TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Autoren und Zeitzeugen

Zeitzeugen
Zeitzeugen
Zeitzeugen
Zeitzeugen
Zeitzeugen
Zeitzeugen

Autorinnen und Autoren (88)
B
Bergknecht, Evelin
Bergknecht, Gunter
Bintig, Margot
Bredehorn, Dr. Heino
Brünn, Herbert
C
Czischke, Gerda
Claußen, Hans
D
Deising, Volker
Dittrich, Barbara
Dittrich, Johannes
Dreysel, Katharina
E
Elkemann-Spieß, Regina
F
Farkas, Suzanna M.
Fischer, Joachim
Fischer, Margot
G
Goldschmidt, Dietrich
Goldschmidt, Ursel
Gorski, Karol
Günther, Claus
Grünert, Helga
H
Hamann, Anneliese
Harder, Eike
Harms, Werner
Haupt, Adolf Julius
Heidenreich, Lotte
Heitzhausen, Rudolf
Hellwege, Inge
Heimerl, Hilde
Herzog, Bernd
Herzog, Erna
Herzog, Jens
Hohn, Dr. Peter
Husen, Ingrid von
Hünichen, Liesel
J
Jakob, Itte
Jarsing, Hans
Jarsing, Hans-Wilhelm
K
Kelle, Walter
Kennhöfer, Hartmut
Kennhöfer, Ursula
Kennhöfer, Walter
Kerkmann, Annemarie
Knoll, Gitta
Kolumbe, Harald
Kramer, Karl A.
Krause, Ilse
Krogmann, Marlis
Kuhn, Heinz-Eberhard
Krohn, Renate
L
Lange, Gisela
Lange, Thorsten
M
Malsch, Carl
Malsch, Michael
Matiba, Günter
Mencke, Friedrich-Wilhelm
Möbius, Natalia
Münster, Peter
O
Orkina, Elena
P
Pazofsky, Peter
Pfeiffer, Ilsemarie
Plett, Greta
Potthoff, Ernesto J.G.
R
Rabenau, Dr. Sigismund von
Ramm, Helga
Reif, Theo
Rittweger, August
Rubach, Renate
Rudolf, Dr.
Ruge, Walter
S
Scholz, Dieter
Schrape, Eitel-Friedrich
Schufft, Winfried
Schukat, Fritz
Schukat, Petra
Schwingel, Klaus
Simon, Ernst H.
Sievers, Kurt
Slomianka, Ida
T
Thieben, Hedwig
Thiedig, Prof. Dr. Friedhelm
Trinker, Paul
V
Voigt, Kurt-Jürgen
W
Weichert, Hermann
Werner, Rudolf
Winkelmann, Arno
Wolters, Dietrich
Wolters, Pia
Scroll

Die Autoren - Zeitzeugen und ihre Themen:



Hier stellen wir Ihnen die Zeitzeugen vor, deren Berichte und Erzählungen nach Hauptthemen, Kaiserreich und Kolonialzeit, — 1900-1939, — Erster Weltkrieg, — Weimarer Republik, NS-Diktatur, — Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, — Der Völkermord an den Juden Europas, — Der U-Boot- und Seekrieg 1939 bis 1945, — 1945 - Nachkriegszeit, — Währungsreform 1948, — 40 Jahre DDR, — 50er Jahre, Fresswelle und Wirtschaftswunder, — Rund ums Auto, — Die 80er Jahre und später, — Flucht und Vertreibung, — Moderne Zeiten, — Weihnachtliches, — Schulzeit und Tanzstunde, — Verschickungskinder, — Maritimes und Seefahrt, — Reiseberichte, — Der Vordere Orient, — Omas Küche, alte Rezepte, — Hund, Katze, Maus & Co., — Historische Hintergrundinformationen, — Geschichte in Zeittafeln, Heiter, philosophisch, poetisch, Blog, Gedanken zur Zeit und Schreibwerkstatt, geordnet, nachzulesen sind.

