TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Geschichte(n) rund ums Auto

Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten

Geschichte des Automobils

Die Geschichte des Automobils im engeren Sinne begann im 19. Jahrhundert. Das Jahr 1886 gilt mit dem Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 des deutschen Erfinders Carl Benz, der wegweisende technische Verbesserungen aufwies, als das Geburtsjahr des modernen Automobils mit Verbrennungsmotor. Allerdings wurden bereits zuvor Dampfwagen, Elektroautos und auch erste, frühere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gebaut.

1885 Benz

Mit dem 20. Jahrhundert lösten motorisierte Wagen in nahezu allen Bereichen die von Zugtieren gezogenen Fuhrwerke mehr und mehr ab. Technisch durchlief die Geschichte des Automobils einen mehrfachen Wandel. So wurden im Jahr 1900 in den Vereinigten Staaten 40 Prozent der Automobile mit Dampf betrieben, 38 Prozent elektrisch, und nur 22 Prozent fuhren mit Benzin. Mitte des 20. Jahrhunderts fuhren weltweit praktisch alle Autos mit einem Verbrennungskraftstoff. Anfang des 21. Jahrhunderts spielen elektrische Antriebe wieder eine zunehmende Rolle.

Die technischen Entwicklungen, die zum heutigen Automobil führten, begannen um 4000 v. Chr. mit der Erfindung des Rads, die unabhängig voneinander in mehreren Kulturen gleichzeitig stattfand. Der Ursprung des Wagens, also der dem heutigen Automobil vorangehenden starren Konstruktion mit Rädern, ist umstritten. Jüngere Forschungen vermuten eine mitteleuropäische Erfindung im Gebiet des heutigen Deutschlands.

Um 400 v. Chr. bewegten mit Muskelkraft betriebene Treträder hellenische Belagerungstürme. 308 v. Chr. wurde der Wagen des Demetrios von Phaleron von Menschen transportiert, die sich im Inneren des Wagens befanden. Auch aus der römischen Geschichte ist ein Wagen bekannt, der innen von Sklaven mit Muskelkraft bewegt wurde (um 200 n. Chr.).

Roger Bacon (* 1214), ein Mönch und Gelehrter des Mittelalters, formulierte erstmals die Idee des sich selbstständig (autonom) fortbewegenden Mobils:

Eines Tages wird man Karren zu bauen vermögen, die sich bewegen und in Bewegung bleiben, ohne geschoben oder von irgendeinem Tier gezogen zu werden.

Um 1447 tauchten in Deutschland sogenannte Muskelkraftwagen auf. 1490 zeichnete Leonardo da Vinci eine Art selbstfahrenden Panzerwagen.Quelle: Wikipedia.de

FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient

Thema: Geschichte(n) rund ums Auto

Am Anfang war das Rad, später vier Räder, davor ein Pferd. Motorisierte Wagen lösten in nahezu allen Bereichen die von Zugtieren gezogenen Fuhrwerke ab, da sie deutlich schneller sind, weiter fahren und eine höhere Leistung erbringen können. Diese Vorteile steigerten seit der Erfindung des Automobils die Weite der zurückgelegten Strecken. Das Automobil wurde zum liebsten Spielzeug der Menschen und veränderte Lebensgewohnheiten und -räume. Heute ist der Automobilbau einer der wichtigsten Industriezweige.

Lesen Sie hier 43 Geschichten und Berichte rund ums Auto.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • [jetzt lesen]Autofahren in den 1970er Jahrenvon Hartmut Kennhöfer
    In einer anderen Geschichte berichtete ich bereits darüber, wie ich in den 1960er Jahren einen Führerschein mit sogenanntem Säuferbalken erhielt. Am 10. Oktober 1966 fand die theoretische Führerscheinprüfung statt, in…
  • [jetzt lesen]Mein Autovon Margot Bintig
    Es hat lange gedauert, bis ich das sagen konnte: Mein Auto. Ich habe es nicht gekauft und bezahlt, so dass es in meinen Besitz übergehen konnte, ich bekam es auch nicht…
  • [jetzt lesen]Die vergessene Kfz-Werkstatt auf St.Paulivon Dieter Scholz
    Sie befand sich auf der Sündigen Meile von St.Pauli, auch Kietz genannt. Über den Ruf von St. Pauli braucht man nicht viel erzählen. Es gibt keinen Hamburger Stadtteil, der weltweit so berühmt…
  • [jetzt lesen]Immer auf Achsevon Renate Rubach
    Da kommt sie schon wieder mit schnellen Schritten auf mich zu, reißt meine Klappe auf, wirft den Korb rein – Klappe zu. Dann schließt sie die Tür auf, zack ‒ die Handtasche auf den Rücksitz…
  • [jetzt lesen]Am russischen Neujahrvon Dr. Elena Orkina
    Es war der 13. Januar 2015, russisches Neujahr nach dem alten Kalender. Bei meiner Tochter stand noch der Weihnachtsbaum, und eigentlich sollte man eine Party machen. Aber es…
  • [jetzt lesen]Is dien Auto twei?von Inge Hellwege
    Hebbt wi allns? Nix vergeten? Ik fohr hüüt nich noch mol los ton Inköpen! Werner is Rentner un fohrt mit siene Ingrid jümmers ton Inköpen, denn de Sleeperee kriggt se nich mehr alleen…
  • [jetzt lesen]Mein kleiner grüner Fiatvon Margot Bintig
    Kurz nach meinem 18. Geburtstag im Jahr 1964, habe ich geheiratet. Eine so frühe Ehe war damals durchaus üblich, denn ein Auszug aus dem Elternhaus war…
  • [jetzt lesen]Krumme Hunnenvon Inge Hellwege
    Dat is all döttig Johr her, dor kreeg uns Dochder een Auto. Nu müss jo ok glieks een Gorosch her, Platz harrn wi noog in uns Goorn. Uns Architekt mook een Teegnung…
  • [jetzt lesen]Lehmige Rutschpartievon Renate Rubach
    Vor einigen Jahren sind wir im Winter gern für zwei Wochen nach Fuerteventura geflogen. Sonne, Sand und Meer, wenn es hier nur nasskalt ist. Um die Insel…
  • [jetzt lesen]Fahr- und Bedienerlaubnissevon Bernd Herzog
    Meine beiden ältesten Enkelkinder haben vor Kurzem ihren PKW-Führerschein gemacht. Hierfür mussten sie einen ganztägigen Erste-Hilfe–Lehrgang…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025