TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

U-Boot und Seekrieg, 1939 bis 1945

U-Boot-Krieg
Seekrieg
U-Boot-Krieg
U-Boot-Krieg
Seekrieg
U-Boot-Krieg

U-Boot-Begleitschiff

(auch als U-Boot-Tender, U-Boot-Mutterschiff und U-Boot-Depotschiff bezeichnet) ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts parallel mit der Entwicklung der U-Bootwaffe entstandener Hilfsschifftyp in den Kriegsmarinen. Es dient der Versorgung und als schwimmender Stützpunkt für U-Boote und soll die Einsatzbereitschaft von U-Booten abseits von landgestützten Stützpunkte gewährleisten. U-Boot-Begleitschiffe können unter anderem als schwimmende Reparaturstützpunkte, Wohnschiffe für U-Boot-Besatzungen und Kommandoschiffe dienen. In kleineren Flotten wird dieser Schiffstyp auch für andere Aufgaben herangezogen oder von anderen Hilfsschiffen ersetzt. Als U-Boot-Begleitschiffe wurden und werden spezielle Neubauten aber auch zu diesem Zweck umgebaute Schiffe (ehemalige, meist veraltete Kampfschiffe, andere Hilfsschifftypen und Handelsschiffe) verwendet.

U-Tender ISAR (1939)

Die Isar war ein ehemaliger Fruchtdampfer namens Puma, der von der deutschen Kriegsmarine zu einem U-Boot-Begleitschiff umgebaut und im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Das 2171 BRT große Kühlschiff Puma der Afrikanischen Frucht-Compagnie (AFC) (F. Laeisz) lief am 23. Oktober 1930 bei der Bremer Vulkan vom Stapel. Das Schiff war 97,6 m lang und 13,8 m breit und hatte 5,5 m Tiefgang. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 12,5 kn. Es brachte Bananen von Kamerun nach Hamburg.

Da die beim raschen Aufbau der U-Boot-Waffe benötigten und als Neubauten in Auftrag gegebenen U-Boot-Tender bzw. U-Boot-Begleitschiffe nicht schnell genug zur Verfügung standen, kaufte die Kriegsmarine mehrere geeignete Handelsschiffe an und ließ sie entsprechend umbauen. Auf diese Weise stellte sie in den Jahren 1938 und 1939 die U-Boot-Begleitschiffe Donau, Erwin Waßner, Lech und Isar in Dienst.

Die Kriegsmarine kaufte das Schiff am 3. August 1938 und ließ es ab 29. August bei F. Schichau zum U-Boot-Begleitschiff umbauen. Am 25. Juli 1939 wurde es unter dem neuen Namen Isar (Namensverfügung vom 29. August 1938) in Dienst gestellt. Das Schiff war nun 103,5 m lang und 13,8 m breit, hatte einen Tiefgang von maximal 5,87 m und verdrängte 3850 t. Die Stammbesatzung bestand aus 198 Mann, die Höchstgeschwindigkeit betrug 14 kn. Bewaffnet war das Schiff mit einer 8,8-cm Flak L/45, vier 3,7-cm Flak und sechzehn 2-cm Flak.

Nach Kriegsende wurde das Schiff sowjetische Kriegsbeute und am 19. Februar 1946 ausgeliefert. In der Sowjetischen Marine diente es danach unter dem Namen Niemen (russ.: Немен). Über seinen späteren Verbleib ist nichts bekannt.