Zeigen und Klicken Sie auf ein Foto, um etwas über unsere 88 Autorinnen und Autoren zu erfahren, oder benutzen Sie die SiteMap - eine NavigationshilfeSiteMap (eine Navigationshilfe) um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen.



Alle 88 Zeitzeugen:

 Hans-Wilhelm JarsingHans-Wilhelm August RittwegerAugust Ursula KennhöferUrsula Marlis KrogmannMarlis Kurt SieversKurt Katharina DreyselKatharina Elena OrkinaElena Don Ernesto PotthoffErnesto Erna HerzogErna Walter KelleWalter Winfried SchufftWinfried Suzanna M. FarkasSuzanna Natalia MöbiusNatalia Petra SchukatPetra Klaus SchwingelKlaus Ida SlomiankaIda Ingrid von HusenIngrid Eitel-Friedrich SchrapeEitel-Friedrich Regina Elkemann-SpießRegina Claus GüntherClaus Prof. Dr. Friedhelm ThiedigFriedhelm Walter RugeWalter Rudi HeitzhausenRudi Pia WoltersPia Inge HellwegeInge Dietrich GoldschmidtDietrich Karol GorskiKarol Hartmut KennhöferHartmut Harald KolumbeHarald Dr. Peter HohnPeter Eike HarderEike Evelin BergknechtEvelin Ursel GoldschmidtUrsel Carl MalschCarl Helga RammHelga Herbert BrünnHerbert Dr. Heino BredehornHeino Greta PlettGreta Rudolf WernerRudolf Hedwig ThiebenHedwig Hans JarsingHans Annemarie KerkmannAnnemarie Ilse KrauseIlse Friedrich Wilhelm MenckeFriedrich-Wilhelm Hermann WeichertHermann Dieter ScholzDieter Peter PazofskyPeter Gisela LangeGisela Renate RubachRenate Fritz SchukatFritz Gunter BergknechtGunter Ilsemarie PfeiferIlsemarie Bernd HerzogBernd Günter MatibaGünter Hans-Joachim FischerHans-Joachim Jens HerzogJens Heinz-Eberhard KuhnHeinz-Eberhard Werner HarmsWerner Lotte HeidenreichLotte Dr. Sigismund von RabenauSigismund Thorsten LangeThorsten Gerda CzischkeGerda Ernst H. SimonErnst H. Michael MalschMichael Volker DeisingVolker Hans ClaußenHans Johannes DittrichJohannes Walter KennhöferWalter Theo ReifTheo Paul TrinkerPaul Margot FischerMargot Anneliese HamannAnneliese Liesel HünichenLiesel Karl A. KramerKarl Hilde HeimerlHilde Barbara DittrichBarbara Arno WinkelmannArno Dietrich WoltersDietrich Renate KrohnRenate Adolf Julius HauptAdolf Julius Peter MünsterPeter Gitta KnollGitta Margot BintigMargot Itte JakobItte Dr. RudolfRudolf Kurt-Jürgen VoigtKurt-Jürgen Helga GrünertHelga
  • Sie sind hier: Autoren, Seite 1 / 5
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Bild
  • Evelin Bergknecht * 1945
  •   dieser Autorin:
  • 

    Schule und Beruf

    Brieffreundschaften in der Jugendzeit
    Meine letzte Klassenreise
    Guter Bowlen-Wein und mehr …!
    Die Sache mit der Ähnlichkeit
    Kirchliches Vergnügen
    Geburtstags-Häppchen
    Wiedereinstieg ins Berufsleben 1981
    Wiedersehen nach mehr als 30 Jahren

    In Haus und Garten

    Der verschwundene Kuchen
    Erntezeit
    Raucher unter sich
    Eine kurze Weihnachtsgeschichte
    Eiertanz

    Auf Reisen

    Eine außergewöhnliche Flug-Reise
    10 Jahre Rosa

    Philosophisch, poetisch

    November-Blues
    Zum 8. Geburtstag der EWNOR
    Dichten und Denken am Computer
  • Bild
  • Gunter Bergknecht * 1942
  •   dieses Autors:
  • 

