TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 84 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.770 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947

1949
1.Januar: Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
1.Januar: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zu Italien zurück.
1.Januar: Juan Manuel Gálvez tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an.
1.Januar: Indien und Pakistan vereinbaren einen Waffenstillstand zur Beilegung des Konflikts über Kaschmir.
2.Januar: Die neue Regierung von Südkorea wird von den USA anerkannt.
3.Januar: Dreimächtenote an die Sowjetunion wegen Rückführung deutscher Kriegsgefangener.
7.Januar: Dean Acheson löst George C. Marshall als US-Außenminister ab.
15.Januar: Nach heftigen Kämpfen erobern die chinesischen Kommunisten die Stadt Tianjin.
19.Januar: Gründung der südafrikanischen Regierungs­kommission für Eingeborenenbildung (Eiselen Commission) unter der Leitung von Werner Willi Max Eiselen.
20.Januar: Der wiedergewählte US-Präsident Harry S. Truman wird für seine zweite Amtszeit vereidigt.
24.Januar: Die chinesische Volks­befreiungs­armee erreicht das Nordufer des Jangtsekiang.
25.Januar: Wahlen zur ersten Knesset.
25.Januar: Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon).
28.Januar: Schweiz wird Mitglied in der UNESCO.
30.Januar: In Stuttgart wird die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet, eine mitgliederstarke Einzel­gewerkschaft im selben Jahr entstehenden DGB.
31.Januar: Kommunistische Truppen ziehen in Peking ein; die Stadt, bislang Beiping genannt, wird offiziell in Beijing umbenannt.
4.Februar: Attentat auf Schah Mohammad Reza Pahlavi.
8.Februar: Kardinal József Mindszenty wird von einem ungarischen Volksgericht nach einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt.
14.Februar: David Ben-Gurion wird erster Ministerpräsident Israels.
14.Februar: António Óscar de Fragoso Carmona wird ohne Gegenkandidat als Präsident von Portugal wiedergewählt.
16.Februar: Chaim Weizmann wird zum Staatspräsidenten Israels gewählt.
24.Februar: Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg (23. März mit dem Libanon, 3. April mit Transjordanien, 20. Juli mit Syrien).
2.März: Nach 94 Stunden in der Luft trifft die Boeing B-50A Lucky Lady II mit der Crew um den Piloten James G. Gallagher nach der ersten Nonstop-Weltumrundung auf der texanischen Carswell Air Force Base in Fort Worth ein. Die Maschine wurde während ihres Flugs mehrmals betankt.
3.März: Die westalliierten Militärgouverneure fordern Nachbesserungen am Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates. Insbesondere soll das Grundgesetz nicht unmittelbar auch für Berlin gelten und die Gesetzgebungskompetenzen der Länder sollen gestärkt werden.
24.November: Brände in Uraniumminen in Johanngeorgenstadt. Laut dem Telegraaf starben über 2000 Menschen. Die DDR-Nachrichtenagentur Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst berichtet von einem Stollenbrand, bei dem 19 Arbeiter leichte Rauchvergiftungen erlitten hätten.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Nachkriegszeit 1945 - 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstige heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen Welt…

Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus diesen ersten Nachkriegsjahren finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  
  • [jetzt lesen]Tränen zu Weihnachtenvon Bernd Herzog
    Nachdem wir, meine Eltern, mein kleiner Bruder und ich, in Wandsbek in der Lengerckestraße ausgebombt waren, wohnten wir in Bahrenfeld in einer alten Villa. Das zweigeschossige Haus…
  • [jetzt lesen]Picknick nein, Ausflug javon Günter Matiba
    In meiner Kindheit und Jugendzeit kannten die Menschen in meiner Umwelt und ich das Wort Picknick nur aus der Literatur und Malerei. Im Geiste sahen wir dann vornehme…
  • [jetzt lesen]Ode an das Altervon Günter Matiba
    Mit Sicherheit können sich die Älteren unter uns noch an dieses Karnevalslied erinnern. Es war ein Mega-Hit, würden wir heute formulieren. Jupp Schmitz und manche andere…
  • [jetzt lesen]Kap.3 – Pfarrland und Friedhofvon Michael Malsch
    Das Pfarrland war etwa 50 m breit und 150 m lang und diente dem Pastor zur Selbstversorgung mit Obst und Gemüse, um ihm einen Teil seines Lebensunterhalts zu sichern. Der Vorgarten…
  • [jetzt lesen]Kap.2 – Das große Pfarrhausvon Michael Malsch
    Am 18. Mai 1883 vernichtete ein verheerender Brand über 80 Gebäude des Dorfes. Auch die Kirche und das Pfarrhaus blieben davon nicht verschont. Zum Glück war das lange vor der Zeit…
  • [jetzt lesen]Nachkriegsjahre 1945-1948von Hans Claußen
    Unser Vater war in Kriegsgefangenschaft und unsere Mutter konnte uns nicht bei Anschaffungen, die zum Überleben halfen, unterstützen, denn sie war sehr ängstlich…
  • [jetzt lesen]Sommerzeit? Winterzeit? Ach, du liebe Zeit!von Günter Matiba
    Keine Sorge, liebe Leserin, lieber Leser. Ich werde Sie im Folgenden nicht mit geistigen Ergüssen über das Wesen der Zeit traktieren. Über dieses Thema haben…
  • [jetzt lesen]Fohrrööd - gestern un hüütvon Inge Hellwege
    Radfohrn schöllt wi wedder mehr, dat Auto stohn loten. Uns mehr bewegen un nich inrosten. Radfohrn mookt Spooß un höllt jung. Wenn du dien slanke…
  • [jetzt lesen]Dat Liekdornvon Inge Hellwege
    Ik glööv, dat gifft anner Wedder, mi deit mien Liekdorn so weh. Wat deit di weh? Mien Liekdorn – weest du nich wat dat is? Mien Höhneroog.…
  • [jetzt lesen]Glückliche Zeitenvon Margot Bintig
    Bis zu meiner Einschulung 1952 lebte ich überwiegend bei meiner Großtante Auguste, genannt Gustel, der ältesten Schwester meiner verstorbenen Groß…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022