TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1934
1.Januar: Das bereits am 14. Juli 1933 im nationalsozialistischen Deutschland verabschiedete Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses tritt in Kraft.
Das Land Mecklenburg wird aus den Ländern Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin gegründet.
Gauleiter Friedrich Hildebrandt wird neuer Reichsstatthalter von Mecklenburg.
7.Januar: Die Comicserie des Zeichners Alex Raymond über den Weltraumhelden Flash Gordon startet in US-Zeitungen.
26.Januar: Freundschafts- und Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen.
1.Januar: Das Land Mecklenburg wird aus den Ländern Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin gegründet
1.Januar: Gauleiter Friedrich Hildebrandt wird neuer Reichsstatthalter von Mecklenburg
1.Januar: Neuer Lordsiegelbewahrer in Großbritannien wird Anthony Eden
1.Januar: Marcel Pilet-Golaz wird neuer Bundespräsident der Schweiz
1.Januar: USA, Alcatraz wird zu einem Bundesgefängnis umfunktioniert
26.Januar: Freundschafts- und Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen
30.Januar: Bayern verliert durch das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs seine Eigenstaatlichkeit.
9.Februar: In Athen wird der Balkanpakt geschlossen, ein Militärbündnis von Staaten der Region gegen bulgarische Vormachtbestrebungen.
12.Februar: Beginn des Februaraufstandes in Österreich.
23.Februar: Leopold III. wird König der Belgier. Er folgt seinem am 17. Februar gestorbenen Vater Albert I. auf dem Thron nach.
12.März: In einem Staatsstreich übernehmen das Staatsoberhaupt Konstantin Päts und Armeechef Johan Laidoner die Macht in Estland. Päts verbietet politische Parteien und suspendiert die Meinungs- und Pressefreiheit im Land.
17.März: In den Römischen Protokollen vereinbaren Italien, Österreich und Ungarn eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit.
12.April: Die – abgesehen von Tornados – bis dahin höchste auf unserem Planeten gemessene Windgeschwindigkeit in Bodennähe wird auf dem Mount Washington (New Hampshire) mit 372 km/h registriert.
1.Mai: Die Maiverfassung, die oktroyierte Verfassung des austrofaschistischen Ständestaates, tritt in Kraft.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Kaiserreich und KolonialzeitKaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg 1914 - 1918Erster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimare Republik Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Lesen Sie hier 128 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  
  • jetzt lesenDer Altonaer Hof, vor dem Kriegvon Kurt Sievers
    Das Gebäude des Altonaer Hofes, ein älteres mit Reet gedecktes Haus, lag quasi am Eingang des Ortes Garstedt an der Ohechaussee Nr. 2. Es war da, wo sich Segeberger Chaussee (Harksheide), Ulzburger …
  • jetzt lesenEheschließung heute und gesternvon Liesel Hünichen
    In meiner Lebenszeit, die fast ein Jahrhundert währt, ergeben sich Rückblicke in die Vergangenheit von selbst. Sind es Fortschritte oder Rückschritte, die wir erleben? Immer aber Änderungen …
  • jetzt lesenPicknick nein, Ausflug javon Günter Matiba
    In meiner Kindheit und Jugendzeit kannten die Menschen in meiner Umwelt und ich das Wort Picknick nur aus der Literatur und Malerei. Im Geiste sahen wir dann vornehme …
  • jetzt lesenKindheit im Vorkriegs-Moskauvon Dr. Elena Orkina
    Ich bin in einem alten Moskauer Bezirk aufgewachsen, jetzt ist es Zentrum. Von unserem Haus konnte man in 45 Minuten zu Fuß den Kreml erreichen. In Vorkriegszeiten sah unsere Gegend …