Quelle: Wikipedia.de
Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto

Thema: U-Boot- und Seekrieg von 1939 bis 1945

Die Zeit der großen Seeschlachten war vorbei, deutsche Kriegsschiffe wurden nach dem sogenannten Fleet-in-being-Konzept eingesetzt. Ihre bloße Anwesenheit wurde zur Bedrohung der alliierten Geleitzüge. Im U-Boot-Krieg der Kriegsmarine 1939 bis 1945 kamen insgesamt 863 von 1162 gebauten Booten zum Kampfeinsatz. 784 Boote gingen verloren. Über 30.000 der über 40.000 U-Boot-Fahrer starben. An Bord der von deutschen U-Booten versenkten 2882 Handelsschiffe und 175 Kriegsschiffe starben über 30.000 Menschen.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder, Kriegstagebücher und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens des dritten Reichs und seiner Geschichte veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des dritten Reiches (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

Hier finden Sie den Augenzeugenbericht vom Untergang des deutschen Kriegsschiffs »Admiral Graf Spee«, Auszüge aus dem Kriegstagebuch des Schlachtschiffes »Tirpitz«, den Zeitzeugenbericht des Funkers auf dem Unterseeboot U-466 und historische Kriegstagebücher aus dieser Zeit.

Zu diesem Thema gibt es insgesamt 25 Zeitzeugenberichte.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  
  • jetzt lesen"Kriegstagebuch und Fotos U-466, IV. Unternehmung"Originaldokument 1943
    Geheime Kommandosache: Kriegstagebuch U-466, 4. Feindfahrt Nord-Atlantik vom 16.8. bis 19.11. 1943, Zerstörer versenkt …
  • jetzt lesen"Auszug aus der Funkkladde U-466, IV. Unternehmung"Originaldokument 1943
    Historisches Dokument: Auszug aus der Funkkladde des Unterseebootes U-466 – 4. Feindfahrt im Nord-Atlantik vom 16.8. bis 19.11.1943 …
  • jetzt lesen"Kriegstagebuch und Fotos U-466, III. Unternehmung"Originaldokument 1943
    Geheime Kommandosache: Kriegstagebuch U-466, 3. Feindfahrt Mittel-Atlantik vom 27.5. bis 16.8. 1943, Flugzeugangriff …
  • jetzt lesen"Auszug aus der Funkkladde U-466, III. Unternehmung"Originaldokument 1943
    Historisches Dokument: Auszug aus der Funkkladde des Unterseebootes U-466 - 3. Feindfahrt im Mittel-Atlantik vom 27.5. bis 16.8.1943 …
  • jetzt lesen"Kriegstagebuch und Fotos U-466, II. Unternehmung"Originaldokument 1943
    Geheime Kommandosache: Kriegstagebuch U-466, 2. Feindfahrt im Nord-Atlantik vom 12.2. bis 26.5. 1943, Graue Wölfe auf Geleitzugjagd …
  • jetzt lesen"Auszug aus der Funkkladde U-466, II. Unternehmung"Originaldokument 1943
    Historisches Dokument: Auszug aus der Funkkladde des Unterseebootes U-466 - 2. Feindfahrt im Nord-Atlantik vom 12.2. bis 26.5.1943 …
  • jetzt lesen"Kriegstagebuch und Fotos U-466, I. Unternehmung"Originaldokument 1943
    Historisches Dokument: Kriegstagebuch des Unterseebootes U-466 – Indienststellung am 17.06.1942 und 1. Feindfahrt im Nord-Atlantik vom 12.1. bis 11.2. 1943 …
  • jetzt lesen"Auszug aus der Funkkladde U-466, I. Unternehmung"Originaldokument 1943
    Historisches Dokument: Auszug aus der Funkkladde des Unterseebootes U-466 - 1. Feindfahrt im Nord-Atlantik vom 12.1. bis 11.2. 1943 …
  • jetzt lesen"U-466 – Durchbruch bei Gibraltar 1944"Originaldokument 1944
    Auszug aus der Funk-Kladde U-466, Stellungnahme des F.d.U. zum Durchbuch durch die Gibraltarstraße und das Kriegstagebuch des F. d. U. Mittelmeer vom 5. bis 6. 7. 1944
  • jetzt lesen"Kriegstagebuch des F.d.U. Mittelmeer 1944"Originaldokument 1944
    Infolge drohender Feindgefahr durch die Invasionstruppen bei dem Angriff am 20.8. auf Aix en Provence (Südfrankreich), wo sich die Befehlsstelle des F.d.U. Mittelmeer …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025