TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.785 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1900
12.Juni: Der Reichstag verabschiedet auf Grundlage der Zweiten Tirpitschen Flottenvorlage das 2. Flottengesetz, dass das Wettrüsten mit Großbritannien zur See vorantreibt.
2.September: In den staatlichen Schulen Preußens wird ein neues Schulfach zum Thema Sexuelle Aufklärung eingeführt.
1.Dezember: Im Deutschen Reich leben nach dem Ergebnis der durchgeführten Volkszählung 56.345.014 Einwohner.
1901
1.Januar: In Hamburg wird das Hafenkrankenhaus in Betrieb genommen.
In Berlin wird auf allen Straßenbahnlinien ein Einheitstarif von zehn Pfennig eingeführt
1903
16.Juli: In Berlin findet eine internationale Währungskonferenz statt. Es wird ein festes Wechselverhältnis zwischen Silber- und Goldwährungen beschlossen.
1906
16.Oktober: Wilhelm Voigt besetzt das Rathaus von Köpenick
1907
Gründung des Tierparks Hagenbeck
1911
4.Mai: Der deutsche Reichstag lehnt die Einführung der Schriftart "Antiqua" als Amtsschrift ab und entscheidet sich für das Beibehalten der Frakturschrift
16.November: Ein Erdbeben mit Epizentrum bei Albstadt, südlich von Tübingen, richtet Sachschäden an.
1912
1.März: Eröffnung der ersten Hamburger U-Bahnlinie zwischen Rathaus und Barmbek
10.April: Jungfernfahrt der Titanic
15.April: Untergang der Titanic
1914 - erster Weltkrieg
28.Juni: Gavrilo Princip tötet bei einem Attentat das Thronfolgerpaar Österreich-Ungarns, Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie: Auslöser des Ersten Weltkrieges.
28.Juli: Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien.
30.Juli: Generalmobilmachung in Russland.
1.August: Kriegserklärung des Deutschen Reiches an Russland und gleichzeitige Mobilmachung des Reichsheers, Frankreich mobilisiert ebenfalls seine Armee.
3.August: Deutscher Einmarsch in Belgien und Kriegserklärung des Deutschen Reiches an Frankreich.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Hier sammeln wir die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • [jetzt lesen]"Geschichte einer Waffe"von Ernesto Potthoff
    Als meine Eltern 1921 nach Argentinien auswanderten, ahnte sie nicht, in welch ein abenteuerliches Land sie sich begaben. Zum ersten wohnten sie…
  • [jetzt lesen]"Meine erste Revolution"von Ernesto Potthoff
    Argentinien hat im 20. Jahrhundert etliche Revolutionen, Militärputsche, zivile Aufstände und schließlich einen so genannten schmutzigen Krieg erlebt…
  • [jetzt lesen]"Geburtstag? - Nein, danke!"von Günter Matiba
    So vornehm zurückhaltend, wie es in der Überschrift steht, habe ich mich am 30. Januar 1938 nicht ausgedrückt, sondern derber und heftiger…
  • [jetzt lesen]"Fröhjohr in de Gorstedter Feldmark"von Inge Hellwege
    Wenn dat morgens heller warrt, wenn de Sünn mol dörch de Wolken schuult, un wi markt, dat se all Kraft hett un uns den Puckel warmt…
  • [jetzt lesen]"Aberglauben"von Ingrid von Husen
    Was halten wir heute noch vom Aberglauben? Ich denke, in früheren Zeiten war er doch weiter verbreitet, als es heute der Fall ist…
  • [jetzt lesen]"Träumereien am bullernden Kachelofen"von Rudolf Werner
    Als Liebhaber der Musik von Richard Strauss lege ich mir oft an verschneiten Wintertagen eine meiner Lieblingsplatten mit dem Titel Till Eulenspiegels lustige Streiche…
  • [jetzt lesen]"Swienschiet mit Dill!"von Ingrid von Husen
    Wir waren eine Familie von vier Personen, Großvater, Großmutter, Mutter und Kind. Letzteres war ich selbst. Meine Großeltern unterhielten sich…
  • [jetzt lesen]"Das Klavier"von Ernesto Potthoff
    Es war groß und schwarz. So habe ich es wenigstens in Erinnerung, das Blüthner-Klavier im großen Zimmer (Wohn- und Esszimmer) unseres Hauses in Buenos Aires…
  • [jetzt lesen]"Waschtag"von Fritz Schukat
    In der Mietskaserne Pannierstraße in Berlin-Neukölln, die ich schon mehrmals beschrieben habe, wohnten allein im Vorderhaus auf vier Etagen…
  • [jetzt lesen]"Winter im Januar 2010"von Helga Ramm
    Neuschnee - und das alle paar Tage! Was haben sich die Haufrauen in den 1930er-Jahren über solches Wetter gefreut. Endlich wurden die Teppiche und Brücken…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023