TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1914 - erster Weltkrieg
3.August: Deutscher Einmarsch in Belgien und Kriegserklärung des Deutschen Reiches an Frankreich.
4.August: Kriegserklärung Großbritanniens an das Deutsche Reich; damit befinden sich alle europäischen Großmächte, außer Italien, im Kriegszustand; Bewilligung der Kriegskredite durch den Reichstag.
7.August: Österreich-Ungarn erklärt Russland den Krieg, Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich, Kriegserklärung von Montenegro an Österreich-Ungarn.
11.August: Frankreich erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
26.August: Die deutsche Kolonie Togo kapituliert vor den Truppen Großbritanniens und Frankreichs.
1915
22.April: Erster Giftgaseinsatz: Deutschland setzt im Ersten Weltkrieg bei Ypern in Belgien als erstes Land Giftgas ein.
24.April: Der türkische Genozid an den Armeniern. Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts, bei dem mehr als 1,5 Millionen Armenier umkommen.
17.Mai: In Portugal scheitert die "Diktatur der Schwerter". Die herrschende Militärjunta tritt zurück, der frühere Regierungschef João Pinheiro Chagas wird erneut zum Ministerpräsidenten gewählt, tritt das Amt jedoch nicht an, José de Castro wird so neuer Regierungschef.
5.Juni: Die dänischen Frauen erhalten das Wahlrecht.
13.Juni: Baden verboten heißt es ab heute auf allen deutschen Nordseeinseln und der Nordseeküste. An der Ostsee gestattet demgegenüber das preußische Kriegsministerium, von wenigen gesperrten Gebieten abgesehen, den Badebetrieb.
1916
21.Februar–18. Dezember: In der Schlacht um Verdun werden über 700.000 deutsche und französische Soldaten getötet oder verwundet. Am Ende der Schlacht stellt sich der Frontverlauf nahezu unverändert dar.
24.-29.April: Osteraufstand irischer Republikaner in Dublin.
30.April: Deutschland führt als weltweit erstes Land die Sommerzeit ein.
23.August: Der verhaftete Karl Liebknecht wird wegen Hochverrats zu vier Jahren und einen Monat Zuchthaus verurteilt. Er hatte am 1.Mai in Berlin eine Antikriegsdemonstration angeführt.
1917
1.Februar: Deutschland erklärt den uneingeschränkten U-Bootkrieg.
11.März:
Britische Truppen nehmen im Ersten Weltkrieg die zum Osmanischen Reich gehörende Stadt Bagdad ohne größeren Widerstand ein.
6.April:
Die Vereinigten Staaten erklären Deutschland den Krieg.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Kaiserreich und KolonialzeitKaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg 1914 - 1918Erster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimare Republik Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Lesen Sie hier 128 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  
  • jetzt lesenSmuggeleevon Inge Hellwege
    An neegenteinten März 1939, an mienen achten Geburtsdag, harr mien Swester Grete Konfirmatschon un Vadders Modder, uns Oma Dall, keem …
  • jetzt lesenGroßmutters schöne alte Uhrvon Liesel Hünichen
    Ich kannte sie schon zu meiner Kleinkinderzeit, vor mehr als neunzig Jahren, Omas alte Uhr, die nun nur noch als Foto bei mir vorhanden ist. Als kleines …
  • jetzt lesenBewegte Studienzeitvon Carl Malsch
    Abitur bestanden! Was nun? Ich wollte Pädagogik studieren und Lehrer werden und meldete mich bei der Schulbehörde an. Ich bekam umgehend eine Absage …
  • jetzt lesenDer Jugendbundvon Carl Malsch
    Meine christliche und kirchliche Sozialisation geschah durch das Elternhaus und den Jugendbund für entschiedenes Christentum (EC). Die Eltern beteten mit …
