TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Geschichte(n) rund ums Auto

Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten

Trabant

Trabant heißt die ab 1958 in der DDR im VEB Automobilwerk Zwickau, später VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in Serie gebaute Pkw-Baureihe. Als zur Zeit seiner Einführung moderner Kleinwagen ermöglichte er die Massenmotorisierung in der DDR. Während seiner langen Bauzeit wurde er nur im Detail weiterentwickelt, sodass er in späteren Jahren letztlich die Erstarrung der DDR-Wirtschaft widerspiegelte. Relativ große Stückzahlen erreichte von 1964 bis 1991 insbesondere der Trabant P 601, der 1989/1990 zu einem Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands wurde. ähnlich wie der VW Käfer entwickelte sich auch der Trabant zu einem Kultfahrzeug mit umfangreichem Freundeskreis.

Der Trabant zählte bei seiner Premiere zu den ersten Kleinwagen-Baumustern, die neben Frontantrieb Platz für vier Erwachsene und Gepäck boten. Er galt als sparsam, erschwinglich und robust. Viele Fahrzeuge wurden in die ĆSSR, nach Polen und Ungarn exportiert. Der Zweitaktmotor galt jedoch spätestens ab Mitte der 1960er-Jahre als nicht mehr zeitgemäß. Da die konsequente Weiterentwicklung des Trabant politisch verwehrt wurde, veraltete die Konstruktion zusehends. In den 1980er-Jahren war er wegen seiner unzeitgemäßen Karosserie und des Zweitaktmotors selbst in den sozialistischen Bruderländern fast unverkäuflich geworden. In der DDR bestand mangels Alternativen bis zur Wende eine unverändert große Nachfrage. Viele DDR-Bürger waren in einer Art Hassliebe mit ihrem Trabant verbunden, die bereits mit der lang verzögerten, aber letztlich doch überzeugenden Premiere des ersten Trabant P50 ihren Anfang nahm.

Um genügend Kapazitäten für eine Großserienproduktion des Wagens zu erlangen, fusionierten die beiden Werke AWZ (vormals Audi) und Sachsenring (vormals Horch) zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Seitdem zierte das geschwungene S den Bug des Trabants.

Nach der übernahme der Auto-Union-Werke in Sachsen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam der Fahrzeugbau in der DDR der 1950er-Jahre nur schleppend voran. Während in der Bundesrepublik Deutschland der VW Käfer Erfolge feierte, kämpfte man im Osten mit Materialknappheit und für Großserien unzureichenden Produktionsstätten. Da zu dieser Zeit in der DDR aber noch das Ziel war, wirtschaftlich mit dem Westen gleichzuziehen – und somit auch die massenhafte Flucht der Ostdeutschen über die noch offene Grenze zu mindern – beschloss das Politbüro 1954, einen neuen, preiswerten und robusten Kleinwagen in Auftrag zu geben. Zuvor hatte man Pkw für private Zwecke als Luxusartikel bewertet und eine Massenmotorisierung gar nicht verfolgt. Der Unmut darüber drang auch in der damaligen Presse durch.

Konzeptionell orientierte man sich beim geplanten Kleinwagen am seit 1950 in Bremen gebauten Lloyd LP 300, dem Leukoplastbomber. Im Gegensatz zu diesem und anderen damaligen Kleinwagen sollte der Volkswagen der DDR jedoch ein vollwertiger PKW werden, der vier Personen und Gepäck ausreichend Platz bot. Tatsächlich wurde der spätere Trabant der erste erfolgreiche Kleinwagen, der diese Ansprüche erfüllte.

Als Eckdaten waren ein Gewicht von höchstens 600 kg und ein Verbrauch von 5,5 l/100 km vorgegeben. Der Preis sollte bei einer Jahresproduktion von 12.000 Stück nicht mehr als 4000 Mark betragen. Außerdem sollte die Außenhaut der Karosserie aus Kunststoff gefertigt sein, da Tiefziehblech einerseits auf der Embargoliste der westlichen Länder stand und daher in der DDR relativ rar und teuer war und sich andererseits sowjetisches Tiefziehblech als ungeeignet erwies.Quelle: Wikipedia.de

FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient

Thema: Geschichte(n) rund ums Auto

Am Anfang war das Rad, später vier Räder, davor ein Pferd. Motorisierte Wagen lösten in nahezu allen Bereichen die von Zugtieren gezogenen Fuhrwerke ab, da sie deutlich schneller sind, weiter fahren und eine höhere Leistung erbringen können. Diese Vorteile steigerten seit der Erfindung des Automobils die Weite der zurückgelegten Strecken. Das Automobil wurde zum liebsten Spielzeug der Menschen und veränderte Lebensgewohnheiten und -räume. Heute ist der Automobilbau einer der wichtigsten Industriezweige.

Lesen Sie hier 43 Geschichten und Berichte rund ums Auto.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • [jetzt lesen]Nie wieder Serengetivon Dr. Heino Bredehorn
    Die beiden Söhne, 8 und 11 Jahre alt, waren sich einig: Papa, wir wollen mal nach Serengeti, klang es dem Familienvater…
  • [jetzt lesen]Autofreier Sonntagvon Hartmut Kennhöfer
    Herbst 1973, sogenannter Jom-Kippur-Krieg. Am 6. Oktober beginnt der Krieg mit einem Überraschungsangriff Syriens und Ägyptens am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur, auf dem Sinai und den Golan-Höhen, die von Israel …
  • [jetzt lesen]Das knallrote Auto auf dem Kombüsendachvon Ernesto Potthoff
    Als im August 1980 tausende Butjer das argentinische Segelschulschiff, die Fregatte Libertad, im Bremer Überseehafen bewunderten, staunten sie nicht minder…
  • [jetzt lesen]Die erste Urlaubsreise mit Familievon Renate Rubach
    Die Elbbrücken hatten wir überquert, die Harburger Berge kamen näher, als von der Rückbank des VW-Käfers unsere Töchter fragten: Sind wir gleich…
  • [jetzt lesen]Moped-Träume und Traum-Mopedsvon Hartmut Kennhöfer
    1965 begann ich eine Lehre als Fernmeldelehrling bei der Post. Das Wort Auszubildender wurde damals noch nicht verwendet und so wurde ich in regel…
  • [jetzt lesen]Argentische Autogeschichtenvon Ernesto Potthoff
    Mein Vater hatte für Autos nicht viel übrig. Er bevorzugte die Straßenbahn, die in Buenos Aires in den 1930 - 1940er Jahren eines der zuverlässigsten…
  • [jetzt lesen]Der geschenkte Führerscheinvon Fritz Schukat
    Mein Großvater war in Berlin bereits Anfang des vorigen Jahrhunderts Droschkenkutscher, heute sagen wir dazu Taxifahrer. Sein Ältester, also mein…
  • [jetzt lesen]Moppelvon Fritz Schukat
    Mein erstes Auto war ein Ford P 4, ein geräumiges, für die damalige Zeit durchaus begehrenswertes Fahrzeug, aber es gehörte mir nicht. Es wurde mir…
  • [jetzt lesen]Mein erstes Autovon Dr. Heino Bredehorn
    Mein erstes Auto war ein VW-Standard. Wann gebaut, weiß ich nicht, muss in den Fünfzigern gewesen sein. Hatte noch Seilzugbremsen, die…
  • [jetzt lesen]Vaters erstes Autovon Renate Rubach
    Mit 18 den Führerschein machen und zum Abi ein Auto bekommen, das gab es zur Zeit unserer Eltern noch nicht. Als mein Vater seinen Führerschein …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025