TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weihnachtsgeschichte(n)

Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches

Dass Jesus von Nazaret geboren wurde und als Mensch in seiner Zeit gelebt hat, wird von der Forschung nicht ernsthaft bestritten. Seine Geburt in Bethlehem wird in zwei der vier Evangelien erzählt: Matthäus und Lukas stellen ihrem Evangelium jeweils unabhängig voneinander eine Kindheitsgeschichte voran. Die Erzählungen wollen aus nachösterlicher Sicht deutlich machen, dass Jesus Christus von Anfang an, bereits als neugeborenes Kind, der Sohn Gottes und der verheißene Messias war.

Lukas und Matthäus

Die heute geläufigere Darstellung stammt aus dem Lukasevangelium:

In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.
So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.

– Lk 2,1–7 EU

Es folgt bei Lukas die Verkündigung an die Hirten (Lk 2,8–20 EU) und die Darstellung Jesu im Tempel entsprechend jüdischer Vorschrift (Lk 2,21–40 EU). Vorausgegangen war die Verkündigung Jesu an Maria und parallel dazu die Verkündigung und die Geburt von Johannes dem Täufer (Lk 1,3–80 EU).

Das Matthäusevangelium spricht nach dem Stammbaum Jesu eher beiläufig von der Geburt Jesu in Zusammenhang mit dem Zweifel Josefs an seiner Vaterschaft, dem ein Engel im Traum den Hinweis auf die Bedeutung des Kindes der Maria gab (Mt 1,18–24 EU), und der Verehrung des Neugeborenen durch die Sterndeuter (Mt 2,1–12 EU). Daran schließen sich die Flucht nach Ägypten, der Kindermord des Herodes und die Rückkehr von Josef mit Maria und dem Kind nach Nazaret an (Mt 2,13–23 EU).

Johannesevangelium und Paulus

Das Johannesevangelium deutet in theologisch-dichterischer Redeweise die Menschwerdung des Gottessohnes:

Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.
Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind.
Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit.

– Joh 1,9–14 EU

Auch Johannes der Täufer bezeugt und bekräftigt als Vorläufer Jesu diese Aussage in Joh 1,6–8.15 EU.

In den Briefen des Paulus wird der Glaube an Jesus Christus nicht in erzählerischer Form dargestellt, sondern theologisch verdichtet. Die Menschwerdung des Gottessohnes wird als Kenosis, als Entäußerung und Erniedrigung gepredigt, so im Brief an die Philipper:

Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht:
Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein,
sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich.
Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz.
Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen,
damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihre Knie beugen vor dem Namen Jesu
und jeder Mund bekennt: ‚Jesus Christus ist der Herr‘ – zur Ehre Gottes, des Vaters.

– Phil 2,5–11 EU Quelle: Wikipedia.org

Moderne ZeitenModerne Zeiten Weihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches

Thema: Weihnachtsgeschichte(n)

Alle Jahre wieder feiern Christen und Nichtchristen Weihnachten heute meist als Familienfest mit gegenseitigem Beschenken; dieser Brauch wurde seit 1535 von Martin Luther als Alternative zur bisherigen Geschenksitte am Nikolaustag propagiert, um so das Interesse der Kinder auf Christus anstelle der Heiligenverehrung zu lenken. Der Tannenbaum hat dabei allerdings wenig mit Weihnachten zu tun.
Schon vor vielen Jahrhunderten waren immergrüne Pflanzen in heidnischen Kulturen ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebenskraft. So haben die Germanen Tannenzweige zur Wintersonnenwende an öffentlichen Orten und vor ihren Häusern platziert. In nördlichen Gebieten wurden im Winter Tannenzweige ins Haus gehängt, um Böse Geister am Eindringen zu hindern und die Hoffnung auf den nächsten Frühling zu nähren. Im Mittelalter wurden sogar ganze Bäume zu bestimmten Festlichkeiten geschmückt, wie zum Beispiel der Maibaum.

Lesen Sie hier 45 Artikel, die wir über unsere Weihnachtserlebnisse geschrieben haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • jetzt lesen"Braune Kuchen"von Renate Rubach
    Es weihnachtet und ich will Plätzchen backen. Da kommt mir die Erinnerung an eine Backnacht für braune Kuchen …
  • jetzt lesen"Kriegserinnerungen, Vorweihnachten 1939 "von Anneliese Hamann
    Die Weihnachtsstimmung fängt mit dem Julkranzbinden an. Am ersten Sonntag im Dezember wird der Julkranz am roten Band befestigt. Er hat vier rote Lichte. Die Morgenfeier in der Schule …
  • jetzt lesen"Eine kurze Weihnachtsgeschichte"von Evelin Bergknecht
    Noch ist ja Winterzeit im Januar 2011, und in den langen dunklen Abenden kommen uns manche Abenteuer aus der Jugendzeit in den Sinn …
  • jetzt lesenAfftöven is nich ganz lichtvon Inge Hellwege
    Oktober. Ik stoh in de Slang an de Kass un tööv, dat ik an de Reeg bin to betohlen. Dor seh ik dor Spekulatiuspoketen …
  • jetzt lesen"Weihnachten nach dem Krieg"von Helga Ramm
    Die Familie war klein geworden. Fast alle, die das 1000-jährige Reich überlebt hatten, waren da. Nur der jüngste Bruder meines Vaters …
  • jetzt lesen"Weihnachtsausklang"von Renate Rubach
    Als wir Kinder waren, war es uns egal, ob der Tannenbaum mit roten, goldenen oder silbernen Kugeln geschmückt war – wichtig waren die Süßigkeiten …
  • jetzt lesen"Die gewonnene Pute"von Renate Rubach
    Am 1. Weihnachtstag muss ich schon sehr früh aufstehen, die Pute braucht mindestens 3 Stunden. Ich habe keine Erfahrung, denn so ein …
  • jetzt lesen"Frohe Weihnacht 1950"von Rudolf Werner
    Mutter und ich gehörten zu den Vertriebenen aus den Ostprovinzen, die nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945 …
  • jetzt lesen"Zwei Nikoläuse"von Liesel Hünichen
    Es muss im Jahre 1925 gewesen sein, als ich noch nicht die Schule besuchte und meine kleine Schwester geboren wurde, denn wir hatten damals …
  • jetzt lesen"Das Paket vom Nikolaus"von Inge Hellwege
    Anfang Dezember habe ich ein Paket gepackt für unsere drei Enkelkinder. Das haben wir am Mittwoch zur Post gebracht, denn es sollte ja pünktlich am Montag dem …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025