TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1948 - Währungsreform

Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform 1948
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Tauschzentralen

In dem Stadtteil, in dem ich in der Nachkriegszeit wohnte, gab es eine große, gut florierende Tauschzentrale. In ganz Hamburg schossen sie wie Pilze aus der Erde. Fast jeden Tag habe ich mir die Nase an der großen Fensterscheibe platt gedrückt. Da lagen wunderschöne Dinge, die ich bis dahin weder kannte noch je gesehen hatte.

Es gab ja auch Menschen, die nicht ausgebombt waren und die über alle diese, für mich traumhaften Sachen verfügten. Spielzeug, Kleidung, edles Geschirr, Silber, Wäsche, Lampen und, und, und …

Die Dinge wurden im Schaufenster ausgestellt mit einem Schild, worauf zu lesen war, was der Anbieter dagegen tauschen wollte. Auch drinnen im Laden stand alles voll. Wie oft bin ich durch dieses Wunderland geschlichen!

Aber eines Tages kam ich auf seltsame Weise an einen Medizinball. Der brachte mich auf die Idee, ihn in die Tauschzentrale zu tragen und gegen drei Sammeltassen für meine Mutter zu Weihnachten einzutauschen. Jeden Tag habe ich nach meinem Ball gesehen und ich hatte Glück, irgendwann lag er im Schaufenster. Nun ging es ganz schnell, bis ich meine Tassen abholen konnte.

Nach einiger Zeit wurde das System des Tauschens verändert. Es wurde der Wert der Ware geschätzt und man konnte sich, was dem entsprach, aussuchen und sich somit ganz schnell seinen Wunsch erfüllen. Aber wer nichts hatte, konnte auch nichts bekommen! Merkwürdigerweise verschwanden die Tauschzentralen auch schnell wieder aus dem Stadtbild.

Ich denke oft, dass sich heute Tauschzentralen wieder lohnen würden. Es würde viel weniger weggeworfen. Die Menschen werden oft der Dinge schnell überdrüssig. Wie viel Brauchbares landet somit auf dem Müll!

So ein bisschen eine Alternative sind wohl heute auch die Flohmärkte. Auch das Kaufen bei eBay (im Internet) erfreut sich immer größerer Beliebtheit!


  • Autorin: Ingrid von Husen, im September 2009
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025