  • jetzt lesenMeine Schulzeitvon Carl Malsch
    Die Schule begann am 1. April. Ich, Mai-Geborener, musste noch ein Jahr warten, bis ich fast siebenjährig 1923 in der Seminarschule Wallstraße 22 eingeschult …
  • jetzt lesenGeburtsdagvon Ursel Goldschmidt
    Bi us in de Familie kummt de Geburtsdoge all tohop – jedenfalls wär dat fröher so. Mine Fründin harr am 2. Dezember, mine Schwester am 7. Dezember …
  • jetzt lesenDie letzte Geschäftsreise meiner Muttervon Dr. Elena Orkina
    Meine Mutter war eine der ersten fünf Frauen, die im Jahr 1928 die älteste Moskauer Technische Hochschule absolviert hatten. Sie bekam ein Diplom …
  • jetzt lesenArbeitsreiche Sommerferienvon Ernesto Potthoff
    Die Sommerferien in Argentinien beginnen etwa Mitte Dezember und können sich bis Mitte März des nächsten Jahres ausdehnen. Dies ist hauptsächlich …
  • jetzt lesenKuntur von Ernesto Potthoff
    Als ich in den 1940er Jahren in Buenos Aires Schiffbau studierte, kam mir die Idee, mein eigenes Boot zu bauen. Platz genug hatte ich ja in unserem Garten …
  • jetzt lesenDer verschollene Telefonanschlussvon Ernesto Potthoff
    Soweit meine Erinnerung reicht, hatten wir immer ein Telefon zu Hause. In den 1930er Jahren wohnten wir im Stadtviertel Villa Devoto der argentinischen Hauptstadt …
  • jetzt lesenErlebnisse im »Deutschen Jungvolk«von Eitel-Friedrich Schrape
    Die Mitgliedschaft habe ich notgedrungen ertragen. Ich war ein etwas schüchternes Kind und dadurch immer in Gefahr, von robusteren überrannt zu werden …
  • jetzt lesenAugenblickevon Jürgen Voigt
    Augenblicke, das sind Splitter im Gebäude des Lebens, winzige Momente, die das Jetzt immer wieder verändern, wandeln, ins Anderssein verkehren …
  • jetzt lesenEine Begegnung 1935von Erna Herzog
    In der Zeit, als ich eben über 20 Jahre alt war, gab es für mich eine Begegnung, über die ich hier sprechen möchte. Es begann in der Zeit …
  • jetzt lesenÜber das Wettervon Erna Herzog
    Wenn wir ein Zipperlein haben, ganz gleich, ob im Arm oder Bein, ob der Kopf schmerzt oder Rücken, ob wir schwindelig sind oder Ohrensausen …
  • jetzt lesenMin Grotmoddervon Ursel Goldschmidt
    Dat is nich to glöben wat man all in Kopp hett, wenn man mol de Kiste mit de Erinnerungen opmakt. Ik wär sößtein as min Oma dod bleben is, aber ik …
  • jetzt lesenDas braune Haus in Buenos Airesvon Ernesto Potthoff
    Als 1933 in Deutschland die Machtergreifung stattfand, begannen die in Argentinien lebenden Deutschen die Ereignisse in der alten Heimat …
  • jetzt lesenDas Klavier bei Fräulein Wirtz und Fräulein Eichlervon Renate Rubach
    Die Namen dieser beiden alten Damen sind mir in über 60 Jahren nicht abhanden gekommen und daran ist das Klavier Schuld …
  • jetzt lesenAllein unter Katholikenvon Ernesto Potthoff
    In meiner Kindheit bekam ich öfters die Geschichte meiner Eltern zu hören, wie sie in einem Viehwaggon nach Sibirien abtransportiert wurden und, um …
  • jetzt lesenBlinder Dichter Zwi Avielvon Kurt Jürgen Voigt
    Im 19. Jahrhundert kamen einige hundert Bauern aus Schwaben nach Palästina, um hier Landwirtschaft zu treiben und den inneren Tempel ihres Glaubens …
  • jetzt lesenEine Jugend ohne Informatikvon Ernesto Potthoff
    Die Jugend von heute fühlt sich meist überfordert. Klagt über Frustration, Depression, von allgemeiner Erschöpfung (Burnout-Syndrom) …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025