TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1970 - internationales Jahr der Bildung
1.Januar: Die Volljährigkeit wird in Großbritannien von 21 auf 18 heruntergesetzt
1.Januar: Der neue Allgemeine Römische Kalender der katholischen Kirche tritt in Kraft.
24.Januar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Pakistan
13.Februar: Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München. 7 Bewohner sterben.
16.Januar: Im Werk Saarlouis rollt der erste Ford Escort vom Band.
21.Februar: Der Swissair-Flug 330 stürzt aufgrund eines Bombenattentats in der Schweiz ab. Ziel des Anschlags war eigentlich die israelische Fluggesellschaft El-Al.
23.Februar: Gründung der kooperativen Republik Guyana
1.März: Bei den Nationalratswahlen in Österreich erreicht die SPÖ unter Bruno Kreisky ihr bis dahin bestes Nachkriegsergebnis und wird stärkste Partei.
2.März: Die ehemalige britische Kolonie Rhodesien, das spätere Simbabwe, erklärt sich fünf Jahre nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung zur Republik. Außer von Südafrika wird das Staatswesen jedoch von keinem anderen Staat anerkannt.
7.März: In der japanischen Stadt Kamakura verkehrt erstmals die Hängebahn Shōnan Monorail.
18.März: Lon Nol entmachtet Prinz Norodom Sihanouk von Kambodscha.
19.März: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich im Erfurter Hotel Erfurter Hof mit dem Ministerpräsidenten der DDR Willi Stoph.
25.März: Brasilien erweitert durch ein Dekret seines Präsidenten Emílio Garrastazu Médici sein maritimes Hoheitsgebiet von zwölf auf 200 Seemeilen.
26.März: Die Botschafter der vier Besatzungsmächte beginnen in Berlin mit Verhandlungen für ein Berlin-Abkommen, das den künftigen Status der Stadt klären soll. Die Berlin-Frage soll den Entspannungsprozess zwischen Ost und West nicht stören.
29.März: Die deutschen Fernsehzuschauer können ab nun die Nachrichtensendungen Tagesschau der ARD und heute des ZDF in Farbe empfangen.
13.April: An Bord des amerikanischen Raumschiffs Apollo 13 explodiert ein Sauerstofftank und legt das Kommandomodul der Fähre lahm.
24.April: Gambia wird Republik. Staatspräsident wird Dawda Jawara.
29.April: US-Invasion in Kambodscha mit dem Ziel, Nachschubwege der Nord-Vietnamesen nach Südvietnam abzuschneiden

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  
  • jetzt lesenTräumerei im grünen Gras zwischen Schafenvon Rudolf Werner
    War es Sehnsucht oder Neugierde, die mich jetzt nach 50 Jahren in das nicht gerade geliebte Marschdorf, in dem ich ungewollt einen Teil meiner Jugend …
  • jetzt lesenIch war schon mehrmals in New Yorkvon Ernesto Potthoff
    Der Titel des zurzeit in Hamburg laufenden Musicals "Ich war noch niemals in New York" erweckte in mir lebhafte Erinnerungen an die mehrfachen Besuche …
  • jetzt lesenEin Hotel als Namensvettervon Ernesto Potthoff
    Meine Hauptbeschäftigung in Argentinien war die eines Herausgebers und Chefredakteurs einer Fachzeitschrift im maritimen Bereich. Zu meiner beruflichen …
  • jetzt lesenÜber die Glaubwürdigkeitvon Ernesto Potthoff
    Heutzutage wird die Glaubwürdigkeit der Politiker immer mehr in Frage gestellt. Dieses aktuelle Thema hat in mir einige Erinnerungen erweckt, die sich …
  • jetzt lesenÜber Mixer, clevere Verkäufer und über Alkohol!von Ingrid von Husen