    Nachkriegszeiten, 1950er Jahre

    Nach der Flucht
    Nachkriegszeiten
    Die Lodenjacke
    Der Besuch des Lehrers
    Unerwünschte Selbstdiagnose
    Ostalgie
    Die Spinne im Pralinen-Karton

    Reiseerfahrungen

    Nordlandfahrt im Jahre 1978
    Beschwerliches Reisen
    Abschied von einem treuen Freund
    Ein tragischer Verlust

  • Bild
  • Margot Bintig
    (Redaktion)
    * 1946
  •   dieser Autorin:
  • 

    Kindheit und Jugend

    Nachbarn
    Ilse; Freundschaft lässt sich nicht vererben
    Essen und Trinken – heute und früher
    Geldregen in den Zeiten von Corona
    Es soll euer Schaden nicht sein … Tante Elly
    Weihnachten im Wandel der Zeit
    Das Haus meines Schwiegervaters
    Das dritte Kind
    Cafégespräch
    Schule zur Untermiete
    Silvester im neuen Haus, oder: Die Feuerzangenbowle
    Karneval, Fastnacht, Fasching
    Garten? Nein danke!
    Die Kopftuchsiedlung
    Die Schulschwänzer
    Glückliche Zeiten
    Fußball
    Genforschung
    Das Kino, mein Bruder und ich
    Goethe, Schlesien und die faulen Säcke
    Oma Rosa
    US-Amerikaner
    Deutsch-Französischer Jugendaustausch

    Ausbildung und Beruf

    Ich habe mal gelernt …
    Festnetz – was ist das?
    Der alte Mann und die Liebe
    Betrachtungen über Getränke - Kap.1 - alkoholfrei
    Betrachtungen über Getränke - Kap.2 - mit Alkohol
    Das Missverständnis
    Ein Lebensabschnitt endet und ein neuer beginnt
    EDV-Steinzeit
    Ein Kleid von Dior
    Aller Anfang ist schwer
    Italienische Gastarbeiter
    Rabenmutter
    Neuanfang im Chaos
    Wie ich die Beamtenlaufbahn verpasste
    vom Schenken
    Mein Auto
    Musik …
    Mein kleiner grüner Fiat
    Schwulsein war (ist) nichts für Feiglinge
    Kulturschock
    Spontane Erinnerungen an Biggart, Lisbeth und Bruchschokolade
    Ein unheimlicher Abend
    Entwicklungshilfe
    Kalte Ente
    Der Patriarch
    Barzahlung
    Die Schreibmaschine, oder die gute Fee

    Reiseerfahrungen

    Eine Reise in die Sächsische Schweiz 1993
    Sturmfahrt nach Helgoland
    Kenia - ein unvergesslicher Urlaub
    Dikili – und zerschlagene Hoffnungen
    Hochzeitsreise mit vielen Fragen
    Ferien auf einem Bauernhof in Bayern
    Camping an der Adria
    Südafrika 1982 - Urlaub während der Apartheid
    Ein kurzer Langzeiturlaub
    Karibikurlaub 1983

    Blog-Beiträge

    Was ist wirklich notwendig?
    Jahresrückblick 2021
    Überdruss …
    Würde, Freiheit, Gleichheit vs. Corona
    Gedanken und Erlebnisse in den Zeiten des Coronavirus
    Frauenrechte und #MeToo
    Alle Vögel sind schon da
    Das Gedächtnis

  • Bild
  • Dr. Heino Bredehorn * 1932
    † 2017
  •   dieses Autors:
  • 

    Erinnerungen an Kriegs- und Nachkriegszeiten

    Schafschlachten ist nicht so einfach
    Kriegsende in Hemdingen
    Die süße Versuchung
    Obstbaumschnitt
    Zum Studium nach Kiel
    Hoher Besuch
    Aus meinen Lebenserinnerungen
    Das letzte Gefecht

