TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Geschichtliche Hintergrundinformationen

Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichte

1956

Das Handbuch für die gute Hausfrau ist ein Text, der einem Gerücht zufolge am 13. Mai 1955 in der Zeitschrift Housekeeping Monthly erschienen sein soll. Er beschreibt, wie sich eine gute Ehefrau verhalten soll. Der Text wurde gemeinsam mit vermeintlich authentischen Bildern per E-Mail verbreitet, zunächst im englischen Sprachraum unter dem Titel good wife's guide, später auch im deutschen Sprachraum.

Angesichts mangelnder Beweise sind große Zweifel hinsichtlich der angegebenen Herkunft des Artikels aufgekommen, so dass davon ausgegangen werden muss, dass es sich um einen E-Mail-Hoax bzw. um eine moderne Sage handelt.

In dem Artikel werden Einstellungen hinsichtlich Geschlechterrollen vertreten, die nicht mit der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in Einklang zu bringen sind. Nachforschungen erhärten den Verdacht, dass es sich bei dem Handbuch um einen Hoax (Scherz) handelt. Der Internetseite snopes.com zufolge ist die Beschriftung "The Advertising Archives" am rechten Rand des Bildes der englischen Version ein Schwindel, da das entsprechende Archiv erst 1990 gegründet wurde. Dort wird ebenfalls beschrieben, dass die Existenz der Zeitschrift "Housekeeping monthly" von den Autoren nicht bestätigt werden konnte. Weiterhin ist dort zu lesen, dass das verwendete Bild von einem 1957 erschienenem Titelblatt des John Bull Magazins stammt. Einer weiteren Internetquelle zufolge zirkuliert der Text mindestens seit den 1980er Jahren per Fax.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Heiter bis poetischHeiter bis poetisch Geschichtliches Wissen Geschichte in ZeittafelnGeschichte in Zeittafeln Kaiserreich und KolonialzeitKaiserreich Weblog – BlogBlog 1900 bis 19391900 – 1939 Erster WeltkriegErster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter WeltkriegZweiter Weltkrieg

Thema: Geschichtliche Hintergrundinformationen

Verordnungen, Gesetzestexte, Recherchen und viele weitere Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen, soweit sie für das bessere Verständnis von Zeitzeugenberichten erforderlich sind, finden Sie hier …

Insgesamt finden Sie hier 35 Berichte, Gesetzestexte und Verordnungen aus vergangener Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • jetzt lesenSpinning Jenny in Manchestervon Kurt Jürgen Voigt
    Wer Industrielle Revolution sagt, meint Baumwolle. Wenn wir an sie denken, sehen wir, wie die zeitgenössischen ausländischen Besucher Englands …
  • jetzt lesenBei Wölfen und Hushpuppiesvon Kurt Jürgen Voigt
    Ich traf ihn in Köln, den kundigen, lebhaften, unprofessionellen Professor Gerhard Bosinski mit dem Fachgebiet Frühgeschichte. Wir saßen 99% unserer …
  • jetzt lesenJohannes Gutenbergvon Kurt Jürgen Voigt
    Selbstbewusste Bürger des Mittelalters nannten die Stadt Aurea Moguntia, goldenes Mainz, eine Residenzstadt von 6.000 Einwohnern, die übrig …
  • jetzt lesenDie frühen Jahrevon Dr. Heino Bredehorn
    Im Anfange war es wüst und leer in der Heide. Der Adler führte über Tage das große Wort und bei Nacht hatte es der Uhu. Bär und Wolf waren …
  • jetzt lesenDie traurige Geschichte des Mr. Nowlanvon Kurt Jürgen Voigt
    Wenn man durch das schöne Irland fährt, erkennt man wie in einem grünen Freilichtmuseum noch überall die Spuren einer furchtbaren Tragödie …
  • jetzt lesenDas Traumschloss eines Sonderlingsvon Jürgen Voigt
    Die Lungentuberkulose oder Phtisis ist die Geißel des 19. Jahrhunderts gewesen und hat ungezählte Opfer gefordert bis in die 50er Jahre des …
  • jetzt lesenBormann-Erlass vom 3. Januar 1941von ErinnerungswerkstattDieser Text soll der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Er wird hier ausschließlich zur Berichterstattung über das Zeitgeschehen im Dritten Reich veröffentlicht.Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts über den Stellenwert gebrochener Schriften …
  • jetzt lesenPreußisches Regulativvon ErinnerungswerkstattDas Preußische Regulativ vom 9. März 1839 (eigentlich Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken) war ein Gesetz, mit dem der preußische König Friedrich Wilhelm III. die Kinderarbeit einschränkte. Es war das erste kontinentaleuropäische Gesetz zur Einschränkung der Kinderarbeit und das erste deutsche Gesetz zum Arbeitsschutz.§1. Vor zurckgelegtem neunten Lebensjahre darf niemand in einer Fabrik oder bei Berg-, Hütten- und Pochwerken zu einer regelmäßigen Bethätigung angenommen …
  • jetzt lesenAus der Geschichte Ostpreußensvon ErinnerungswerkstattSeit dem Hochmittelalter hieß dieses Land zwischen Weichsel und Memel Preußen und später Ostpreußen; denn der ursprüngliche Name ging auf den größeren Staat, das Königreich Preußen, über.Das Gebiet zwischen Weichsel und Memel (Ostpreußen und das östliche Westpreußen) wird ursprünglich von den Stämmen der indogermanischen …
  • jetzt lesenWas hat der Gatte der Gattin gegenüber zu beachten?von ErinnerungswerkstattHelene Stökl war Verfasserin von erzählenden Werken, vorwiegend für Kinder und Jugendliche. Zahlreiche ihrer Werke sind der Backfischliteratur zuzurechnen. Daneben schrieb sie unter dem Pseudonym Constanze von Franken auch Ratgeber und Benimmbücher. Ihr größter Erfolg war das 1890 zuerst veröffentlichte Werk Katechismus des guten Tones und der feinen SitteVergiss nie, in deiner Frau eine Dame zu sehen. Erlaube dir ihr gegenüber keine Rücksichtslosigkeit; du würdest einer anderen Dame gegenüber …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025