    Anfang der fünfziger Jahre hatte der beginnende Fortschritt auch in den Haushalten seinen Einzug angetreten. Neu auf dem Markt war zu der Zeit …
  • jetzt lesenLaufende Bildervon Fritz Schukat
    Laufende Bilder gab es schon lange vor dem ersten Weltkrieg. Kurze Stummfilme mit richtiger Handlung waren die Jahrmarktrenner. Tonfilme gib es …
  • jetzt lesenBeim letzten Ton des Zeitzeichens ist es…von Fritz Schukat
    Tüt - tüt - tüt - tüüt… Immer zur vollen Stunde piepte es aus dem Lautsprecher des Radios. Dann sagte der Sprecher die Zeit an und die Station …
  • jetzt lesenSchiffstaufe mit Nebenwirkungenvon Ernesto Potthoff
    Diesmal war es die Erinnerung meiner Tochter Cristina an eine Schiffstaufe, die ein gleichartiges Ereignis in meinem Gedächtnis erweckte. Durch einen …
  • jetzt lesenEin Tag im Jahr 1950 oder Meine Jugendweihevon Ingrid von Husen
    Im März 1950 fand meine Jugendweihe statt. Da unsere ganze Familie nicht in der Kirche war, war ich darum auch nicht getauft und konnte demzufolge …
  • jetzt lesenMeine ersten Frittenvon Günter Matiba
    Im November 1954 habe ich zum ersten Mal in meinem Leben diese leckeren gelbbraunen Kartoffelstäbchen gegessen. Tatort: Die altehrwürdige …
  • jetzt lesenTonbandelei mit Schinkenwürfelnvon Günter Matiba
    Es war ein herrliches Gefühl von Freiheit damals Ende März 1954, in der Woche zwischen den mündlichen Prüfungen und dem Tag der Ausgabe der Reife …
  • jetzt lesenDie erste Waschmaschinevon Ingrid von Husen
    Anfang der sechziger Jahre - ich lebte noch mit Mutter, Großmutter und meiner kleinen Tochter zusammen in einer Wohnung - wurde eine Waschmaschine …
  • jetzt lesenMein erster Flug mit einer Passagiermaschine von Fritz Schukat
    Ich hatte mir nie etwas daraus gemacht, mich schnell fortzubewegen. Da ich recht unsportlich war, schaffte ich als Schüler die 100 m-Strecke in 25.9 sec …
  • jetzt lesenRegenversicherungvon Günter Matiba
    Sie, liebe Leserin, lieber Leser, haben sicher in Ihrem Leben mindestens schon einmal sehnsüchtig auf kräftigen Regen gewartet. Bestimmt im Sommer …
  • jetzt lesenFlüsse und Seen in und um Berlinvon Fritz Schukat
    Berlin liegt am Wasser. Es gibt dort unzählige Seen, angefangen beim wohl bekanntesten, dem Wannsee, dem Müggelsee, dem Schlachtensee und der …
  • jetzt lesenSchlager der Wochevon Fritz Schukat
    In den frühen 50er Jahren hieß die beliebteste Musiksendung des RIAS-Berlin "Schlager der Woche". Sie wurde ein Mal pro Woche zur Primezeit aus …
  • jetzt lesenBlumenkohlsuppe mit Fleischeinlagevon Fritz Schukat
    Unsere Familie hat - wie das bei den meisten Berlinern der Fall war - ihre Wurzeln im Osten, also, Schlesien, Pommern, Ostpreußen, um nur einige der alten …
  • jetzt lesenMännergesprächvon Günter Matiba
    Vor langer Zeit, vor ungefähr 50 Jahren,begegnen sich im Ruhrgebiet zwei Männer zufällig auf der Straße. Sie gehören der überwältigenden Mehrheit derer …
  • jetzt lesenSylvesterbräuchevon Renate Rubach
    M Mein Vater stand in der Küche und knetete den Teig für die Berliner (in Berlin heißt dieses Gebäck: Pfannkuchen). Mit einem Wasserglas stach er runde …
  • jetzt lesenHaarige Zeitenvon Fritz Schukat
    In ein paar Wochen ist Weihnachten. Dann kommt der Weihnachtsmann zu den Kindern und brabbelt durch seinen Silberbart zu den Kindern, die manch …
  •  
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025