    Lebenserinnerungen

    Die frühen Jahre
    Mörder für drei Stunden - auf HochdeutschMörder för dree Stunnen
    Nie wieder Serengeti
    Besuch aus Afrika
    Der Fall der Berliner Mauer 1989
    St. Pauli, mal ganz nüchtern
    Wahre Freundschaft
    Mein erstes Auto

  • Bild
  • Herbert Brünn * 1926
    † 1987
  • Lesen Sie von diesem Autor:
  • Op Platt- un Hochdüütsch vertellt: Nachkriegszeit 1960er Jahre

    Allein zu HausAlleen tohuus

  • Bild
  • Gerda Czischke * 1927
  •   dieser Autorin:
  • 

    Kindheit und Jugend in Krieg und NS-Diktatur

    Milchmann am Ochsenzoll - Jugend im Dritten Reich

  • Bild
  • Hans Claußen * 1930
    † 2020
  •   dieses Autors:
  • 

    Kindheit und Jugend in Krieg und NS-Diktatur

    Eine besondere Kanugeschichte
    Kinderlandverschickung - Unsere Zeit in Gestungshausen bei Coburg 1941-42
    Meine Zeit als Segelflugschüler

    Nachkriegszeit, Währungsreform und Wirtschaftswunder

    Urlaub mit Hindernissen, durch die Pfalz nach Hittisau
    Unser Segelkajak
    Nachkriegsjahre 1945-1948
    Hochzeitsreise
    Kennenlernen und Hochzeit

    Urlaub und Reisen

    Eine Wanderung vom Spitzkofel zur Seiseralm
    Urlaub am Dachsteingebirge in der Ramsau
    Angelfahrt 1977 (Gran Canaria)

  • Bild
  • Volker Deising * 1944
  •   dieses Autors:
  • 

    Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit

    Einschulung und frühe Jugend
    Frühe Kindheit

  • Bild
  • Barbara Dittrich * 1916
    † 2003
  • Lesen Sie von dieser Autorin:
  • 

    1945 - Zweiter Weltkrieg

    Ungeschriebene Briefe - Frühjahr 1945

  • Bild
  • Johannes Dittrich * 1852
    † 1936
  •   dieses Autors:
  • 

    Aus den Lebenserinnerungen des Johannes Dittrich 1852 - 1925

    Die Vorfahren von Johannes Dittrich und Elisabeth Borchers
    Prolog
    Kap.1 - Familie Dittrich (väterlicherseits)

