TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947

1946
Das erste Jahr nach dem Kriegsende steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten. Deutlichster Ausdruck hierfür sind die Vereinten Nationen, deren Vollversammlung und Sicherheitsrat zu Beginn des Jahres ihre Arbeit aufnehmen. In Deutschland erreicht die im Potsdamer Abkommen vereinbarte Entnazifizierung ihren ersten Höhpunkt im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, der mit mehreren Todesurteilen und einer Reihe von Haftstrafen für die Größen des NS-Staates endet.
1.Januar: Der neuerbaute Flughafen Heathrow in der Nähe von London wird eröffnet.
Die letzten US-amerikanischen Be­satzungs­truppen werden aus dem Iran abgezogen.
Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen Indien, Großbritannien und Thailand in Bangkok.
5.Januar: In Nürnberg beginnt vor einem US-Militärgerichtshof der Prozess gegen 23 ehemalige KZ-Ärzte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
6.Januar: Bei Wahlen im Norden Vietnams erringt Ho Chi Minh einen Sieg.
7.Januar: Die Alliierten erkennen Österreich als Staat in den Grenzen von 1937 an.
10.Januar: Im Chinesischen Bürgerkrieg wird zwischen den kommunistischen und den nationalchinesischen Truppen ein Waffenstillstand vereinbart.
Eröffnung der ersten UN-Vollversammlung durch Paul-Henri Spaak.
11.Januar: Abschaffung der Monarchie, Proklamation der Volksrepublik Albanien durch Enver Hoxha.
17.Januar: Der UN-Sicherheitsrat hält seine erste Sitzung ab.
20.Januar: Charles de Gaulle tritt als Vorsitzender der provisorischen Regierung Frankreichs zurück; an seine Stelle tritt am 23. Januar Félix Gouin.
21.Januar: Der sowjetische Diplomat Andrej Gromyko wirft den Briten, die in Griechenland und Indonesien Truppen stationiert haben, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten dieser Länder vor.
21.Januar: In Hessen finden Kommunalwahlen statt; dies sind die ersten freien Wahlen auf deutschem Boden seit 1933. Am 29. Januar folgen Gemeinderatswahlen in Bayern und Württemberg-Baden.
23.Januar: Die Bayerische Heimat- u. Königspartei (BHKP) wird von der US-Militärregierung in Bayern zugelassen.
30.Januar: Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 11 wird das Strafgesetzbuch in Deutschland umfangreich novelliert.
31.Januar: Jugoslawien erhält eine neue Verfassung nach sowjetischem Vorbild. Die Föderative Volksrepublik Jugoslawien besteht aus den sechs Teilrepubliken Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien.
7.Februar: In einer ersten Stufe der Bodenreform werden in der Sowjetischen Besatzungszone 53.000 landwirtschaftliche Betriebe mit 2,6 Mio. ha an Neubauern aufgeteilt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Der U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg Nachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten

Thema: Nachkriegszeit 1945 - 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstige heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, Kälte, Gesetzlosigkeit, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Erst nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen und besseren Welt …

Wählen Sie aus 121 Zeitzeugenberichten der harten Jahren kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenRückkehr aus der Gefangenschaftvon Marlis Krogmann
    In der Vorweihnachtszeit liebe ich es, im Kerzenschein an vergangene Weihnachtszeiten zu denken und je älter ich werde, umso mehr …
  • jetzt lesenNachkriegszeitenvon Gunter Bergknecht
    Meine Vorfahren stammen aus Johannisburg bzw. Königsberg/Preußen, aber da ich im Jahr 1942 geboren wurde, bin ich froh, dass ich mich nicht an die …
  • jetzt lesenDie Lodenjackevon Gunter Bergknecht
    Zum 1. April 1949 wurde ich in unserem Dorf Witzeeze eingeschult. Auch eine Schultüte erhielt ich mit einer Schiefertafel …
  • jetzt lesenMeine Jugendzeit in den Nachkriegsjahrenvon Harald Kolumbe
    Da unsere Wohnung in Quickborn nach der Heimkehr meines Vaters aus der Kriegsgefangenschaft zu eng geworden war, pachteten meine Eltern …
  • jetzt lesenLebensmittel - im Krieg und nach dem Kriegvon Inge Hellwege
    Heute im Jahre 2011 kann man sich alles kaufen, was man gerne essen möchte – wenn man das Geld dafür hat. Im Krieg und in den Jahren …
  • jetzt lesenDoppelte Hochzeitsreisevon Ernesto Potthoff
    Nun war es soweit. Im November 1948 sollte unsere Hochzeit stattfinden. Wir waren schon zwei Jahre lang verlobt und ich hatte gerade die Bestätigung …
  • jetzt lesenKonrad Adenauer aus nächster Nähevon Günter Matiba
    Obwohl mein Interesse an Politik noch ausgesprochen unterentwickelt war, staunte ich nicht schlecht, als der erste Bundestag im Jahr 1949 den …
  • jetzt lesenDas Kind fällt nicht weit vom Stammvon Günter Matiba
    Natürlich kennen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, das Sprichwort der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Es wird – im übertragenen Sinne …
  • jetzt lesenEdith - Wiedersehen nach 60 Jahrenvon Ingrid von Husen
    So oft ich mich auch mit Leuten von früher über die schweren Nachkriegsjahre unterhalte, so treffe ich nie jemanden, der in der Zeit richtig …
  • jetzt lesenFrühlingsgefühle in der Nachkriegszeitvon Ingrid von Husen
    In unserer kleinen Straße, wo jeder jeden kannte, war Ostern immer - egal wie das Wetter war - Frühlingsanfang. Alle Kinder kamen am …
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025