeit

Seit fast vierzig Jahren sind mein Mann und ich begeisterte Gärtner und erfreuen uns an vielen Sorten und Arten von Gemüse und Obst aus eigenem Anbau. Aber bevor es soweit ist, wartet jedes Jahr eine Menge Arbeit auf uns. Das Land muss vorbereitet werden, das heißt, es wird mit dem Rechen geglättet und mit Dünger angereichert. Die Beete werden eingeteilt, die Saat wird eingekauft und ausgestreut, die Büsche müssen beschnitten werden, der Kompost wird im Garten verteilt, und immer wieder wird geharkt, gegossen und vor allem ungewolltes Kraut, kurz Unkraut genannt, gejätet.

Langsam kann man zusehen, wie alles keimt und aus dem Boden wächst. Jedes Mal ist es wie ein Wunder, wenn aus winzigen Krümeln und Körnern stattliche Salatköpfe, dicke Möhren und Kohlköpfe, lange Gurken oder ertragreiche Tomatenpflanzen werden. Aus duftenden Blüten am Apfelbaum wachsen allmählich kleine grüne Kugeln, die sich bis zum Herbst zu dicken, knackigen Äpfeln entwickeln.

Unser Beerenobst lieben wir besonders, da wir die roten oder schwarzen Johannisbeeren und die dunklen Jostafrüchte zu einer himmlisch schmeckenden Marmelade oder einem köstlichen Gelee verarbeiten. Aber leider sind wir nie die einzigen Wesen, die es nicht abwarten können, dass die Beeren endlich eine rote oder schwarze Farbe bekommen und langsam süß und saftig werden. Die Vögel im Garten warten auch darauf und probieren schon vor der Erntezeit unsere Früchte, so dass wir stets befürchteten, es würde für eine ordentliche Menge Marmelade im Vierpersonen-Haushalt nicht ausreichen.

Vor einigen Jahren kauften wir deshalb auf Anraten unseres erfahrenen Nachbarn ein kleinmaschiges Netz, das wir zum Schutz gegen Vogelfraß über unseren Johannisbeer-Busch zogen. Nun glaubten wir, alles sei sicher und die Ernte nur noch für uns zugänglich.

Aber weit gefehlt.

Als ich unseren Garten an einem der folgenden Tage inspizierte, bemerkte ich unter dem Netz eine kleine Amsel, die ein Schlupfloch gefunden hatte, um an die begehrten Beeren zu gelangen. Sie hatte sich aber schrecklich mit ihren Beinen in den engen Maschen des Netzes verfangen und hing nun kopfüber und hilflos flatternd im Busch. Der Anblick tat mir furchtbar Leid, und ich zögerte nicht, ihr aus dieser misslichen Lage heraus zu helfen.
Zunächst jedoch besorgte ich mir als Schutz für die linke Greifhand einen Stoffhandschuh sowie eine Schere. Dann griff ich behutsam nach dem kleinen Vogel, der jedoch aus Angst vor seiner Helferin immer wieder nach meiner Hand pickte. Vorsichtig schnitt ich nun den Unglücklichen aus dem Netz, und nach einer Weile war er wieder frei.
Ich entließ ihn auf die Erde, wo er zitternd und bebend ein paar Hüpfer tat und unter dem Busch Deckung suchte. Von diesem Schock musste er sich nun eine gute Weile erholen, und ich ließ ihm seine Ruhe. Ab und an schaute ich vorsichtig nach ihm, aber er hockte noch an derselben Stelle und rührte sich nicht. Erst gegen Abend war er plötzlich verschwunden, und ich fühlte mich glücklich als Lebensretterin.

Das Netz über den Johannisbeeren habe ich entfernt und nie mehr benutzt, zumal ich feststellen konnte, dass auch trotz der vielen Mitesser im Garten immer noch genug zum Ernten für uns übrig bleibt.


  • Autorin: Evelin Bergknecht, 09. September .2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025