    Kap.2 - Familie Rogge (mütterlicherseits)
    Kap.3 - Familie Borchers (väterlicherseits)
    Kap.4 - Familie von Stoltzenberg (mütterlicherseits)
    Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
    Prolog
    Kap.1 - Geburt und Taufe
    Kap.2 - Das Dorf
    Kap.3 - Kirche und Pfarrhaus
    Kap.4 - Meine Eltern
    Kap.5 - Die Tanten und Großmutter Dittrich
    Kap.6 - Alexander und Elly
    Kap.7 - Spielgefährten
    Kap.8 - Herrn Ebertys gelbes Haus
    Kap.9 - Tante Laura, Onkel Wilhelm und Freunde
    Kap.10 - Familienfeste
    Kap.11 - König Friedrich Wilhelm IV.
    Kap.12 - Schulzeit
    Kap.13 - Die Rogges und die Roons
    Teil 2 - Bärsdorf, 1857 bis 1864
    Kap.1 - Ankunft
    Kap.2 - Menschen im Dorf
    Kap.3 - Die Rothkirchs, andere Adelsfamilien und Freunde
    Kap.4 - Nahe und ferne Geistliche
    Kap.5 - Gründung des Missionsvereins
    Kap.6 - Bei den Großeltern in Groß Tinz
    Kap.7 - Verwandtentreffen in Groß Tinz
    Kap.8 - Neue Geschwister
    Kap.9 - Das Personal
    Kap.10 - Ausfahrten
    Kap.11 - Der Ernst des Lebens
    Kap.12 - Richard
    Kap.13 - Latein, Französisch, Griechisch und Literatur
    Kap.14 - Geographie in Theorie und Praxis
    Kap.15 - Die Bärsdorfer Kirchenbücher
    Kap.16 - Aktivieren von Kontakten
    Kap.17 - Abschied von Bärsdorf
    Teil 3: Cöslin 1864-1870
    Kap.1 - Ankunft in Cöslin
    Kap.2 - Die Umgebung der Stadt
    Kap.3 - Zwei neue Gymnasiasten
    Kap.4 - Die Ungerechtigkeiten des Lebens
    Kap.5 - Oberlehrer Dr. Hüser
    Kap.6 - Schwierige Zeiten
    Kap.7 - Onkel Zelle und Dr. Trägert
    Kap.8 - Dr. Pitam, Reinthaler und Onkel Kullawey
    Kap.9 - Mitschüler
    Kap.10 - Die Pastoren an St. Marien
    Kap.11 - Meine Konfirmation
    Kap.12 - Meine Schullaufbahn
    Kap.13 - Sommer 1869
    Kap.14 - Mancherlei Torheiten
    Kap.15 - Geselligkeit der Beamtenkreise
    Kap.16 - Tod der Großmütter
    Kap.17 - Deutsch-Französischer Krieg
    Kap.18 - Abitur
    Teil 4: Leipzig 1870-1873
    Kap.1 - Entscheidung für Leipzig
    Kap.2 - Ankunft und Immatrikulation
    Kap.3 - Antrittsbesuche
    Kap.4 - Vorlesungsbeginn
    Kap.5 - Professor Kahnis
    Kap.6 - Professoren Luthardt und Delitzsch
    Kap.7 - Geheimrat von Tischendorf
    Kap.8 - Professor Hölemann
    Kap.9 - Besuch des Königs Johann
    Kap.10 - Philosophie, Geographie, Arabisch und Pandektistik
    Kap.11 - Kommilitonen
    Kap.12 - Theater- und Konzertbesuche
    Kap.13 - Leipzigs Prediger
    Kap.14 - Heimreise mit Sonnenfinsternis
    Kap.15 - Osterferien und Sommersemester 1871
    Kap.16 - Aufnahme in den theologischen Verein
    Kap.17 - Jentsch, Schubart und andere Vereinsmitglieder
    Kap.18 - Schnedermann, von Helmolt, Bartels und Stempel
    Kap.19 - Vereinsleben
    Kap.20 - Liebknecht und Bebel
    Kap.21 - Meine erste Predigt
    Kap.22 - Praktische Übungen
    Kap.23 - Reise nach Prag
    Kap.24 - Reise nach Hamburg und Lübeck
    Kap.25 - Zu Gast in Lübeck
    Kap.26 - Weihnachten in Leipzig
    Kap.27 - Rektoratswechsel am Reformationsfest
