TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Gedanken zur Zeit - Blog
   Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Gedanken und Erlebnisse in den Zeiten des Coronavirus

Danke

Man hört jetzt immer und überall das Wort Danke, gerichtet an all diejenigen, die unser tägliches Leben in Zeiten eingeschränkter sozialer Kontakte aufrechterhalten.

Danke an das Pflegepersonal, das bis an die Grenzen der Belastbarkeit und noch darüber hinaus arbeitet.

Danke an die Kassiererin im Supermarkt und die Helferinnen, die dafür sorgen, dass die Regale wieder aufgefüllt werden.

Danke an die LKW-Fahrer, für deren außergewöhnliche Lenkzeiten jetzt die Arbeitszeitordnung außer Kraft gesetzt wurde, damit sie jetzt auch sonntags unterwegs sein können, damit die Versorgung für unser tägliches Leben sichergestellt bleibt.

Danke an die vielen, vielen anderen sichtbaren und unsichtbaren Helfer.

Das sind Sie, die Systemrelevanten, die jetzt verantwortlich dafür sind, dass unser ganzes System nicht zusammenbricht.

Aber was soll das Danke? Ja, es ist in jedem Fall angebracht, aber:
Waren das nicht die Gruppen, die im Niedriglohnsektor bezahlt werden, oder bei denen noch vor kurzem monatelang gestritten wurde, ob man ihnen einen Mindestlohn zahlen kann?

Zitat: Im Zuge der derzeitigen Debatte um einheitliche Lohnuntergrenzen in Deutschland hat jetzt der neue Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph M. Schmidt, eindringlich vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gewarnt. Das wäre ein Spiel mit dem Feuer, schrieb Schmidt in einem Gastbeitrag für die Bild am Sonntag. 8,50 Euro seien entschieden zu hoch.

Wurde diese Gruppe nicht mit Zeitarbeit, Minijobs und prekärer Beschäftigung an den Rand der Gesellschaft gedrängt, mit einer sicheren Anwartschaft auf Altersarmut?

Es ist zu hoffen, dass jetzt ein Umdenken stattfindet, nachdem wir erkannt haben, dass gerade diese Menschen für unser tägliches Leben systemrelevant sind. Dass sie in Zukunft nicht mehr am Katzentisch der Gesellschaft sitzen müssen und mit einem Vergelt's Gott abgespeist werden.


  • Autorin: Margot Bintig, 24. März 2020
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021