TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945
Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, 1939 bis 1945
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Erinnerungen einer Marinehelferin 1941 bis 1945
Kapitel 4
Im Internierungslager

Diesen Bericht können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

  1. Marinehelferin in Kiel 1941 bis 1944
  2. Hochzeit in Waren/Müritz, Mecklenburg
  3. Rückkehr nach Kiel 1944
  4. Im Internierungslager
  5. Rückkehr nach Offenbach 1945
  6. Überleben nach dem Krieg
Der Flensburger Hafen um 1940Der Hafen von Flensburg um 1940 Die Flensburger Förde um 1940Die Flensburger Förde um 1940

Britische Sperrgebiete in Norddeutschland (1945)

Vier britische Sperrgebiete dienten nach dem Zweiten Weltkrieg in Niedersachsen und in Schleswig-Holstein der Internierung von Soldaten der Wehrmacht und der Waffen-SS.
Mit der Nordwest-Kapitulation auf dem Timeloberg bei Lüneburg am 4. Mai 1945 endeten in Norddeutschland alle Kampfhandlungen. Dort, in den Niederlanden und in Dänemark gerieten fast zwei Millionen deutsche Soldaten in britischen Gewahrsam. Für sie wurden vier Auffangräume eingerichtet:

I – Ostfriesland; in diesem westlichen Internierungsgebiet zwischen Westfriesland, Nordsee und Ems-Jade-Kanal wurden 180.000 Kriegsgefangene zusammengezogen.

II – Das mittlere Internierungsgebiet war das Elbe-Weser-Dreieck (Cuxhaven peninsula) mit 260.000 Kriegsgefangenen.

III – Das Internierungsgebiet G umfasste den Kreis Eiderstedt, den Kreis Norderdithmarschen und den Kreis Süderdithmarschen. Nach der Entlassung von 410.000 Kriegsgefangenen wurde der Internierungsraum Dithmarschen–Eiderstedt am 12. Oktober 1945 aufgelöst.

IV – Das Internierungsgebiet F war Ostholstein ohne Fehmarn. Nach der Entlassung von 570.000 Kriegsgefangenen wurde das Sperrgebiet am 21. März 1946 aufgelöst.

Die Briten bezeichneten die Kriegsgefangenen als Surrendered Enemy Personnel (SEP). Die völkerrechtswidrige Verweigerung des Kriegsgefangenenstatus war bereits im Dezember 1943 auf der Konferenz von Jalta festgelegt worden. Nach der Haager Landkriegsordnung und den Genfer Konventionen hatten Kriegsgefangene das Recht auf unmittelbare Entlassung nach Beendigung der Kampfhandlungen und auf eine Versorgung, wie sie den Soldaten der Gewahrsamsmacht zukam. Die Umgehung dieser Vorschriften sollte die Suche nach Kriegsverbrechern erleichtern. Auch erlaubte der SEP-Status, die fortbestehende deutsche Kommandostruktur bei der Auflösung der Kriegsmarine und anderer Militärverbände einzusetzen. Die Gefangenen waren nicht rechtlos, konnten sich aber nicht auf die Genfer Konvention berufen.

Quelle: Wikipedia.org

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Erinnerungen einer Marinehelferin 1941 bis 1945
Kapitel 4
Im Internierungslager

In Bremen angekommen, fragte ich mich zum Auffanglager durch. Dort erfuhr ich, dass Werner noch zu einer Panzerbrigade versetzt wurde, die bereits in Flensburg wäre. Diese Einheit war das letzte Aufgebot. Die Soldaten sollten Löcher in die Straßen graben, in dem ein Mann mit einer Panzerfaust Platz hatte. Wenn der feindliche Panzer darüber fährt, würde sofort der Soldat herausspringen und von hinten die Panzerfaust in den Sehschlitz des Panzers abschießen. Damit wäre er außer Gefecht gesetzt und würde ausbrennen. Das war natürlich ein Himmelfahrtskommando. Wozu das noch? Im größten Teil Deutschlands war der Krieg doch schon zu Ende.

