TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1880

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Reisen

Ausflüge, Fernreisen – Reiseberichte

1880

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

1880

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Reisen

Ausflüge, Fernreisen – Reiseberichte

1880

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919 / Ausflüge und Fernreisen - Reiseberichte

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Kanaken, Kannibalen, mein Opa und ich
Prolog

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. Prolog
  2. Wege in die Südsee
  3. Ankunft am Nordzipfel von New Britain
  4. Kinavai
  5. Kokopo, eine andere Kultur
  6. Mord in Papua-Neuguinea
  7. Strafen und Eigentum
  8. Kannibalismus und Weiße
  9. Ein Mythos
  10. Muschelgeld
  11. Duke of York
  12. Totengedenkfeier
  13. Erneut in Sydney
  14. Samoa – unterschiedliche Eindrücke
  15. Begegnungen auf Samoa
  16. Leben auf Samoa
  17. Abstecher nach Neuseeland
  18. Docken in Sydney
  19. Kaiserliche Marine auf See
  20. Fidschi-Inseln
  21. Quer durch die Südsee
  22. Die Blanche Bucht
  23. Tänze der Sulka
  24. Bismarck und Baining am Varzin
  25. Levuka, einstige Hauptstadt von Fidschi
  26. S.M.S. »Falke« - Neuer Kommandant
  27. Historisches zu Samoa
  28. Samoa - Schicksalsjahr 1899
  29. Kampf um Samoa
  30. Ausflug nach Savaii
  31. Samoa wird geteilt
  32. Heimreise des S.M.S. »Falke«
  33. Literaturnachweise

Kanaken, Kannibalen, mein Opa und ich
 
Prolog

Anmerkungen aus heutiger Sicht zum Tagebuch des Matrosen Carl-Friedrich Hermann Weichert (* 9. April 1876 - † 23. Mai 1941) am Ende des 19. Jahrhunderts.

Der Autor erbt ein Tagebuch aus den Zeiten der Kolonialisierung in der Südsee. Das Tagebuch seines Großvaters, fordert ihn zu Nachfragen, Betrachtungen, Reisen und Analysen und eine Einordnung des Tagebuches in unsere gestrige und heutige Gesellschaft heraus. Es geht dem Autor um Kultur und Kulturen, die für uns fremd sind. Er wehrt sich gegen die Behauptung, dass fremde Ethnien kulturlos seien. Der Autor unterstreicht das hohe kulturelle Niveau uns fremder Gesellschaften am Beispiel Papua-Neuguineas. Bei der Bereisung der Fidschi-Inseln überrascht der Autor mit Aussagen zu der Hauptstadt - wie der gesellschaftspolitischen Entwicklung im Land und ihren Einflüssen auf die besondere Situation der 2009 erfolgten Suspendierung der Inselgruppe aus dem Commonwealth.

Ankerbucht vor Apia
Ankerbucht vor Apia - Foto: Walter Kelle

Im Zentrum seiner Betrachtungen zu Samoa, der ehemaligen Perle der Südsee, stehen die sinnlosen Machtansprüche der Amerikaner, Briten und Deutschen und persönliche Rivalitäten der Akteure vor Ort. Der Autor lässt uns lebendig an Begegnungen verschiedener Epochen teilnehmen. Hierzu lässt er uns eintauchen in eine Mischung aus erlebter Historie, ihrer Aufarbeitung und ursprünglicher Kulturen, die teilweise noch heute aktiv gelebt werden.

Das persönliche Tagebuch eines Wehrdienst leistenden Matrosen führt durch die Südsee und das Leben an Bord, es wird mit historischen und aktuellen Beiträgen bebildert. Karten und Fotos veranschaulichen die Gegensätze zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 21. Jahrhunderts.

Carl-Friedrich Hermann Weichert 1899
Carl-Friedrich Hermann Weichert 1899

Carl-Friedrich Hermann Weichert, Rufname Hermann, wurde am 9. April 1876 in Oeynhausen geboren. Hier besuchte er die Volksschule und das Gymnasium von 1882 bis 1893. Laut seiner Personalakte verbrachte er seine aktive Militärzeit vom 15. Oktober 1896 bis zum 23. September 1899 bei der Kaiserlichen Marine.

Von 1905 bis 1906 besuchte er die Maschinenbauschule in Köln und trat zum 1. April 1906 in den gehobenen Dienst der Stadt Köln ein. Seine letzte Dienststelle war die Hauptwerkstatt der Straßenbahn, Abteilung IV, Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) unter seinem letzten Vorgesetzten Oberbaurat Friedrich. Er schied am 31. Mai 1935 wegen Dienstunfähigkeit aufgrund eines erlittenen Schlaganfalls aus dem aktiven Dienst im Alter von 57 Jahren aus.

Noch während der Dienstzeit wurde ihm durch den Polizeipräsidenten der Stadt Köln am 2. Mai 1935 das Eiserne Kreuz für Kriegsteilnehmer am Ersten Weltkrieg 1914/18 verliehen. Hermann Weichert heiratete am 23. November 1907 Alwine Hedwig Eichler, ihre gemeinsame Tochter wurde am 17. November 1914 geboren. Hermann Weichert war einseitig rechts gelähmt, er verbrachte seine letzten Lebensjahre im Rollstuhl. Am 23. Mai 1941 verstarb er an den Folgen eines Herzversagens.



  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 33
  • »
  • Autoren: Carl-Friedrich Hermann Weichert, 1898 / Walter Kelle, 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025