TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 97 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - F Zeitzeugen von G - H Zeitzeugen von H - K Zeitzeugen von K - P Zeitzeugen von R - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947

1949
1.Januar: Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
1.Januar: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zu Italien zurück.
1.Januar: Juan Manuel Gálvez tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an.
1.Januar: Indien und Pakistan vereinbaren einen Waffenstillstand zur Beilegung des Konflikts über Kaschmir.
2.Januar: Die neue Regierung von Südkorea wird von den USA anerkannt.
3.Januar: Dreimächtenote an die Sowjetunion wegen Rückführung deutscher Kriegsgefangener.
7.Januar: Dean Acheson löst George C. Marshall als US-Außenminister ab.
15.Januar: Nach heftigen Kämpfen erobern die chinesischen Kommunisten die Stadt Tianjin.
19.Januar: Gründung der südafrikanischen Regierungs­kommission für Eingeborenenbildung (Eiselen Commission) unter der Leitung von Werner Willi Max Eiselen.
20.Januar: Der wiedergewählte US-Präsident Harry S. Truman wird für seine zweite Amtszeit vereidigt.
24.Januar: Die chinesische Volks­befreiungs­armee erreicht das Nordufer des Jangtsekiang.
25.Januar: Wahlen zur ersten Knesset.
25.Januar: Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon).
28.Januar: Schweiz wird Mitglied in der UNESCO.
30.Januar: In Stuttgart wird die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet, eine mitgliederstarke Einzel­gewerkschaft im selben Jahr entstehenden DGB.
31.Januar: Kommunistische Truppen ziehen in Peking ein; die Stadt, bislang Beiping genannt, wird offiziell in Beijing umbenannt.
4.Februar: Attentat auf Schah Mohammad Reza Pahlavi.
8.Februar: Kardinal József Mindszenty wird von einem ungarischen Volksgericht nach einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt.
14.Februar: David Ben-Gurion wird erster Ministerpräsident Israels.
14.Februar: António Óscar de Fragoso Carmona wird ohne Gegenkandidat als Präsident von Portugal wiedergewählt.
16.Februar: Chaim Weizmann wird zum Staatspräsidenten Israels gewählt.
24.Februar: Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg (23. März mit dem Libanon, 3. April mit Transjordanien, 20. Juli mit Syrien).
2.März: Nach 94 Stunden in der Luft trifft die Boeing B-50A Lucky Lady II mit der Crew um den Piloten James G. Gallagher nach der ersten Nonstop-Weltumrundung auf der texanischen Carswell Air Force Base in Fort Worth ein. Die Maschine wurde während ihres Flugs mehrmals betankt.
3.März: Die westalliierten Militärgouverneure fordern Nachbesserungen am Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates. Insbesondere soll das Grundgesetz nicht unmittelbar auch für Berlin gelten und die Gesetzgebungskompetenzen der Länder sollen gestärkt werden.
24.November: Brände in Uraniumminen in Johanngeorgenstadt. Laut dem Telegraaf starben über 2000 Menschen. Die DDR-Nachrichtenagentur Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst berichtet von einem Stollenbrand, bei dem 19 Arbeiter leichte Rauchvergiftungen erlitten hätten.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Der U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg Nachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten

Thema: Nachkriegszeit 1945 - 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstige heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, Kälte, Gesetzlosigkeit, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Erst nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen und besseren Welt …

Wählen Sie aus 121 Zeitzeugenberichten der harten Jahren kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenKap.8 - Virginity - ein heilig Gut?von Regina Elkemann-Spieß
    Da ich zurück musste in die Soziale Frauenschule, ehemalige Wohlfahrtsschule, kehrte ich bald nach Münster zurück. Wäre ich nicht zurückgekommen, hätte ich halbe Arbeit getan. Ich hätte etwas unerledigt …
  • jetzt lesenKap.7 - Der Krieg ist vorübervon Regina Elkemann-Spieß
    Der Krieg war zu Ende, zumindest für uns. Wir waren erleichtert, jubelten aber nicht. Wir waren davongekommen. Wir atmeten auf. Leise sprachen wir ein Dankgebet, ein Stoßgebet! Bis zum Mai blieben wir noch auf …
  • jetzt lesenKaviar-Nostalgievon Elena Orkina
    Es war im Nachkriegs-Moskau, 1946 wurden die Lebensmittelkarten abgeschafft und in unserer Nähe hatte ein Fischgeschäft wiedereröffnet. Es lockte mich dorthin, unwiderstehlich …
  • jetzt lesenKindheit in Klein Borstelvon Michael Malsch
    Eigentlich wollte ich ja in Hamburg geboren werden, aber dann kam alles ganz anders. Mein Vater hatte am 1. Mai 1943 sein Vikariat beendet und wurde zwei Wochen später Hilfsprediger in der Hamburger …
  • jetzt lesenFrühe Kindheitvon Volker Deising
    Ich erblickte die Welt 1944 im Exil, in Glogau, Niederschlesien. Die Hebamme soll meiner Mutter gegenüber bei der Geburt geäußert haben: Der Knabe lebt einmal auf großem Fuß – wegen meiner sichbar großen …
  • jetzt lesenGeld regiert die Weltvon Elena Orkina
    Ich sitze am TV, sehe mir eine Sportschau an. Der Kommentator sagt: Heute haben unsere Athleten sich gut verkauft, oder Viktoria Rebensburg hat sich gut verkauft. In dem Moment stolpere ich und denke, wie ich …
  • jetzt lesenGedanken über die Nachkriegszeitvon Hartmut Kennhöfer
    Bei Nachkriegszeit denken die meisten Deutschen heute an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1945. Jedoch ist dieser Begriff ebenso falsch wie irreführend, verschleiert er doch die …
  • jetzt lesenKirschentietvon Inge Hellwege
    Vörn poor Doog reep ik mien Cousine Helga an. Wi klönen all een ganze Tiet, dor sä se: Is Kirschentiet. - Wat meenst du dormit? froog ik. Ja, dat is de Tiet, …
  • jetzt lesenZur Frage der Kinderarmut …von Dr. Elena Orkina
    Die Zeit meiner Kindheit und Jugend war für die Bevölkerung der UdSSR nicht leicht. Die meisten Menschen lebten in Armut. Es mangelte an allem – an Lebensmitteln und Bekleidung, man wohnte …
  • jetzt lesenSchuldenträume …von Hilde Heimerl
    Viele, viele Jahre suchten mich fürchterliche Träume heim, die mich in die längst vergangene Gefangenschaft zurückbrachten. Ganz real war ich dort. Sah zum Beispiel die Mädels Loren schieben, wie sie …
  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025