    Kap.28 - Lebewohl Leipzig - aber wohin?
    Kap.29 - Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags
    Reise nach Prag 1872 - Zwei Briefe
    Von Leipzig nach Prag
    Erster Tag in Prag
    Zweiter Tag in Prag und Rückreise
    Teil 5: Göttingen, 1873 bis 1874
    Kap.1 - Anreise und erste Orientierung
    Kap.2 - Die Honoratioren und meine Immatrikulation
    Kap.3 - Pflichtkollegia und praktische Seminare
    Kap.4 - Übungsgottesdienste und Katechesen
    Kap.5 - Professor Peip
    Kap.6 - Offene Abende bei den Professoren
    Kap.7 - Ausflüge
    Kap.8 - Zwei gastliche Pfarrhäuser
    Kap.9 - Auf dem Hermannsburger Missionsfest
    Kap.10 - Anschluss an Kommilitonen
    Kap.11 - Mein letztes Semester
    Kap.12 - Das Examen rückt näher
    Kap.13 - Schriftliche und praktische Prüfungen
    Kap.14 - Examen und verlockendes Angebot
    Teil 6: Hauslehrerzeit, 1874 bis 1875
    Kap.1 - Zurück zu den Ursprüngen
    Kap.2 - Der Unterricht beginnt
    Kap.3 - Gastfreundschaft im Hause des Prinzen
    Kap.4 - Fürst Heinrich LXXIV und Fürstin Eleonore
    Kap.5 - Die Gebirgskamm-Partie und verschiedene Besuche
    Kap.6 - Die Kreis-Synode in Hirschberg
    Kap.7 - Sommerferien und Spätsommer
    Kap.8 - Umzug ins Winterquartier
    Kap.9 - Winterfreuden
    Kap.10 - Kontakte und Verwandtenbesuche
    Kap.11 - Eine Predigt für viele Gemeinden
    Kap.12 - Anfrage aus Loccum
    Teil 7: Loccum, 1875 bis 1877
    Kap.1 - Das Kloster Loccum
    Kap.2 - Die Ausbildung beginnt
    Kap.3 - Studiendirektor Schuster, Stiftsprediger Steinmetz
    Kap.4 - Kritik an der Ausbildung
    Kap.5 - Im Refektorium
    Kap.6 - Die Hospites
    Kap.7 - Die Honoratioren des Ortes
    Kap.8 - Konferenzen und Theologen
    Kap.9 - Vaters Besuch und Gretchens Konfirmation
    Kap.10 - Kirchenpolitik und Amüsement
    Kap.11 - Meldung zum zweiten Examen
    Kap.12 - Das Mündliche
    Kap.13 - Der Tod des Abts Rupstein
    Kap.14 - Die Berufung nach Hannover
    Teil 8: Hannover, 1877 bis 1880
    Kap.1 - Der erste Tag in Hannover
    Kap.2 - Predigtmarathon
    Kap.3 - Die Geschichte des Friederikenstifts
    Kap.4 - Meine Arbeit im Stift
    Kap.5 - Die Menschen im Stift
    Kap.6 - Einweihung des Neubaus
    Kap.7 - Weihnachtsfeier und ein erschütterndes Unglück
    Kap.8 - Der dornige Posten an der Schlosskirche
    Kap.9 - Gesellschaftliche Verpflichtungen (1)
    Kap.10 - Gesellschaftliche Verpflichtungen (2)
    Kap.11 - Hochzeiten
    Kap.12 - Separation
    Kap.13 - Der Tod des Königs und die Abtswahl
    Kap.14 - Neubesetzung der Hofpredigerstelle
    Kap.15 - Besuche in Berlin und Stettin
    Kap.16 - Neue Pfarrstelle in Aussich
    Kap.17 - Tage des Abschiednehmens
    Teil 9: Moisburg, 1880 bis 1888
    Kap.1 - Einführung in Moisburg
    Kap.2 - Turbulente Weihnachtszeit
    Kap.3 - Elly kommt zur Hilfe
    Kap.4 - Missionsfest und Missionskongress
    Kap.5 - Die Inspektion Harburg und ihre Geistlichen
    Kap.6 - Ellys Hochzeit und meine Verlobung
    Kap.7 - Hochzeit
