TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weihnacht

Weihnachtsgeschichte(n)

Lyrik

Heiter, philosophisch, poetisch

Weihnacht

Weihnachtsgeschichte(n)

Weihnacht

Weihnachtsgeschichte(n)

Lyrik

Heiter, philosophisch, poetisch

Weihnacht

Weihnachtsgeschichte(n)

Weihnachtsgeschichte(n) / Heiter, philosophisch, poetisch
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Wat is dat Wichtigste an Wiehnachten?

Disse Froog diskuteern een Dutt Deerten. Se kunnen sik nich eenig warrn un füngen meist dat Strieden an.

Is doch kloor, sä de Foss, Goosbroden — Wat is dat förn Wiehnachten ohne Goosbroden.

Snee, meen de Iesbär, Veel Snee! un he swöög in Erinnern. Witte Wiehnachen fiern is doch dat Best.

Dat Reh sä: Ik bruuk aver eenen Dannenboom, sünst kann ik överhaupt keen Wiehnachten fiern.

Bloß nich so veel Lichten, huul de Uul. Dat mutt schummerig ween un gemütlich. De Hauptsook is de Stimmung.

Nee,bloß nich - mien nee Kleed mutt man aver sehn , pluster sik de Pageluun (Puvogel oder Pfau) op. Wenn ik keen neet Kleed krieg, is dat för mi överhaupt keen Wiehnachten.

Un Smuck, krächst de Heister (Elster) , Jeden Wiehnachten krieg ik wat: Eenen Ring, een Armband, een Brosch oder een Keed — dat is för mi dat Aller- schönste.

Aver vergeet den Stollen nich, brumm de Bär, dat is doch de Hauptsook. Wenn dat den nich gifft un all de annern schöönen un sööten Soken, denn verzich ik op Wiehnachen.

Mook dat doch as ik, reep de Dachs , Pennen nix as pennen . Dat is dat Wohre an Wiehnachten un mol richdig utsloopen!

Und supen, geev de Oss dorto, mol richdig eenen supen un denn pennen, un denn reep he ganz luut Aua! denn de Esel harr em önnig in de Siet pedd: Du ool Oss, denkst Du denn gor nich an dat Kind? reep he em to, dat se dat all höörn kunnen.

Dor leet de Oss den Kopp hangen, weil he sik so schoom un sä: Dat Kind, jo dat Kind — Dat Kind is de Hauptsook.

Übrigens — ik müch Ju froogen, sä de Esel, Weet dat eegentlich de Minschen ok?


Was ist das Wichtigste zu Weihnachten?

Diese Frage diskutierten eine Gruppe verschiedener Tiere. Sie konnten sich nicht einig werden und fingen beinahe das Streiten an.

Ist doch klar, sagte der Fuchs, Gänsebraten — Was ist das für ein Weihnachtsfest ohne Gänsebraten!

Schnee, sagte der Eisbär, Viel Schnee! Weiße Weihnachten feiern ist doch das Beste! Und er schwelgte in Erinnerungen.

Das Reh sagte: Ich brauche aber einen Tannenbaum, sonst kann ich überhaupt kein Weihnachten feiern.

Bloß nicht so viel Lichter, heulte die Eule, das muss schummerig sein und gemütlich. Die Hauptsache ist die Stimmung.

Nein nur das nicht — mein neues Kleid muss man aber sehen, plusterte der Pfau sich auf, wenn ich kein neues Kleid bekomme, ist das für mich überhaupt kein Weihnachten.

Und Schmuck, krächzte die Elster, Jedes Weihnachtsfest bekomme ich etwas: Einen Ring, ein Armband, eine Brosche oder eine Kette — das ist für mich das Allerschönste.

Aber vergesst den Stollen nicht. Brummte der Bär. Das ist doch die Hauptsache. Wenn es den nicht gibt und all die anderen schönen und süßen Sachen, dann verzichte ich auf Weihnachten.

Macht das doch wie ich! rief der Dachs, Pennen, nichts wie pennen. Das ist doch das Wahre an Weihnachten, mal so richtig ausschlafen.

Und saufen, gab der Ochse dazu, mal so richtig einen saufen und dann pennen. Und dann rief er ganz laut: Aua!! denn der Esel hatte ihm ordentlich in die Seite getreten. Du alter Ochse, denkst du gar nicht an das Kind? rief er ihm zu, so dass alle es hören konnten. Da ließ der Ochse den Kopf hängen, weil er sich so schämte und sagte: Das Kind, ja, das Kind — Das Kind ist die Hauptsache.

Übrigens — ich möchte euch fragen, sagte der Esel, wissen das eigentlich die Menschen?


  • Autorin: Inge Hellwege nach einer Fabel von Johannes Hildebrandt, 2. Dezember 2011
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025