TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900

Bismarcks Kolonialpolitik (1880–1890) [1]

Der Wandel in Bismarcks Politik in Bezug auf Kolonien fällt genau in die Zeit seiner um 1879 einsetzenden Schutzzollpolitik zur Sicherung der deutschen Wirtschaft gegen ausländische Konkurrenz. Im April 1880 griff Bismarck erstmals aktiv für eine koloniale Angelegenheit ein, als er die Samoa-Vorlage als Gesetzesvorlage in den Reichstag einbrachte, die vom Bundesrat befürwortet, aber vom Reichstag abgelehnt wurde. Dabei sollte ein in Schwierigkeiten geratenes privates deutsches Kolonialhandelsunternehmen vom Reich finanziell aufgefangen werden.

Im Mai 1880 bat Bismarck den Bankier Adolph von Hansemann um eine Ausarbeitung über deutsche koloniale Ziele im Pazifik und die Möglichkeiten für deren Durchsetzung. Hansemann sandte seine Denkschrift über die Colonial-Bestrebungen in der Südsee im September des Jahres dem Reichskanzler zu und die darin vorgeschlagenen Gebietserwerbungen wurden vier Jahre später fast übereinstimmend als Kolonien genommen oder beansprucht. Die 1884–1885 beanspruchten, aber noch nicht übernommenen Gebiete im Pazifik wurden schließlich 1899 in deutschen Kolonialbesitz überführt. Bezeichnenderweise war Hansemann denn auch Gründungsmitglied des 1882 geschaffenen Neuguinea-Konsortiums für den Erwerb von Kolonien auf Neuguinea und in der Südsee.

Im November 1882 nahm der Bremer Tabakhändler Adolf Lüderitz mit dem Auswärtigen Amt Verbindung auf und bat um Schutz für eine Handelsniederlassung südlich der Walfischbucht an der südwestafrikanischen Küste. Im Februar und November 1883 fragte Bismarck bei der Regierung in London an, ob England den Schutz der Handelsniederlassung von Lüderitz übernehmen wolle. Beide Male lehnte die englische Regierung ab.

Nachdem im März 1883 die Sierra Leone Convention zwischen England und Frankreich veröffentlicht wurde, in der Interessenssphären zwischen den beiden Staaten in Westafrika abgegrenzt wurden, ohne andere Handelsnationen dabei zu berücksichtigen, bat die deutsche Regierung im April 1883 die Senate der Städte Lübeck, Bremen und Hamburg um eine Stellungnahme dazu. Die Hamburger Überseehändler verlangten in ihrer Antwort den Erwerb von Kolonien in Westafrika. Im Dezember 1883 ließ Bismarck den Hamburgern mitteilen, dass für die Sicherung des deutschen Handels ein Kaiserlicher Kommissar nach Westafrika entsandt werde, auch um Verträge mit unabhängigen Negerstaaten zu schließen, und ein Kriegsschiff, die SMS Sophie, solle den militärischen Schutz dafür übernehmen. Weiterhin erbat sich Bismarck für dieses Vorhaben Vorschläge und bat den Hamburger Kaufmann Adolph Woermann persönlich um seinen Rat, welche Instruktionen man dem Kaiserlichen Kommissar mit auf den Weg geben solle. Im März 1884 wurde Gustav Nachtigal zum Reichskommissar für die westafrikanische Küste ernannt und schiffte sich auf dem Kriegsschiff SMS Möwe nach Westafrika ein, um die entsprechenden Verträge abzuschließen.

Siehe Wikipedia.org

Weblog – BlogBlog Kaiserreich 1900 bis 19391900 – 1939 Erster Weltkrieg 1914-1918Erster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg 1939-1945Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit

Thema: Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Grundlage war Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871. Erster Deutscher Kaiser wurde 1871 Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern. Er war seit 1858 Regent, seit 1861 König von Preußen und ab 1867 Präsident des Norddeutschen Bundes.

Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erworben und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Sie wurden von Bismarck Schutzgebiete genannt, weil er in ihnen den deutschen Handel schützen wollte. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen Kolonialreich. Sie waren gemäß Artikel 1 der Verfassung des Deutschen Reichs nicht Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Deutschen Reichs. Ausgewanderte Deutsche gründeten in Übersee Siedlungen, die bisweilen als deutsche Kolonien bezeichnet werden, aber keine Souveränitätsrechte des Herkunftslandes ausübten.

Lesen Sie hier 119 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •  
  • jetzt lesen(1) Arnsdorf, Kap.3 - Kirche und Pfarrhausvon Johannes Dittrich
    Ziemlich in der Mitte des Dorfes standen die beiden Kirchen, die katholische westlich, die evangelische östlich. Die katholische Kirche, die ältere, hat jedenfalls zu den Kirchen gehört, die zur Zeit der Gegen …
  • jetzt lesen(1) Arnsdorf, Kap.2 - Das Dorfvon Johannes Dittrich
    Das Dorf erstreckte sich von Süden nach Norden. Der südlichste Teil zog sich am Abhang eines ziemlich bedeutenden Vorberges der eigentlichen Gebirgskette, des Schützenberges, hinan. Die letzten …
  • jetzt lesen(1) Arnsdorf, Kap.1 - Geburt und Taufevon Johannes Dittrich
    Am 17. April 1852 früh halb fünf Uhr wurde ich in Arnsdorf im Hirschberger Tal als zweiter Sohn des dortigen Pastors Julius Dittrich und seiner Ehefrau Margareta geb. Rogge geboren. Bei meiner …
  • jetzt lesen(1) Arnsdorf, 1852 bis 1857 - Prologvon Johannes Dittrich
    Diese Lebenserinnerungen meines Urgroßvaters Johannes Dittrich (1852–1936) wurden im Original in 703 handgeschriebenen Seiten in deutscher Kurrentschrift überliefert. Seine Handschrift ist nur mit sehr …
  • jetzt lesenKanaken, Kannibalen … Kap.4 - Kokopo, eine andere Kultur Hermann Weichert / Walter Kelle
    Die Mission "Zum Herzen Jesu" besteht noch heute, sicherlich um einige Gebäude ergänzt, denn hier sind jetzt ein großes Hospital und mehrere Schulen angeschlossen. Inzwischen sorgen einheimische …
  • jetzt lesenKanaken, Kannibalen … Kap.3 - Kinavai Hermann Weichert / Walter Kelle
    Lange vor Sonnenaufgang fahre ich auf der Küstenstraße von Kokopo in Richtung Rabaul. Nach kurzer Zeit sehe ich Frauen, Männer und Kinder, die durch die Kokoswälder streifen. Alle schlagen …
  • jetzt lesenKanaken, Kannibalen … Kap.2 - Ankunft am Nordzipfel von New Britain Hermann Weichert / Walter Kelle
    Die See wurde immer turbulenter, abends nahmen Wind und Seegang so zu, dass die S.M.S. Falke gezwungen war, beizulegen, eines nachts wurden der Wellenbrecher auf der Back, eine Rettungs …
  • jetzt lesenKanaken, Kannibalen … Kap.1 - Wege in die Südsee Hermann Weichert / Walter Kelle
    Am 4. Mai 1897 war der Tag gekommen, an dem mein Opa die große Reise nach Australien antreten sollte. Unter Sang und Klang marschierte er durch die Roonstraße von Wilhelmshaven …
  • jetzt lesenKanaken, Kannibalen, mein Opa und ich - Prolog von Walter Kelle
    Anmerkungen aus heutiger Sicht zum Tagebuch des Matrosen Karl-Friedrich Hermann Weichert (* 9. April 1876 - † 23. Mai 1941) am Ende des 19. Jahrhunderts. Der Autor erbt ein Tagebuch …
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025