TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
Die Zeit von 1900 bis 1939
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Mein lieber Schwan… das blauweiße Regencape – Schwanen-Gewusel am grünen Teichufe – Zeichnung Liesel Hünichen

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

O, du liebes Schwänchen

Dieser Ausspruch von mir war einige Zeit Sprichwort in unserer Familie geworden und wurde zitiert, wenn ich mal wieder zu gutgläubig oder niedergeschlagen war.

Fünfzehn oder sechzehn Jahre alt muss ich gewesen sein, als ich mit meinen Eltern in unserem Park spazieren ging. Ihr wisst, er gehörte dem Herzog von Croy, der Park, aber eigentlich hatten wir davon mehr als er, denn wir wanderten viel öfter darin herum als er, wohnten wir doch am Park und der Herzog wanderte auch nicht, sondern fuhr nur ganz gelegentlich mal mit der Kutsche hindurch.

Es war an einem feuchten kühlen Frühlingstag, als die Riesenkastanien im Parkeingang im Schmuck ihrer weißen Kerzen prunkten und die Ränder der Teiche voller Froschlaich wabbelten. Auf dem zweiten Teich hauste ein Schwanenpaar. Natürlich kannten wir es längst. Majestätisch kreiste es auf dem See oder stand am Ufer, gründelte in Schlamm und Froschlaich herum oder saß friedlich am erhöhten Ufer in der Sonne auf dem Rasen. An jenem Morgen nun war Frau Schwan nicht zu sehen. Nachträglich denk ich, dass sie wohl mit Brüten beschäftigt war – auch ohne sichtbares Nest.

Herr Schwan zog einsame Kreise und kam dann, als er uns erblickte, mit Bugwelle auf uns zugesegelt. Er hatte ein ziemliches Tempo vorgelegt und war im Nu am Ufer angelangt, an dessen Rand wir aus fünf Meter Entfernung zu ihm hernieder blickten. Am Ufer stoppte der stolze Segler seine Fahrt ab und blickte abwartend zu uns hoch, so, als ob er eine Ansprache erwarte, fand ich jedenfalls. Damals war noch niemand auf die Idee verfallen, wildlebende Schwäne und Enten mit Brot zu mästen wie heutzutage. Und darum warf ich auch kein Brötchen zu ihm hinunter, sondern sagte nur ganz süß und freundlich, indem ich mich verbeugte:

O, du mein liebes Schwänchen

Als habe er auf diese Aufforderung gewartet, erhob der Schwan seine Schwingen, stieß einen wütenden Zischlaut aus und schoss hoch aufs Ufer auf mich zu – mit vorgerecktem Hals. Zum Glück dauert es immer mehrere Augenblicke, bevor der schwere Segler einigermaßen in Schwung kommt und ich hatte Gelegenheit, schnell ein paar Schritte zurückzutreten und dabei das Regencape, das ich des feuchten Wetters wegen über der Schulter trug, herabzureißen und mit Schwung über den Angreifer zu werfen.

Ihr müsst zugeben, dass das eine tolle Idee von mir war und mein Vater hat mir wegen meiner Geistesgegenwart auch seine volle Anerkennung ausgesprochen, die ja schwer zu erhalten war. Im nächsten Augenblick also lag mein gummiertes blaues Cape zu meinen Füßen und darunter fand ein wüstes Gewoge und Gewühle statt. Vorsichtshalber retirierte ich noch mehrere Meter rückwärts vom Schauplatz des Kampfes Schwan gegen Regencape und schaute der weiteren Entwicklung aus mindestens zwanzig Meter Entfernung zu. Meine Mutter hatte schon vorher Reißaus genommen, während mein Vater, seiner klassischen Beschützerrolle als Vater eingedenk, wie es sich für einen Vater gehört, als Säule neben mir stehengeblieben war.

Es dauerte eine Weile, ehe sich der Schwan unter dem Cape hervorgewühlt hatte. Da stand er nun, plattfüßig mit hängendem Hals. Ein Schwanenpsychiater hätte sicher gesagt: Total deprimiert und diskriminiert. Nur noch einen flüchtigen Blick warf er in meine Richtung, bevor er sich umwandte und langsam mit hängendem Hals und geneigtem Schnabel dem Ufer zuwatschelte. Dort stürzte er sich vom Ufer aus umgehend in die Fluten und segelte schnurgerade, immer schneller werdend bis ans andere Ufer, wo er im Schilf verschwand.

Ob Frau Schwänin dort brütete? Hatte er sich mit ihr gezankt, weil er so schlechter Laune war? Was mochte seine Aggressionslust angestachelt haben? Leider verstehe ich nichts von Schwanenpsychologie. Aber noch viele Jahre später, wenn der Spruch fiel O du mein liebes Schwänchen lachten wir uns an und ich dachte an das blauweiße Regencape – Schwanengewusel am grünen Teichufer.


  • Autorin: Liesel Hünichen, 14. August 2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025