TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947

1948
1.Januar: Enrico Celio wird Bundespräsident der Schweiz.
Enrico De Nicola wird erster italienischer Staatspräsident.
Das GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) tritt in Kraft.
Die republikanische Verfassung tritt in Kraft und macht Italien zur Republik.
In Großbritannien werden die Eisenbahngesellschaften verstaatlicht.
3.Januar: Einführung des Francs im Saarland.
4.Januar:
Birma (seit 1989 Myanmar) erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
27.Januar: Italien wird Mitglied in der UNESCO.
30.Januar: Mahatma Gandhi wird mit 79 Jahren von dem nationalistischen Hindu Nathuram Godse erschossen.
Die Regierung Italiens erlässt ein Autonomiestatut für Südtirol.
31.Januar: Hunderttausende von Menschen finden sich zur Verbrennung des Leichnams von Mahatma Gandhi und der anschließenden Versenkung der Asche im Ganges ein.
2.Februar: Paul Ruegger wird Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK); er tritt die Nachfolge von Carl Jacob Burckhardt an.
2.Februar: Der zweite Wirtschaftsrat der Bizone tritt in Frankfurt am Main zusammen. Von den 104 Vertretern gehören je 40 der SPD bzw. der CDU/CSU an.
4.Februar: Ceylon wird unabhängig.
13.Februar: Aus dem Zusammenschluss der beiden Fußballvereine Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07 entsteht der 1. FC Köln.
14.Februar: In den Westzonen Deutschlands wird die bislang verbotene Produktion von Aluminium wieder zugelassen.
18.Februar: Éamon de Valera tritt nach 16 Jahren als irischer Ministerpräsident (Taoiseach) zurück, nachdem seine Partei Fianna Fáil die parlamentarische Mehrheit verliert. Sein Nachfolger wird John A. Costello.
19.Februar: In Nürnberg ergehen im Prozess gegen die so genannten Süd-Ost-Generale wegen Kriegsverbrechen auf dem Balkan während des Zweiten Weltkriegs hohe Haftstrafen gegen die Angeklagten.
22.Februar: Die Sowjetische Militäradministration schränkt den LKW-Verkehr zwischen den Westzonen und Berlin ein.
25.Februar: Der kommunistische Ministerpräsident der Tschechoslowakei, Klement Gottwald, entlässt die zwölf bürgerlichen Minister seiner Regierung und sichert so der KP die alleinige Macht im Land.
26.Februar: In Göttingen wird die Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Sie tritt die Nachfolge der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft an.
1.März: In Frankfurt am Main nimmt die Bank deutscher Länder ihre Arbeit auf. Sie ist zunächst für die Bizone, ab 25. März auch für die französische Zone zuständig.
7.März: Die Peronisten gewinnen die Wahlen in Argentinien.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Der U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg Nachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten

Thema: Nachkriegszeit 1945 - 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstige heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, Kälte, Gesetzlosigkeit, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Erst nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen und besseren Welt …

Wählen Sie aus 124 Zeitzeugenberichten der harten Jahren kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenVertreibung aus der Tschechoslowakei, Mai 1945von Adolf Julius Haupt
    In den folgenden Unruhen kamen viele Deutsche um, darunter auch mein Vater und der Nachbar und wahrscheinlich auch die Großeltern. Die Großeltern wurden von uns getrennt. Wir haben sie nie wiedergesehen. Die Rote Armee besetzte die Tschechoslowakei …
  • jetzt lesenIn Schleswig-Holstein angekommenvon Renate Krohn
    Im brandenburgischen Dorf Kräsem an der Oder, das heute auf der polnischen Seite liegt und Krzesin heißt, wurde mein Vater Herbert 1914 geboren. Mit zwei Brüdern, der Cousine Else, der Stiefmutter und dem Vater wuchs er …
  • jetzt lesen1946 - Hungersnot und harte Wintervon Gisela Lange
    Jetzt begann eine längere Hungerszeit. Damit wir Kinder einigermaßen etwas zu essen hatten, beschloss Mutti ungeachtet der Strafandrohungen ihre erste Hamstertour. Sie hatte zur Hochzeit jede Menge …
  • jetzt lesenIlse; Freundschaft lässt sich nicht vererbenvon Margot Bintig
    Jetzt im Alter gehe ich leider häufiger zu einer Beerdigung als zu einer Hochzeit. Ich lese auch seit einiger Zeit die Todesanzeigen in den Zeitungen, und immer öfter ist jemand dabei, den ich kannte …
  • jetzt lesenKap. 4 - Das Diktat der Menschenverachtungvon Dietrich Goldschmidt
    Hiergegen wehrt sich Rein, der auf der Tagung gewesen sei und veranlasst prominente Kollegen – Sauerbruch, Heubner – zu bestätigenden Äußerungen …
  • jetzt lesenKap. 3 - Die Wahl-Eselvon Dietrich Goldschmidt
    Aus den vier starken Jahrgängen der GUZ 1945 bis 1949 lassen sich inhaltlich hier nur wenige politisch interessante Themen und charakteristische Episoden herausgreifen. Neben den Geleitworten von Hermann Rein und stud. jur. Zippel …
  • jetzt lesenKap. 2 - Neuanfang in Göttingenvon Dietrich Goldschmidt
    Es blieb nur, den Start in Göttingen zu suchen. Die Stadt war heil, wenn auch mit englischer Besatzung und einer wachsenden Zahl von Ostflüchtlingen. Ich fand Zugang zur Universität dank Professoren verwandte …
  • jetzt lesenWorüber nicht gesprochen wurdevon Bernd Herzog
    Achtzig Jahre alt musste ich werden, bevor ich von den Leiden meiner Eltern während der Nazizeit und danach erfuhr. Mein Enkel Björn studiert Archäologie und hat damit auch Zugang zum Staatsarchiv Hamburg …
  • jetzt lesenGeldregen in den Zeiten von Coronavon Margot Bintig
    Ich bin fassungslos, wo das viele Geld plötzlich herkommt, hieß es doch immer, es sei kein Geld da. Nicht für die jetzt systemrelevanten Arbeitsplätze und sozialen Berufe, die man noch nie angemessen …
  • jetzt lesenKap. 5, Kriegsende und Neuanfang in Polenvon Karol Gorski
    Die Front war schon ganz nah. Da ging ein Deutscher durch das Dorf und befragte alle, ob jemand etwas gegen die Bauern vorzutragen hätte. Unsere Jungens beschwerten sich über zu wenig Essen …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025