TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980
Die 80er bis 90er und das 21.Jahrhundert
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Schwerin an der Warthe - Die rote SchuleSchwerin an der Warthe - Die rote Schule - Foto: Werner Rudolf im Matrosenanzug…Kinderbild: Rudolf im Matrosenanzug … - Foto:Werner

Hubert Georg Werner Harald von Meyerinck (* 23. August 1896 in Potsdam; ♰ 13. Mai 1971 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.
Er wurde als Sohn des Hauptmanns und Gutsbesitzers Friedrich von Meyerinck (1858-1928) und seiner Ehefrau Karoline geb. von Hoppenstedt (1868-1940) geboren. Sein Großvater war kommandierender General. Seit der frühen Scheidung der Eltern wuchs er auf dem Familiengut in Posen auf. Danach besuchte er ein Gymnasium in Godesberg und wurde nach dem Abitur während des Ersten Weltkrieges zum Militärdienst eingezogen. Kurze Zeit diente er als Fahnenjunker in Karlsruhe, doch ein Lungenleiden, das mehrere Sanatoriumsaufenthalte nach sich zog, bedingte seine Entlassung. [mehr …]


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Er kennt ihn doch!

Leise öffne ich die Tür. Ein verhaltener Schrei!

Im Dunkeln schleiche ich zu meinem Platz. Grinsen in der ersten Reihe. Langweilige Kriminalkomödie tuschelt meine Nachbarin rechts. Oben im Rang …, flüstert die elegante ewig Blonde, … sitzt Hubert von Meyerinck.

Ich drehe mich um. Vorn spielt die Musik, zischt die Dame mit der schwarzen Hornbrille. Ich kenne Meyerinck, zische ich zurück. Hören Sie, der altkluge Werner kennt Meyerinck! geht's wie ein Lauffeuer durch die Reihe. Auf der Bühne greift Schönfelder zum Whisky, den hätte ich jetzt nötig, denn ich kenne Hubsi nur vom Hörensagen.

Pause. Langsam schlendere ich zum Erfrischungsraum, die Damen folgen. Ich stehe vor Meyerinck, die Damen kichern. Entschuldigung, schreie ich fast, ich komme aus Schwerin, Herr von Meyerinck. Großmutter hat ihre Matrosenanzüge genäht, aber auch die meinigen. Meyerinck schaut erstaunt, lacht und klopft auf meine Schulter, … ja die kleine Frau, die mich immer beim Anprobieren so gestochen hat! Das konnte sie gut, sagte ich, Auguste hieß meine Oma! Richtig, Frau Gustjen! Darf ich Du sagen? Komm nehmen wir Platz.

Er kennt ihn doch, raunt der Damenchor. Wir lachen. Jahre liegen zwischen uns. Er wurde 1896, ich 1934 geboren, aber der Ort unserer Kindheit war derselbe: Schwerin an der Warthe, wo wir mit unseren Eltern bis zu unserem zehnten Lebensjahr gelebt haben.

Die Pause ist schon lange vorbei. Kindheitserlebnisse werden wach. Wir wandern durch die herrlichen Wälder, beobachten die Unken an der Warthe und schauen den Schleppzügen nach. Er spricht von Kiewitz, seinem elterlichem Gut. Ich von der Klitsche der Großmutter meines Freundes in Schweinert, wo ich ein Teil meiner Kindheit verbrachte. Wir erinnerten uns der Schlittenfahrten, bei Schellengeläut durch die verschneiten Wälder, oder an die sechs Rodelschlitten, die von einem Pferd gezogen wurden. Bei schnellem Fahrstil in der Kurve kippte - wenn man nicht aufpasste - grundsätzlich der letzte Schlitten um. Dies waren meisten die Ehrenplätze für die Hauslehrerin, den Lehrer oder den Pastor. Wir lachten. Kennst Du die große rote Schule? Natürlich, die habe ich bis 1945 besucht, sagte ich. Wir summten Volkslieder und lachten. Und wenn jemand falsch sang, gab's was mit dem Geigenstock über den Schädel. Der Lehrer beglückte die Klasse damit und der Puder des Geigenstocks umwölkte unsere Köpfe. Mein Lehrer hieß Burgirn, sagte er, meiner Wiedebusch sagte ich. Mensch Du, Busch, sagte er, meine erste Rolle sagte ich an einem Sedanstag auf dem Markt vor einem Denkmal auf. Ich habe wahrscheinlich so gekrischen, dass mein Vater hinter der Denkmalssäule in Deckung ging! Mein Gedicht muss zu schön gewesen sein! Wir lachten herzhaft! Ja, sagte ich, von meinem Kinderzimmer schaute ich bis circa 1940 auf dieses Denkmal. Es stellte eine abgebrochene schwarze dorische Säule mit einem fliegenden Adler dar. Auch ich habe mich immer dahinter versteckt, wenn meine Mutter mich suchte. Die beiden Töchter vom Hotel Leutke haben mich dann immer bei meiner Mutter verraten: Frau Emmchen, Ihr Sohn sitzt schon wieder hinter's Kriegerdenkmal uff'en Markt.

Was, die bildhübschen Töchter vom Hotel Leutke hast Du auch gekannt? Die haben mich immer mit Negerküssen gefüttert, aber vorher eine große Serviette umgebunden wegen des Matrosenanzuges von Deiner Großmutter!

Bei mir waren sie zwei ältere Damen, die den ganzen Tag im Hotel mit ihren Lorgnetten hinter dem Fenster saßen und über Schwerin besser informiert waren, als die Schweriner Zeitung. Als ich einmal wegen der Damen geweint habe - meine Mutter hatte mir mit ihren frisch gefärbten Handschuhen eine gewischt und ich sah aus wie ein Zebra - hat unsere Perle Martha gesagt, Bengel, habt dir nich so, früher als die Junkers noch mit de Pferde kamen, ham se immer bei Leutges ausgespannt, heut kommse mit ihre Autos und die alten Tusneldas müssen doch och wat zu tun haben!

Mensch, Hubert, willste hier übernachten? Auf nach Hamburg, alter Junge, ertönte die Stentor-Stimme von Schönfelder.

Verabschiedung, langer fester Händedruck. Ein halbes Jahr später, am 13.Mai 1971 verstarb Hubert von Meyerinck in einem Hamburger Krankenhaus.

Sein Bild, Erinnerung an einen Theaterabend, steht auf meinem Schreibtisch.


  • Autor: Rudolf Werner, Norderstedt, den 06.12.2005
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025