    Kap.8 - Vaters Tod
    Kap.9 - Ein Unglück kommt selten allein
    Kap.10 - Wissenschaftliches Arbeiten
    Kap.11 - Walters Geburt, Papas Tod und andere Trauerfälle
    Kap.12 - Gerhards Geburt
    Kap.13 - Theklas Geburt und eine neue Pfarrstelle
    Teil 10: Barskamp, 1889 bis 1900
    Kap.1 - Ankunft in Barskamp - Der schwerste Tag
    Kap.2 - Die Parochie
    Kap.3 - Die Stiepelser und Neu-Garger Bauern
    Kap.4 - Treue Gemeindeglieder und manche Neuerungen
    Kap.5 - Besoldung und Schulinspektion
    Kap.6 - Der Verkehr mit den Amtsbrüdern
    Kap.7 - Hausgenossen und Kreis-Schulinspektion
    Kap.8 - Missionsfeste in Barskamp und anderswo
    Kap.9 - Unser häusliches Leben
    Kap.10 - Walters Tod
    Kap.11 - Drei Hochzeiten und die Bleckeder Kreisbahn
    Kap.12 - Weitere Geschwisterkinder und der Unterricht
    Kap.13 - Die Elbe, ein natürliches Hindernis
    Kap.14 - Konsistorialdirektor Baustädt
    Kap.15 - Bitterness und eine ungewisse Zukunft
    Kap.16 - Superintendentur Diepholz
    Walters Leben und sein Tod
    Teil 11: Diepholz, 1900 bis 1906
    Kap.1 - Die Schönheiten von Diepholz
    Kap.2 - Visitationen und Minorennenprüfungen
    Kap.3 - Pastor Bethlage und Pastor Lamprecht
    Kap.4 - Honoratioren
    Kap.5 - Erste Familien
    Kap.6 - Pastor Menke
    Kap.7 - Beschulung unserer Kinder
    Kap.8 - Evas Geburt und drei Todesfälle
    Kap.9 - Die Reise nach der Schweiz
    Kap.10 - Annelises Finger und Alexanders Tod
    Kap.11 - Sorge um die Ausbildung der Kinder
    Kap.12 - Meine Ernennung für Lesum
    Kap.13 - Verdienste um Diepholz
    Teil 12: Lesum, 1906 bis 1923
    Kap.1 - Ein neuer Beginn
    Kap.2 - Unsere Silberhochzeit
    Kap.3 - Beziehungen zur Bremer Geistlichkeit
    Kap.4 - Vorträge und Konferenzen
    Kap.5 - Das 25-jährige Amtsjubiläum von Steinmetz
    Kap.6 - Weitere Konferenzen
    Kap.7 - Leistenbruch
    Kap.8 - Martin und Vetter Erich, Mutters Tod
    Kap.9 - Das Jahr 1913 - politisch und privat
    Kap.10 - Die Hochzeit von Thekla und Ernst
    Kap.11 - Mein amtliches Leben in der Vorkriegszeit
    Kap.12 - Die Honoratioren der Parochie Lesum
    Kap.13 - Amtshandlungen und Missionsfeste
    Kap.14 - Das Komitee Konfessionslos
    Kap.15 - Der Kirchenvorstand
    Kap.16 - Freyers passiver Widerstand
    Kap.17 - Die übrigen Geistlichen der Inspektion
    Kap.18 - Vakanzen und permanente Wechsel
    Kap.19 - Der ungleiche Kampf mit der Obrigkeit
    Kap.20 - Der Krieg und die Allgegenwart des Todes
    Kap.21 - Martins Tod
    Kap.22 - Käthes Leiden und das Ende des Krieges
    Kap.23 - Viele Konflikte führen schließlich zum Ruhestand
    Kap.24 - Geburt und Tod in der Familie
    Kap.25 - Wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen
    Epilog (Biografie des Johannes Dittrich)
    Unsere Fahrt nach Oslo 1925
    Prolog
    Anreise nach Oslo
    Unsere Gastgeber
    Eröffnung der Konferenz mit König Haakon
    Der erste Konferenztag
    Der zweite Konferenztag
    Der letzte Konferenztag
    Abstecher nach Bergen
    Abreise