Was sollte ich nun tun? Um das Maß vollzumachen, wurde mir auch noch im Auffanglager mein Koffer gestohlen und ich hatte nur noch das, was ich am Körper trug. Bald stand ich wieder auf der Straße, um mit dem nächsten Konvoi nach Flensburg zu fahren. Ich hatte nur noch einen Gedanken: Ich wollte meinen Mann finden. Ich fuhr in einer Gruppe von fünf LKW. Der Mittlere hatte ein kleines Flakgeschütz aufmontiert und ein Soldat lag die ganze Nacht in Position, bei eisiger Kälte, um die Fahrt gegen feindliche Tiefflieger zu sichern. Frühmorgens kamen wir bei heftigem Schneetreiben in Flensburg an.

Ich sah mich um und konnte es kaum glauben. Es war ein verschlafenes Städtchen, verschneit und friedlich. Kein Haus war zerstört. Es gab eine Straßenbahn und eine hübsche Förde. Aber es gab auch viele Soldaten, viele Verwundete. Jetzt erinnerte ich mich: Flensburg war eine Lazarettstadt und unsere Feinde hatten das wirklich akzeptiert. Auf vielen Dächern sah man das rote Kreuz auf weißem Feld.

Ich fragte mich durch und man zeigte mir am anderen Ende der Förde die Kaserne. Es war eine Panzerkaserne und ich glaubte, dass ich dort an der richtigen Stelle war. Ich fuhr mit der Straßenbahn hin und genoss es, in einer friedlichen Stadt zu sein.

Als ich in der Kaserne ankam, meldete ich mich sofort auf der Schreibstube und, o Wunder, man fand sofort in den Listen den Namen meines Mannes. Ich hätte natürlich keine Auskunft bekommen, wenn ich mich nicht als Militärperson hätte ausweisen können. Leider war er nicht in Flensburg, sondern 24 km weiter in einem Dorf, um dort ausgebildet zu werden. Ich bat um etwas Proviant und marschierte zu Fuß in dieses Dorf. Ich weiß nicht wie ich aussah, als ich dort ankam, aber es muss schlimm gewesen sein. Auch da gab es eine Schreibstube und auch hier war Werners Name registriert. Ich erzählte, wie ich hier hergekommen war und alle Soldaten wunderten sich sehr. Man holte Werner sofort herbei und der bekam vor Staunen den Mund nicht mehr zu. Der Hauptmann erlaubte uns, ein Zimmer im Ort zu nehmen, aber mir wurde nahegelegt, Werner nicht vom Dienst abzuhalten.

Ein paar Tage später mussten alle Soldaten antreten und die Waffen abgeben, aber der Kommissbetrieb ging weiter. Es gab keine Luftangriffe mehr, aber die waren im Flensburger Raum auch selten.

Es gingen viele Parolen von Mund zu Mund. Jeden Tag desertierten ein paar Soldaten. Sie versuchten wohl, auf irgendeine Weise nach Hause zu kommen. Eines Tages hieß es, alle Soldaten müssten in ein Internierungslager marschieren. In der Nacht darauf machten sich nochmals eine Menge Soldaten davon. Werner war nicht dazu bereit, ebenfalls abzuhauen, denn wer erwischt wurde, konnte von den eigenen Kameraden als Deserteur erschossen werden. Einige glaubten immer noch, dass ein Wunder geschehen würde, dass es eine Geheimwaffe gäbe und wir letzten Endes doch noch siegen würden.

Der Termin kam und das Regiment marschierte los in das Internierungslager. Die Kameraden nahmen mich im Sanka-WagenAls Krankenkraftwagen (landläufig auch Krankenwagen oder Sanitätskraftwagen, abgekürzt ebenso SanKra oder Sanka genannt) bezeichnet man spezielle zweispurige Kraftfahrzeuge des Rettungs- und Krankentransports. mit. Der Hauptmann sah das nicht gern, dass ich dabei war, und er sprach mich darauf an. Er sagte, sie wären immer noch eine Einheit und es ginge nicht, dass ich als einzige Frau mitkäme. Ich sagte ihm aber, dass für mich der Krieg aus wäre und es mich nur noch interessieren würde, wo mein Mann bliebe. Ich würde mich auf keinen Fall von ihm trennen und das tat ich auch nicht.

