TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 10 - Barskamp, 1889-1900
Kap.13 - Die Elbe, ein natürliches Hindernis

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 9: Moisburg, 1880 bis 1888
  1. Ankunft in Barskamp - Der schwerste Tag
  2. Die Parochie
  3. Die Stiepelser und Neu-Garger Bauern
  4. Treue Gemeindeglieder und manche Neuerungen
  5. Besoldung und Schulinspektion
  6. Der Verkehr mit den Amtsbrüdern
  7. Hausgenossen und Kreis-Schulinspektion
  8. Missionsfeste in Barskamp und anderswo
  9. Unser häusliches Leben
  10. Walters Tod
  11. Drei Hochzeiten und die Bleckeder Kreisbahn
  12. Weitere Geschwisterkinder und der Unterricht
  13. Die Elbe, ein natürliches Hindernis
  14. Konsistorialdirektor Baustädt
  15. Bitterness und eine ungewisse Zukunft
  16. Superintendentur Diepholz
  1. 🔻 Teil 11: Diepholz, 1900-1906
Ansichtskarte Barskamp, um 1955Ansichtskarte Barskamp, um 1955

Teil 10 - Barskamp, 1889-1900
Kapitel 13
Die Elbe, ein natürliches Hindernis

Als ich vor meiner Übersiedlung nach Barskamp von Generalsuperintendent Schönhoff mich verabschiedete, teilte dieser mir mit, ich würde bei meiner Einführung die Eröffnung erhalten, dass ich mir eine Abtrennung der rechtselbischen Dörfer der Parochie Barskamp ohne Entschädigung werde gefallen lassen müssen. Er stellte die Angelegenheit als eine Formsache dar, die weiter nichts auf sich habe. Als Superintendent Wiedenroth mir daher bei meiner Einführung diese Eröffnung machte, erhob ich keinen Einspruch, umso mehr, da Wiedenroth meinte, die etwaige Einbuße an Einnahme werde unerheblich sein. Ich sollte bald innewerden, dass es sich hier nicht um eine Formsache, sondern um einen wirklichen Notstand handele. Der Verkehr mit jenen Ortschaften war durch die Elbe das ganze Jahr hindurch erschwert, zuweilen auf Wochen, ja auf Monate völlig abgeschnitten. Ich erwähnte bereits, dass ich in den ersten Monaten, wo ich in Barskamp war, überhaupt auf das andere Elbufer nicht kam, und wie betrübend mein erster Eintritt in jene Dörfer war. ähnliches wiederholte sich jeden Winter. War die Elbe fest zugefroren und eine Bahn über dieselbe gegossen, so verkehrte man auf ihr wie auf einer Chaussee, und solche Zeiten waren eigentlich die günstigsten für den Verkehr, da gab's keinen Aufenthalt durch Warten auf die Fähre. Zuweilen aber fror die Elbe so, dass eine Bahn auf ihr nicht gegossen werden konnte. Dann standen die festgefrorenen Eisschollen kreuz und quer, und es war nicht nur beschwerlich, sondern auch gefährlich, den Weg durch dieselben hindurch sich zu bahnen. Völlig ausgeschlossen aber war der Verkehr, wenn Frost eintrat und doch nicht so starker, dass die Elbe zum Stehen kam. Und so wie gelinder Frost war, wimmelte die Elbe von Eisschollen, die die Fähre gefährdeten. Weihnachten 1891 war milder Frost. Der Fährmann hatte Kirchgänger von Neu-Garge über die Elbe zurückgefahren, war drüben etwas mit ihnen im Wirtshaus sitzen geblieben und fuhr in der Dämmerung über die Elbe zurück. Seine Frau hört noch das Anlanden des Kahns und zündet oben den Christbaum an, damit er beim Eintritt in die Stube von den brennenden Lichtern begrüßt wird. Statt ihres Mannes aber kommen einige Leute, die mit ihm gefahren sind, und bringen ihr die erschütternde Nachricht, dass er soeben über Bord gefallen sei. Er hatte eben den letzten Stoß mit dem Ruder tun wollen, der das Boot ans Ufer brächte und hatte gemeint, auf eine Eisscholle zu stoßen. Was er aber in der Dunkelheit für eine Eisscholle gehalten, war keine gewesen. Er war mit dem Ruder auf den Grund gestoßen, der gerade hier ziemlich tief war, hatte das Gleichgewicht verloren und war kopfüber über Bord gefallen. Erst nach mehr als vier Monaten fand man seine Leiche. Als der alte Köhn in Viehle gestorben war, folgte von drüben ein großes Leichengefolge. Denn gerade die Leute in den jenseitigen Dörfern hielten sehr zusammen, und Köhn war einer der angesehensten Bauern. Aber es war Eis in der Elbe. Man konnte es deshalb nicht wagen, mit der Fähre für Fuhrwerke, dem so genannten Boot, überzusetzen. So wurde der Sarg von drei Männern, die gerade neben ihm noch Platz hatten, in einem kleinen Kahn übergesetzt, von Leichenträgern von diesseits, die man vorsorglich bestellt, nach Barskamp auf den Kirchhof gebracht, und das große Leichengefolge blieb drüben am andern Ufer stehen. Die Leichenfeier aber musste möglichst abgekürzt werden, damit die Männer von jenseits überhaupt noch zurück könnten. Ich selbst bin wiederholt mit Lebensgefahr über die Elbe gefahren. Am meisten empfand ich den Notstand im Hinblick auf den Konfirmandenunterricht, da die Kinder gerade im letzten Vierteljahr, wo man sie doch möglichst zusammen haben will, regelmäßig einige Wochen durch die Elbverhältnisse verhindert waren. Wiedenroth sagte mir auch, das Konsistorium brauche bloß das Wort Elbe zu hören, um alle Verzögerungen und Unregelmäßigkeiten in Berichterstattung und Erledigung von Auflagen zu entschuldigen.

