TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weimarer Republik und NS-Diktatur

Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik und NS-Diktatur
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Volksempfänger, Typ VE301W (1933)Volksempfänger, Typ VE301W (1933) – Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Die Führerrede im Radio

Wir in Bärenwinkel waren nicht mit elektrischem Strom versorgt. Bei uns brannte die gute alte Petroleumlampe. Bald aber auch der Petro – Max, der ein weißes helles Licht machte. Mit ihm musste ich abends zur Fütterzeit, wenn es schon früh dunkel wurde, unserm Russen Kasimir leuchten, wenn er die Tiere fütterte. Es war enorm heller als die Stalllaterne, die nun ausgedient hatte.

Sonntags wurde am Nachmittag im Wohnzimmer das Radio eingeschaltet, um das Wunschkonzert für die Soldaten mit Grüßen aus der Heimat zu hören. Soldaten erfuhren auch von dem sich inzwischen eingestellten Nachwuchs daheim. Wenn es ein Junge war, dann ertönte ein extra Tusch, denn es war ja ein Hitlerjunge auf die Welt gekommen. Unser Radio funktionierte mittels Batterie und Akku, der, sobald er leer war, in Rastenburg wieder aufgeladen werden musste. Wir Kinder durften nicht nur so zum Spaß das Radio einschalten.

Wir hörten in der Schule die Hitlerreden, die man in diesem krächzenden Geschrei kaum verstehen konnte. Warum die Massen darüber johlten, – ich verstand das alles nicht. Gerda B. musste mit der Kreide in der Hand die ganze Rede über an der Tafel stehen, denn sie hatte die Aufgabe, Stichworte aufzuschreiben. Sie trat von einem Fuß auf den anderen und wusste nicht, wohin sie blicken sollte. Ich dachte mir, zum Glück muss ich nicht da vorne stehen und die ganze Klasse schaut mich an. Die Tafel aber blieb leer. Ob sie, genau so wie ich, nicht wusste, was ein Stichwort war? Ich wartete immer – gleich muss ein Wort kommen – wie ein Stich, der weh tut. Aber es kam nicht.

Trotz allem mussten wir aus diesen Reden Zitate auswendig lernen, die vom Führer an seine Jugend gerichtet waren:

Ihr müsst lernen hart zu sein, Entbehrungen auf euch zu nehmen, ohne jemals zusammenzubrechen.
Ihr müsst zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl und flink wie Windhunde sein.

Viel lieber lernten wir die Gedichte wie Der Zauberlehrling, Die Schwäbische Kunde oder Der Osterspaziergang. Bis heute aber hat mich ein Gedicht sehr berührt, dessen erste Strophe ich nicht vergessen konnte.

Viele Jahre später, bei einem Gespräch mit Sabine O. suchte und fand sie mit ihrem Handy im Internet tatsächlich die mir entfallenden Strophen:

Tod in Ähren

Im Weizenfeld, in Korn und Mohn,
liegt ein Soldat, unaufgefunden,
zwei Tage schon, zwei Nächte schon
mit schweren Wunden unverbunden,

Durstüberquält und fieberwild,
im Todeskampf den Kopf erhoben,
ein letzter Traum, ein letztes Bild,
sein brechend‘ Auge schlägt nach oben

Die Sense sirrt im Ährenfeld,
er sieht sein Dorf im Arbeitsfrieden.
Ade, ade du Heimatfeld –
und beugt das Haupt und ist verschieden.

(Detlev von Liliencron, 1844-1909)


  • Autorin: Hilde Heimerl, Oktober 2016
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025