Wir erreichten die Eider und damit das Internierungsgebiet der Engländer. Am Fluss entlang war alles mit Stacheldraht gesperrt und alle paar Meter stand ein englischer Panzer, die Rohre drohend auf das Lager gerichtet. Ich kauerte im Sanka-Wagen und die Sanitäter hatten Jacken über mich gebreitet. So passierten wir das Tor. Am Eingang stand ein Tommy mit einer Liste. Er sah in jeden Wagen und zählte die Leute nach Dienstgrad. Wir durften weiterfahren und waren nun in Gefangenschaft. Mich hatten die Engländer nicht gesehen.

Das Internierungsgebiet erstreckte sich von der Eider bis zum Kaiser-Wilhelm-KanalAnmerkung: heute Nord-Ostsee-Kanal. Es war ein sehr großes Gebiet mit Städten und Dörfern darin. Die Soldaten konnten sich darin frei bewegen. Es waren zum Schluss ein paar hunderttausend Soldaten in diesem Gebiet. In jedem Dorf ein Regiment, in jeder Scheune eine Kompanie. Die Kameraden von Werner trugen jeder im Gepäck einen Teil eines Zeltes. Diese Teile gaben sie uns und wir beide bauten das Zelt auf einer Pferdekoppel auf und wohnten darin.

Zuerst verpflegten sich die Soldaten aus eigenen Beständen und erst als diese aufgebraucht waren, taten es die Engländer. Das konnten sie aber nicht lange Zeit aufrechthalten und die Menschen wurden nicht mehr satt. Die Leute gingen zu den Bauern und diese gaben was sie hatten, aber sie lieferten kaum noch was in die Städte, denn der Transport klappte nicht mehr. Die Kühe auf der Weide wurden nicht mehr gemolken. Es herrschte Chaos.

Es gab im Internierungsgebiet drei Kategorien von Personen: Soldaten, Flüchtlinge und die ansässige Bevölkerung. Sie alle hatten Anspruch auf Lebensmittelkarten. Ich war nicht registriert und bekam keine. So mussten Werner und ich von einer Ration leben. Dazu kam noch ein weiteres Problem: Ich war schwanger.

Es gab auch gelegentlich improvisierte Tanzabende. Ein paar Soldaten musizierten mit Akkordeon und Mundharmonika und noch ein paar Mädchen fanden sich ein. Ich beobachtete ein Mädchen in grauer Uniform, die gerade vorbei tanzte. Es traf mich wie ein Blitz, denn dieses Mädchen kannte ich. Sie war aus meiner Heimatstadt. Sie war zwei Jahre älter als ich, hatte die selbe Schule besucht und wohnte nur eine Straße von meiner Großmutter entfernt. Ich ging sofort auf die Tanzfläche und sprach sie an. Anni war auch ganz allein hierhin verschlagen worden, sie war Flakhelferin gewesen. Sie war auch schwanger und hatte durch widrige Umstände ihren Freund verloren. Anni hatte nur einen Gedanken: Nach Hause, nach Hause. Nun, sie hatte ja auch eine Mutter und Geschwister, die auf sie warteten. Auf mich wartete niemand.

Wir sahen uns jetzt täglich und machten uns Gedanken, was wir machen könnten. Dann kam uns der Gedanke, zum Kaiser-Wilhelm-Kanal zu marschieren und die Engländer zu bitten, passieren zu können.

Gedacht, getan. Werner hatte keine großen Einwände, denn unsere Rationen wurden immer kleiner und wir hatten den ganzen Tag Hunger. Wir waren uns einig, dass er bis zur offiziellen Entlassung warten und sich die Papiere für meine Heimatstadt ausstellen lassen würde. Bei meiner Großmutter würden wir uns dann wiedersehen.

Anni und ich packten ein paar Sachen in eine Umhängetasche, zogen Zivilkleidung an und marschierten los.


Sie sind hier: Kapitel 4 von 6 1 2 3 4 5 6
  • Autorin: Margot Fischer, aufgeschrieben um 1990
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025