  • jetzt lesenKap.1 – Das Dorf meiner Großelternvon Michael Malsch
    Niedersachsen hat im Südwesten einen Landesteil, der nach Nordrhein-Westfalen hineinragt. An seiner Südspitze fließt die Warmenau. Sie ist der Grenzfluss zu Nordrhein-Westfalen …
  • jetzt lesenUrgroßeltern, Kap.2: Historischer Rückblickvon Bernd Herzog
    Die Eltern von Thedor und Maria, also die Ur-Urgroßeltern meiner Frau, hatten beim großen Brand von Hamburg 1842 alles verloren, da sie direkt hinter der Jacobi Kirche wohnten …
  • jetzt lesenMusikunterricht mit Maikäfersammelnvon Liesel Hünichen
    Gerade habe ich mal wieder einen engagierten und klugen Artikel über Pädagogik gelesen, über Schulprobleme und musische Erziehung unserer Kinder, an der es ja, Journalisten …
  • jetzt lesenHimbeerbonbons und Spinnenvon Liesel Hünichen
    Als ich Weihnachten für den Kaufladen die kleinen roten Himbeerbonbons kaufte, dachte ich daran, dass diese roten Zuckerhimbeeren vor 70 Jahren die heiß …
  • jetzt lesenDie Großmuttervon Erna Herzog
    Als meine Großmutter achtzig Jahre alt wurde, war ich während der Herbstferien bei den Verwandten auf der Insel Fehmarn zu Besuch, wo meine …
  • jetzt lesenMeine Familievon Carl Malsch
    Das Erbe der Väter! Ich würde auch gern darauf zurückgreifen können wie meine Frau Elisabeth. Ihr Stammbaum hängt bei uns im Wohnzimmer und reicht …
  • jetzt lesenFranz Pein und sein Hof am Schwarzen Wegvon Inge Hellwege
    Früher gehörte der Hof einem Bauern Serenslow. Woher der kam, weiß ich nicht – der Name ist auch hier in Garstedt nicht bekannt. Er hatte einen Knecht …
  • jetzt lesenMenschen im Hinterhausvon Carl Malsch
    Ich berichte nicht über die Menschen, die in der Hamburger Steinstraße wohnten. Dort wohnten einige Vorfahren von uns, ein Elendsviertel. Ich berichte …
  • jetzt lesenDie Mittelalleevon Carl Malsch
    Die Mittelallee hatte zwei Fußballmannschaften und eine Schlagballmannschaft. Wir gingen zum Schlagballspielen rüber nach Hinter den Höfen und schlugen …
  • jetzt lesenMeine Schulkatastrophe 1931von Walter Kennhöfer
    Nachdem ich unsere neue Bleibe in Osterode ausgiebig begutachtet hatte, nahm Vater mich an die Seite und sagte mir: Du kannst aber nicht wieder zu …
  • jetzt lesenZur Schule in Deutsch-Eylauvon Walter Kennhöfer
    Da Frau Schulz mich nicht wieder in Vollkost nehmen wollte, meldete Mutter mich wieder in der Bergfrieder Schule zum Unterricht an und ich kam nun in …
  • jetzt lesenUmschulung nach Osterodevon Walter Kennhöfer
    Wenn die Eltern etwas erzählten, was ich nicht wissen durfte, redeten sie untereinander polnisch. Eigentlich sagte man masurisch oder auch wasser …
  • jetzt lesenFerien in Alt Jablonkenvon Walter Kennhöfer
    In den großen Ferien war ich zu meiner Tante Emilie nach Alt Jablonken eingeladen, einer Station hinter Osterode in Richtung Allenstein. Dort war Onkel …
  • jetzt lesenEinschulung in Bergfriedevon Walter Kennhöfer
    Ostern 1926 wurde ich in die Bergfrieder Volksschule eingeschult. Der Fußweg betrug für mich zirka 20 Minuten. Die Schule lag in des Dorfes Mitte an einer …
  • jetzt lesenUmzug nach Bergfriedevon Walter Kennhöfer
    Kurz nach Omas Tod, zogen die Eltern im Frühjahr 1924 nach Bergfriede. Unser altes Holzhaus von 1720 wurde lange nach unserem Umzug auf Abbruch …
  • jetzt lesenGeburt und erste Lebensjahre in Theuernitzvon Walter Kennhöfer
    An einem kühlen Frühlingstag wurde ich am 25. März 1920 im Dorf Röschken, Kreis Osterode in Ostpreußen gegen vier Uhr am Morgen geboren. Die …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025