Ich hielt mich daher für verpflichtet, im Winter 1892, als in demselben gerade zum dritten Mal der Elbübergang behindert war, einen Bericht an das Konsistorium zu verfassen, in dem ich diese Verhältnisse darlegte und den Antrag stellte, die betreffenden Dörfer, etwa mit Hinzunahme einiger daran stoßenden Dörfer der Gemeinde Neuhaus und des rechtselbischen Dorfes von Bleckede, zu einer eigenen Parochie zu vereinigen, indem ich die aus jenen Dörfern mir zufließenden Gehaltsteile zur Verfügung stellte. Ich verhehlte mir nicht, dass ich mir damit in mein eigenes Fleisch schnitt. Die Einbuße an Gehalt war nicht so unbeträchtlich, als Wiedenroth gemeint. Es handelte sich immerhin um 500 bis 600 Mark. Ich sagte mir aber, dass, ehe das Projekt verwirklicht werden könne, jedenfalls einige Jahre hingehen würden und inzwischen die EmeritenabgabeZahlungen an seinen Vorgänger Emeritus Beer [43], die bis zum 1. April 1894 lief, in Wegfall käme, so dass ich dann kein Sinken meines Gehalts, sondern nur eine Reduktion des Steigens erleiden würde, der Schaden also zu tragen wäre. Superintendent Jacobshagen, dem ich meinen Bericht zur Beförderung übergab, befürwortete ihn warm und amendierte meinen Antrag dahin, dass im Interesse der leichteren Ausführung des Vorschlages statt der Errichtung einer eigenen Pfarrstelle die einer ständigen Kollaboratur bei der Pfarre Barskamp mit dem Sitz in Stiepelse ins Auge gefasst werden möchte.

Mein Bericht machte in Stade Eindruck, und nach einigen Monaten teilte der Konsistorialdirektor BaustädtAlexander Baustädt (1828-1905) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Präsident des Konsistoriums in Stade.Siehe Wikipedia.org [44] mit, dass er zu einer persönlichen Verhandlung mit dem Kirchenvorstand wegen Errichtung einer Kollaboratur nach Bleckede kommen werde. Er folgte meiner Einladung zum Mittagessen und besprach die Angelegenheit zunächst mit mir persönlich. Dabei sagte er, dass ich in diesem Falle, da es sich nicht um Abtrennung von Teilen der Gemeinde, sondern um Errichtung einer ständigen Kollaboratur handle, zur Abtretung von Gehaltsteilen nicht verpflichtet sei, dass aber die Kirchenregierung es dankbar nehmen werde, wenn ich zugunsten der Kollaboratur auf die von den jenseitigen Dörfern her fließenden Teile meines Gehalts verzichtete und dass in diesem Falle mir nötigenfalls auch eine Entschädigung gewährt werden könnte. Nach Tisch fuhr ich mit ihm nach Bleckede, wo im Amtszimmer des Landrats in Gegenwart der Kirchenkommissarien mit dem Kirchenvorstand verhandelt wurde. Außer den Kirchenvorstehern waren noch der Hofbesitzer Putfarken aus Stiepelse, der als Landtagsabgeordneter ziemliches Ansehen genoss und von den Behörden reichlich umschmeichelt wurde, und auf meine Veranlassung auch Pägel aus Neu-Garge und Köhn aus Viehle geladen. Jacobshagen hatte den Konsistorialdirektor vorher auf Widerstand vorbereitet. Derselbe hatte aber optimistisch geantwortet, es sei ihm bei Bauern stets geglückt. Jacobsbagens Voraussage erwies sich als nur zu gerechtfertigt. Obgleich die Sache den Leuten dringend ans Herz gelegt wurde und ich mich in ihrer Gegenwart zum Verzicht auf den in Frage kommenden Teil meines Gehaltes bereit erklärte, wollten sie sich zu nichts verstehen, und der Konsistorialdirektor zog ziemlich kleinlaut ab. Im Hinausgehen sagte er zu mir, er hätte neulich erst ausgesprochen, dass er in Verhandlungen mit Bauern stets Erfolg gehabt, und nun sei dies binnen kurzem der zweite Fall, wo er nicht zum Ziel gekommen wäre. Baustädt war gewiss ein wohlmeinender Mann und wie ich überzeugt bin auch von großer persönlicher Frömmigkeit, aber kein großes Kirchenlicht, sondern ein steifer Bürokrat. Böse Zungen behaupteten, er hätte seine Stellung an die Spitze des Stader Konsistoriums nur seinen verwandtschaftlichen Beziehungen zu Barkhausen zu verdanken. Bezeichnend war die Art und Weise, wie er sich 1885 als Dirigent des durch Hinzufügung des nördlichen Lüneburgischen vergrößerten Konsistorialbezirks Stade eingeführt hatte. Im kirchlichen Amtsblatt erschien eine Verfügung des Inhalts, dass Geistliche und Kirchenvorstände ihre Eingaben stets durch die vorgesetzten Kirchen-Kommissarien an das Konsistorium zu senden hätten und dass alle nicht auf diesem Wege eingegangenen Eingaben den Einsendern auf deren Kosten zurückgesandt werden würden. Punktum. Das war alles, was der Vorsitzende einer kirchlichen Behörde beim Antritt seines Amtes den ihm unterstellten Organen zu sagen hatte!


[43] Zahlungen an seinen Vorgänger Emeritus Beer
[44] Alexander Baustädt (1828-1905) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Präsident des Konsistoriums in Stade.
  • «
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • »

  • Autor: Johannes Dittrich, Aufzeichnung transkribiert durch die Sütterlinstube Hamburg im Mai 2014, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025