TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1945
3. März: Finnland erklärt den Achsenmächten den Krieg.
4. März: An der deutschen Ostfront beginnt die Frühjahrsoffensive der Roten Armee: Das ist der Auftakt für den nach und nach nötigen Rückzug der deutschen Verbände aus der Ukraine.
7. März: US-amerikanische Truppen nehmen die Ludendorff-Brücke in Remagen, damit gelingt erstmalig die Überquerung des Rheins.
18. März: Ein Luftangriff der Alliierten auf Frankfurt am Main richtet große Schäden in der Innenstadt an; die Paulskirche brennt vollkommen aus.
19. März: Ungarn wird von Deutschland besetzt (Unternehmen Margarethe).
22. März: Ein weiterer schwerer Bombenangriff auf Frankfurt am Main löscht die historische Altstadt aus; unter anderem wird die Katharinenkirche zerstört, 1001 Menschen sterben.
1. April: US-Flugzeuge bombardieren unabsichtlich die Stadt Schaffhausen in der Schweiz.
3. Mai: Spanien erklärt sich bereit, seine Zusammenarbeit mit Deutschland einzustellen.
12. Mai: Die US-Luftwaffe fliegt Angriffe auf die Leuna-Werke und auf Brüx, um Industrieanlagen zur Herstellung von synthetischem Treibstoff systematisch zu zerstören. In Italien beginnt der Vorstoß alliierter Truppen auf Rom.
16. Mai: Aufstand der Sinti und Roma im KZ-Auschwitz-Birkenau gegen die geplante Massen-Vergasung; die SS muss die angelaufene Liquidierung des so genannten Zigeuner-Lagers bis zum Juli 1944 abbrechen.
17.Juni: Island wird unabhängig von Dänemark
1.Juli bis 22. Juli: Konferenz von Bretton Woods: 44 Staaten der späteren Siegermächte verständigen sich auf die Einrichtung von Weltbank und Internationaler Währungsfonds, IFW
20.Juli: Gescheitertes Attentat auf Hitler durch Stauffenberg u. a. (siehe auch 20. Juli 1944).
22.Juli Das Manifest der kommunistischen PKWN in Polen wird veröffentlicht.
2.August: Gründung des Antifaschistischen Rats der Volksbefreiung Mazedoniens; die Mazedonier werden von den Tito-Partisanen als Staatsvolk Jugoslawiens anerkannt.
1.August: In der polnischen Hauptstadt bricht der Warschauer Aufstand los. In Finnland wird Gustaf Mannerheim Reichspräsident.
5.August: Warschauer Aufständische befreien 348 jüdische Zwangsarbeiter aus einem Arbeitslager.
23.August: Nach einem Staatsstreich schließt Rumänien mit den Alliierten einen Waffenstillstand und erklärt Deutschland den Krieg.
26.August: Ministerpräsident Iwan Iwanow Bagrianow erklärt die Neutralität Bulgariens und lehnt eine Allianz mit den Deutschen ab.
29.August: Der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy entlässt die nazifreundliche Regierung Sztójay und ernennt den ihm treuen General Géza Lakatos zum Ministerpräsidenten.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenDas Wunder unter dem Christbaumvon Günter Matiba
    Wenn das Wort Christbaum fällt, werden bei uns wohlige Erinnerungen wach. Jedenfalls bei den Menschen, die Christen sind, oder bei jenen ohne Religions …
  • jetzt lesenAls der Krieg nach Arpsdorf kamvon Eike Harder
    Von Arpsdorf kannte ich eigentlich nur den Bahnhof. Es gibt ihn nicht mehr, aber 1944 lag der Bahnhof von Arpsdorf (nahe Neumünster) an der Bahnlinie …
  • jetzt lesenFerien in Dänemarkvon Inge Hellwege
    Heute ist es ganz einfach, ins Ausland zu reisen. Du gehst in ein Reisebüro und meldest dich für eine Reise an in ein Land, das du gerne mal sehen möchtest …
  • jetzt lesenMeine Kriegserlebnisse 1940 - 1945von Ernst H. Simon
    Vor 14 Tagen Abitur bestanden an der Oberschule für Jungen in Reichenberg, der Hauptstadt des Sudetenlandes, jetzt bin ich auf der Fahrt von Polaun im …
  • jetzt lesenBeurlaubung vom Volkssturmvon Carl Malsch
    Zum Schluss möchte ich noch zwei wichtige Ereignisse nennen: Die Vernehmung bei der Gestapo im November 1943 in Hamburg und meine fristlose …
  • jetzt lesenBegegnungen im Nationalsozialismusvon Carl Malsch
    Von 1941 bis 1942 war ich wegen der Tätigkeit als Reichsobmann der Evangelischen Studentengemeinden vom Studium beurlaubt. In diese Zeit fallen …
  • jetzt lesenRieden op uns Jolanthevon Inge Hellwege
    Dat weer an Anfang von'n Krieg as wi ganz fröh morgens Besöök kreegen, de uns all ut'n Bett hool. Twee Onkels von uns harrn sik in de Nach ganz …
  • jetzt lesenFolgen des missglückten Attentatsvon Günter Matiba
    Wie wir heute wissen, war am 20. Juli 1944 kein stupider Tyrannenmord einer ehrgeizigen Offiziersclique geplant. In Wirklichkeit taten sich wahre Patrioten …
  • jetzt lesenWie ich den 20. Juli 1944 erlebtevon Günter Matiba
    Elfeinhalb Jahre war ich alt und die großen Sommerferien hatten gerade begonnen. Mehr als ein Jahr lang war ich in Kinderlandverschickung in Pommern …
  • jetzt lesen1943 - Das Schicksalsjahr meiner Großelternvon Michael Malsch
    Es gab Zeiten, in denen man alles dafür gegeben hätte, kein Zeitzeuge gewesen zu sein. Meine Großeltern mütterlicherseits wohnten in Neuenkirchen Kreis …
  • jetzt lesenKriegskindheit in Moskau-Swerdlowsk von Elena Orkina
    Ich war sieben, als der Krieg begann, aber an den 22. Juni 1941 erinnere ich mich deutlich. Es war Morgen, wir rannten alle nach draußen und aus einem …
  • jetzt lesenDas alte Hamburgvon Inge Hellwege
    Wenn auf dem Schulplan Wandertag stand, hat mein Vater mit vielen Klassen eine Tour durchs alte Hamburg gemacht. Von einer solchen Tour hat mir …
  • jetzt lesenDie Insel mit den schrägen Kreuzenvon Ernesto Potthoff
    Die Insel Martin García liegt im Rio de la Plata, in der Nähe vom Paraná Delta und direkt hinter der Mündung des Rio Uruguay. Sie ist kaum 1,84 Quadrat …
  • jetzt lesenDer U-Boot Krieg, mit U-466 auf Feindfahrtvon Walter Kennhöfer
    Es war bitter kalt, als wir mit unserem erprobten U 466 aus dem Kieler Hafen zur ersten Unternehmung ausliefen. Vordem hatten wir im Festsaal unseres Wohnschiffes …
  • jetzt lesenKriegstagebuch U-466, 2. Feindfahrt von Erinnerungswerkstatt
    Historisches Dokument: Geheime Kommandosache: Kriegstagebuch U-466, 2. Feindfahrt im Nord-Atlantik vom 12.2. bis 26.5. 1943, Graue Wölfe jagen im Rudel …
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025