TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, 1939 bis 1945
   Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Die süße Versuchung

Wir wohnten auf dem flachen Lande. Vielleicht alle hundert Meter ein Bauernhof oder das Haus eines Arbeiters. Einen Kaufmann gab es nicht, nur die Gastwirtschaft und die Schule waren in der Nähe. Für alle anderen Dinge des täglichen Lebens fuhr man ins nächste Dorf, circa vier bis fünf Kilometer entfernt. Dort gab es gleich zwei Einkaufsmöglichkeiten, eine beim Bäcker und eine weitere in einem so genannten Stubenladen, der von einer älteren Dame als Nebenerwerb betrieben wurde.

Beide Läden hatten neben den üblichen Lebensmitteln alles an Ge- und Verbrauchsartikeln in ihrem Sortiment, was man sich denken konnte. Die Geschäfte gingen jedoch mehr schlecht als recht, denn die überwiegende Landbevölkerung kaufte damals im Krieg grundsätzlich nur das zu, was der eigene Garten oder Tierbestand nicht hergab. Und das, was auf den Tisch kam, war sowieso fast alles selbst gemacht bzw. aus eigener Ernte. Dabei kam es natürlich auch mal vor, dass ein Produkt vorzeitig zur Neige ging, wenn die Bevorratung zu knapp berechnet worden war oder nicht genügend Früchte geerntet wurden.

So wie bei uns seinerzeit die Marmelade, die besonders wir Kinder so gern mochten. Plötzlich stand im späten Frühjahr das letzte Glas auf dem Tisch, und die Kirschen- und Pflaumenernte war noch weit.

Unsere Mutter hatte in den Tagen wohl wenig Zeit, sie bat jedenfalls meine sechsjährige Schwester, sie möge doch mal zum Bäcker gehen und neue Marmelade holen. Kannst diene Fründin jo man mitnehmen, denn is dat nich so langwielig! Nehmt man 'n Weckglas mit, dor kann de Bäcker dat jo rindohn! Und so marschierten die beiden Mädchen nachmittags auch los, bei herrlichem Sonnenschein und mit der schönen Aussicht, dass es nun bald wieder Marmelade auf Brot geben würde. Nach einer guten Stunde war man schon wieder auf dem Heimweg, die süße Ware im Glas und dieses wiederum in einem Beutel verstaut.

Was nun genau geschah, ist nie richtig laut geworden. Jedenfalls tauchte irgendwann die Frage auf, ob diese Marmelade auch wohl so süß schmecken würde wie die selbst gemachte von der Mutter. Man könnte ja mal - aber nur ganz, ganz wenig, - so mit einem Finger! Würde bei dem großen Glas ja gar nicht auffallen. Aber, weil die eine nun doch etwas mehr genommen hatte als die andere, musste die andere ja auch noch mal … und die schmeckte ja wirklich soooooo süß, die Marmelade. Das Ende vom Lied: Der Pegel im Glas war mit der Zeit doch deutlicher gesunken, als man es vorgehabt hatte.

Was nun tun? Mit dem halbvollen Glas nach Hause? Nein, keinesfalls! Also, wieder zurück zum Kaufmann. Aber diesmal nicht zum Bäcker, das wäre ja zu peinlich. Der andere Laden hatte sicher auch Marmelade.

Hatte er tatsächlich. Habt ihr was mit, wo wir die rein tun können? Meine Schwester stellte das halb leere und bis oben verschmierte Glas auf den Ladentisch. Hier passt noch wat rin! - Wahrscheinlich hat die Kaufmannsfrau sehr schnell durchschaut, welcher Umstand ihr zu dem Verkauf von einem halben Pfund Marmelade verholfen hatte.

Das somit wieder aufgefüllte Weckglas hat dann auch, ohne weiteren Schaden zu nehmen, die heimische Küche erreicht. Und die etwas verworrene Geschichte wäre wahrscheinlich nie an die Öffentlichkeit gelangt, wenn die Marmelade nicht unterschiedliche Farben gehabt hätten: unten zeigte sie ein freundliches helles Rot und die obere Hälfte neigte mehr zur dunklen Brombeerfarbe.

Wie ich unsere Mutter einschätze, hat sie, als sie die Geschichte allmählich erzählt bekam, bestimmt vor Lachen sogar den strafenden Blick für die beiden Mädchen vergessen.


  • Autor: Dr. Heino Bredehorn, 08.12.2004
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021