TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900

Bismarcks Kolonialpolitik (1880–1890) [2]

Das Jahr 1884 markiert den eigentlichen Beginn der deutschen Kolonialerwerbungen, wenn auch schon seit 1876 Besitz und Rechte für das Deutsche Reich in Übersee erworben wurden. In gut einem Jahr wurde das flächenmäßig nach dem britischen und französischen drittgrößte Überseekolonialreich geschaffen. Bismarck stellte nach englischem Vorbild mehrere Besitzungen deutscher Kaufleute unter den Schutz des Deutschen Reichs. Damit nutzte er eine Phase außenpolitischer Entspannung zum Beginn des kolonialen Experiments, dem er selbst allerdings weiterhin skeptisch gegenüberstand.

Zunächst wurden die vom Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz erworbenen Besitzungen an der Bucht von Angara Pequena (Lüderitzbucht) und das angrenzende Hinterland (Lüderitzland) im April 1884 als Deutsch-Südwestafrika unter den Schutz des Deutschen Reichs gestellt. Im Juli folgten Togoland und die Besitzungen von Adolph Woermann in Kamerun, im Februar 1885 das von Carl Peters und dessen Gesellschaft für deutsche Kolonisation erworbene ostafrikanische Gebiet und im April erwarben die Brüder Denhardt schließlich noch Wituland im heutigen Kenia. Mit der Übernahme von pazifischen Gebieten – im Mai 1885 Nordost-Neuguinea (Kaiser-Wilhelms-Land) und der davor gelegenen Inselgruppe (Bismarck-Archipel), sowie später der Marshall- und mehreren Salomon-Inseln – war die erste Phase deutscher Kolonialpolitik bis 1886 weitgehend abgeschlossen. Eine Ausweitung der pazifischen Besitzungen scheiterte zunächst am sogenannten Karolinenstreit. 1888 beendete das Reich auf dem mittelpazifischen Nauru den Stammeskrieg und annektierte auch diese Insel.

Die Motive für Bismarcks plötzliche Kolonialerwerbungen im großen Maßstab sind in der historischen Forschung umstritten. Bei den Erklärungen dominieren zwei Strömungen, die entweder von einem Primat der Innenpolitik oder einem Primat der Außenpolitik ausgehen. Als ein innenpolitischer Grund wird der öffentliche Druck durch das entstandene Kolonialfieber in der deutschen Bevölkerung angeführt. Zwar war die Kolonialbewegung organisatorisch nicht sehr stark, ihr gelang es aber, ihre Propaganda in die gesellschaftlichen Debatten einzubringen. Einer an Bismarck gesandten Denkschrift der Handelskammer Hamburg vom 6. Juli 1883, vom Reeder Adolph Woermann in die Wege geleitet, wird in der Forschung dabei besondere Bedeutung zuerkannt. Auch die bevorstehende Reichstagswahl 1884 und Bismarcks Intention, sowohl seine eigene Position zu stärken als auch die kolonialfreundliche Nationalliberale Partei an sich zu binden, werden als innenpolitische Motive gesehen. Hans-Ulrich Wehler vertritt die These des Sozialimperialismus, wonach die koloniale Expansion dem Zweck diente, die durch die wirtschaftliche Krisensituation entstandenen sozialen Spannungen nach außen abzuleiten und so der charismatischen Herrschaft Bismarcks eine innenpolitische Legitimation zu verschaffen. Die sog. Kronprinzenthese geht hingegen davon aus, Bismarck habe versucht, vor dem zu erwartenden Thronwechsel die Beziehungen zu England bewusst zu schwächen und so die Politik des als anglophil geltenden Thronfolgers im Voraus zu beeinflussen.

Siehe Wikipedia.org
Weblog – BlogBlog Kaiserreich 1900 bis 19391900 – 1939 Erster Weltkrieg 1914-1918Erster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg 1939-1945Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit

Thema: Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Grundlage war Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871. Erster Deutscher Kaiser wurde 1871 Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern. Er war seit 1858 Regent, seit 1861 König von Preußen und ab 1867 Präsident des Norddeutschen Bundes.

Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erworben und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Sie wurden von Bismarck Schutzgebiete genannt, weil er in ihnen den deutschen Handel schützen wollte. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen Kolonialreich. Sie waren gemäß Artikel 1 der Verfassung des Deutschen Reichs nicht Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Deutschen Reichs. Ausgewanderte Deutsche gründeten in Übersee Siedlungen, die bisweilen als deutsche Kolonien bezeichnet werden, aber keine Souveränitätsrechte des Herkunftslandes ausübten.

Lesen Sie hier 119 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •  
  • jetzt lesen(2) Bärsdorf, Kap.8 - Neue Geschwistervon Johannes Dittrich
    Dass Tante Berta [Dittrich] zur Wochenpflege zu uns kam, erwähnte ich. In Bärsdorf vergrößerte sich nämlich unser Geschwisterkreis um mehr als das Doppelte. Schon im April 1858 wurde der erste, der Bärsdorfer Georg …
  • jetzt lesenKanaken, Kannibalen … Kap.16 - Abstecher nach Neuseeland Hermann Weichert / Walter Kelle
    Bald kam auch die Zeit, wo wir auch dieses schöne Stückchen Erde verlassen mussten. In Apia nahmen wir Wasser, Kohle und Vieh und gingen am 13. Dezember in See nach Auckland. Die Überfahrt war ziemlich …
  • jetzt lesen(2) Bärsdorf, Kap.7 - Verwandtentreffen in Groß Tinzvon Johannes Dittrich
    Einmal blieb ich ganze vier Wochen in Groß Tinz. Es war im Februar 1859. Onkel [Albrecht von] Roon war zum Divisionskommandeur in Düsseldorf ernannt, und die Familie brachte die Zeit, bis die Übersiedelung bewerkstelligt …
  • jetzt lesenKanaken, Kannibalen … Kap.15 - Leben auf Samoa Hermann Weichert / Walter Kelle
    Mit den von meinem Großvater als sauber beschriebenen Hütten und Wigwams dürften die typischen Fales der samoanischen Architektur gemeint sein. Eine Familie besitzt nicht nur ein Fale, sondern zu ihr gehören …
  • jetzt lesen(2) Bärsdorf, Kap.6 - Bei den Großeltern in Groß Tinzvon Johannes Dittrich
    Dass der Verkehr mit den Großeltern in Groß Tinz ein regerer wurde, nachdem wir ihnen so viel näher gekommen waren, versteht sich von selbst. Freilich war der Weg dahin noch immer ziemlich weit. Vier Stunden mussten …
  • jetzt lesenKanaken, Kannibalen … Kap.14 - Begegnungen auf Samoa Hermann Weichert / Walter Kelle
    Mein Opa schrieb: Saluafata, an einem durch Riffe sehr geschützten Hafen liegend, ist ein freundliches Dorf, welches zu Zeiten meines Opas von einem Häuptling regiert wird. Durch Riffe hindurch steuernd …
  • jetzt lesen(2) Bärsdorf, Kap.5 - Gründung des Missionsvereinsvon Johannes Dittrich
    Die anfänglichen Differenzen mit der Diözesangeistlichkeit traten besonders auch bei der Gründung eines Missionsvereins zutage, die, ich weiß nicht, ob auf Anregen meines Vaters, geplant wurde. Während Vater Anschluss …
  • jetzt lesen(2) Bärsdorf, Kap.4 - Nahe und ferne Geistlichevon Johannes Dittrich
    Unter den Geistlichen der Diözese fand Vater anfangs wenig Anschluss, der Ton, der unter ihnen herrschte, war weltlicher, und das Niveau, auf dem er sich hielt, niedriger als er es gewohnt war. Eine dahingehende Äußerung …
  • jetzt lesen(2) Bärsdorf, Kap.3 - Die Rothkirchs, andere Adelsfamilien und Freundevon Johannes Dittrich
    Selbstverständlich hatten wir auch Umgang mit den drei Gutsfamilien der Gemeinde. In erster Linie ist hier zu nennen der Baron Rothkirch, Vaters Kirchenpatron, der ihn wohl schon seit der Zeit, als er Hauslehrer bei …
  • jetzt lesen(2) Bärsdorf, Kap.2 - Menschen im Dorfvon Johannes Dittrich
    Meine Eltern hatten, besonders im Anfang, mit verschiedenen Bauernfamilien einigen Verkehr, gingen verschiedentlich zur Lichten, d.h. zu zwangloser Unterhaltung nach dem Abendessen. Zu einigen Familien …
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025