TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1968
6.September: Swasiland wird von Großbritannien unabhängig.
12.September: Sowjetische Truppen ziehen sich aus Prag, Preßburg und Brünn zurück.
15.September: Die Hochalpenstraße über das Timmelsjoch wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet das Ötztal mit dem Passeiertal.
17.September: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien
23.September: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Senegal. In Kraft seit dem 1. Juli 1969
24.September: Swasiland wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
2.Oktober: Das Massaker von Tlatelolco beendet die mexikanische Studentenbewegung
11.Oktober: Das nuklear angetriebene Forschungsschiff Otto Hahn bricht zu seiner Probefahrt auf.
12.Oktober: Äquatorialguinea erlangt die Unabhängigkeit von Spanien
20.Oktober: Der griechische Reeder Aristoteles Onassis und die US-Präsidentenwitwe Jacqueline Kennedy gehen die Ehe ein.
24.Oktober: Barbados wird Mitglied in der UNESCO
25.Oktober: Mauritius wird Mitglied in der UNESCO
5.November: Der Republikaner Richard Nixon gewinnt die Wahl zum 37. Präsidenten der USA
8.November: Als Letzter der britischen Postzugräuber wird Bruce Reynolds in Torquay festgenommen – nach über fünfjähriger Flucht vor der Polizei.
8.November: In Wien endet eine UN-Konferenz mit internationalen Übereinkommen über Regelungen für den Straßenverkehr und über Straßenverkehrszeichen.
11.November: Die Republik Malediven bekommt eine neue Verfassung
12.November: Äquatorialguinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen. Gründung des Club of Rome
12.November: Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew verkündet auf dem fünften Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die so genannte Breschnew-Doktrin einer beschränkten Souveränität im sozialistischen Lager. Sie soll den Einmarsch von Truppen in die Tschechoslowakei im Prager Frühling rechtfertigen, weil eine Bedrohung des sozialistischen Systems bestanden habe.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenFremdarbeiter auf dem Bauernhofvon Harald Kolumbe
    Nach der Hochzeit im Oktober 1963, zog ich mit meiner Frau Lotti in Quickborn ein. Wir hatten erst nur ein großes Zimmer, bauten uns aber im …
  • jetzt lesenBesuch bei Oma und Opa auf St.Paulivon Dieter Scholz
    In den 1950er Jahren wohnten wir in Hamburg-Langenhorn. Autos auf der Tangstedter Landstraße waren eine Seltenheit. Linienbusse fuhren …
  • jetzt lesenMein Leben in der Landwirtschaftvon Harald Kolumbe
    Im Juli 1958 übernahmen meine Eltern einen alten Bauernhof als Pachtbetrieb von einem Ehepaar in Heidrege, Kreis Pinneberg …
  • jetzt lesenEine hektische Flugreisevon Ernesto Potthoff
    1972 war ich wieder mal mit meinem Freund Oscar P. (Inhaber einer größeren Bootswerft und Vertreter für die Mercury Außenbordmotoren) …
  • jetzt lesenBarbier in Gorstedt - Deel tweevon Inge Hellwege
    38 Johr weer Hermann Langehein Friseur in Gorstedt. Sien neen Gesell Theo Neumann hett he ton 15. August 1956 instellt un hett dormit sienen Nofolger …
  • jetzt lesenFußball-WM 1954von Renate Rubach
    Es war ungewöhnlich: Meine Mutter und ihre Freundin Greti saßen vor dem Radio und hörten eine Fußballübertragung: Die Fußball-Übertragung: Ungarn …
  • jetzt lesenLeben in der Holzbaracke 1950von Dieter Scholz
    1951 zogen meine Eltern nach Hamburg-Langenhorn, Tangstedter Landstraße Ecke Hohe Liedt. Ich war da gerade ein Jahr und ein paar Monate alt …
  • jetzt lesenFastnachtskoken - Heetwiechvon Inge Hellwege
    Ik wull ton Inköpen un güng noch mol de Trepp rop, ik wull mien Modder frogen, wat ik mitbringen schull. Mien Vadder seet in de Köök un lees …
  • jetzt lesenZum Studium nach Kielvon Dr. Heino Bredehorn
    Ich hatte die landwirtschaftliche Lehre im Jahre 1954 mit Erfolg abgeschlossen und war gewillt, mit Beginn des Wintersemesters an der …
  • jetzt lesenEin tragischer Verlustvon Gunter Bergknecht
    Seit vielen Jahren lieben und bearbeiten wir unseren Schrebergarten. Anfangs sogar zusammen mit unseren damals noch nicht schulpflichtigen …
  • jetzt lesenEiertanzvon Evelin Bergknecht
    Wir waren im Jahre 1975 als junge Familie nicht gerade mit Reichtum gesegnet. Kurz zuvor hatten wir unsere Eigentumswohnung erworben und…
  • jetzt lesenDas Schwertvon Ernesto Potthoff
    Etwa in den 1970er Jahren war ich auf einer Geschäftsreise in Spanien und hielt mich in einem Hotel in Madrid auf. Ich hatte alle meine …
  • jetzt lesenFiefunsösstigvon Claus Günther
    Mit Poppier hett Corl Lammers sik utkennt, dor kannst op af! Den Ünnerscheed twüschen holtfree, middelfien, maschien´glatt …
  • jetzt lesenKirchliches Vergnügenvon Evelin Bergknecht
    In den Jahren 1955 oder 1956, jedenfalls lange vor Beginn meiner Konfirmanden-Zeit, nahm meine Mutter mich manchmal am Sonntag mit zur …
  • jetzt lesenUnerwünschte Selbstdiagnosevon Gunter Bergknecht
    Wer zu Kaisers Zeiten ein Anliegen bei einer Behörde hatte, wurde erst einmal gefragt, ob er gedient habe. Wenn diese Frage bejaht werden konnte …
  • jetzt lesenUnsere Eichevon Inge Hellwege
    Wir wohnen in meinem Elternhaus im alten Dorf Garstedt. 1959 haben wir das Haus übernommen und angrenzendes Land hinzu gekauft und das Grundstück …
  • jetzt lesenWiedersehen nach mehr als 30 Jahrenvon Evelin Bergknecht
    1957 – das Jahr, in dem wir uns kennenlernten – meine Freundin Gisela und ich. In dem kleinen Dorf Zarpen bei Lübeck wohnte meine geliebte Großmutter …
  • jetzt lesenDer unglaubliche Zimmerbrandvon Günter Matiba
    Was soll denn an einem Zimmerbrand so unglaublich sein? werden Sie fragen, liebe Leserin, lieber Leser, und sagen: Die Sache ist doch ganz klar: Da lodert …
  • jetzt lesenEidelstedter Düftevon Hartmut Kennhöfer
    Im Oktober 1968 wurde ich nach erfolgreicher Prüfung von meinem Dienstherrn als Geselle, die genaue Bezeichnung lautete Junghandwerker …
  • jetzt lesenAbenteuerliche Dienstreisevon Ernesto Potthoff
    Ich war in den 1950er Jahren als Chef der Division für Technische Dokumentation in der Material-Direktion der Argentinischen Luftwaffe …
  •  
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025