  • Bild
  • Katharina Dreysel * 1939
  •   dieser Autorin:
  • 

    Kathy's Memoiren

    Kap.1: Start ins Leben 1939 in einem kleinen Eifeldorf
    Kap.2: Das Zünglein an der Waage

  • Bild
  • Regina Elkemann-Spieß * 1925
  •   dieser Autorin:
  • 

    Auf den Wogen des Lebens

    Kap.1 - Kindertage (um 1930)
    Kap.2 - Weihnachten
    Kap.3 - Kinderglaube
    Kap.4 - Das Leben wird politisch
    Kap.5 - Das Leben im Krieg
    Kap.6 - Beim Reichsarbeitsdienst
    Kap.7 - Der Krieg ist vorüber
    Kap.8 - Virginity - ein heilig Gut?
    Kap.9 - Helmut - erste Auswanderung
    Kap.10 - Rückkehr nach Deutschland
    Kap.11 - Südafrika - dunkle lockende Welt
    Kap.12 - Bardenberg - Nestbau
    Kap.13 - Ruhestand - die Welt ruft
    Kap.14 - Annabelle - zweite Auswanderung

  • Bild
  • Suzanna M. Farkas * 1971
  •   dieser Autorin:
  • 

    Kindheit in der DDR

    Intershop oder: Wunsch nach einem roten Lolli
    Das Leben hinterlässt Spuren - Wochenkinderkrippe und Wochenkindergarten
    Kindheit in der DDR - wie man mich zur Eisschnellläuferin machen wollte

  • Bild
  • Hans-Joachim Fischer * 1922
    † 1991
  • Lesen Sie von diesem Autor:
  • 

    Soldat im Zweiten Weltkrieg

    Erinnerungen an meine Soldatenzeit, das Kriegsende, Gefangenschaft und Flucht

  • Bild
  • Margot Fischer * 1924
    † 1992
  •   dieser Autorin:
  • 

    Erinnerungen einer Marinehelferin 1941 bis 1945

    Kap.1: Marinehelferin in Kiel 1941 bis 1944
    Kap.2: Hochzeit in Waren/Müritz, Mecklenburg
    Kap.3: Rückkehr nach Kiel 1944
    Kap.4: Im Internierungslager
    Kap.5: Rückkehr nach Offenbach 1945
    Kap.6: Überleben nach dem Krieg

  • Bild
  • Dietrich Goldschmidt * 1914
    † 1998
  •   dieses Autors:
  • Erlebnisse, Tätigkeiten und Erfahrungen 1945 bis 1949

    Kap. 1 - Im Zwangsarbeitslager 1945
    Kap. 2 - Neuanfang in Göttingen
    Kap. 3 - Die Wahl-Esel
    Kap. 4 - Das Diktat der Menschenverachtung
    Kap. 5 - Die Verantwortung der Universitäten
    Kap. 6 - Die GUZ, Schwerpunkt unseres Lebens
    Kap. 7 - Erinnern für die Zukunft
    Mutti, Sophie Goldschmidt

  • Bild
  • Ursel Goldschmidt * 1928
    † 2018
  •   dieser Autorin:
  • Kriegsjahre, Kriegsende und Nachkriegszeit

    Meine GroßmutterMin Grotmodder
    Nomen est omen - auf HochdeutschNomen is Omen
    Kirche mit LindenbaumHeimat
    KinderlandverschickungDie K.L.V. Reise
    Die offene StadtDas Kriegsende in Hamburg
    FoxtrottKultur

    Op Platt- un Hochdüütsch vertellt: Geschichten aus der Nachkriegszeit

    Frau am SteuerFroonslüüd ant Stüüer
    GeburtstagGeburtsdag
    HerzklopfenHartpuckern

    Op Platt- un Hochdüütsch vertellt: Tiergeschichten

    In der NachtBi Nacht

  • Bild
  • Karol Gorski * 1924
    † 2000
  •   dieses Autors:
  • Zweiter Weltkrieg: als Fremdarbeiter in Deutschland:

    Kap. 1, Nach Deutschland deportiert
    Kap. 2, Ernteeinsatz in Steintal, Ostpreußen
    Kap. 3, Mit dem Flüchtlingstreck nach Westen
    Kap. 4, Fremdarbeiter in Schleswig-Holstein
    Kap. 5, Kriegsende und Neuanfang in Polen


  • Sie sind hier: Autoren, Seite 1 / 5
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023