TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1968
1.Januar: In der Bundesrepublik Deutschland wird die wett­bewerbs­neutrale Mehrwertsteuer eingeführt, sowie die Versicherungspflichtgrenze in der Angestelltenversicherung aufgehoben.
2.Januar: Scheich Mohammed Abdullah, ehemaliger Regierungschef von Kaschmir, wird von der indischen Regierung freigelassen.
5.Januar: Alexander Dubček wird Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei
12.Januar: In der DDR wird ein neues Strafgesetzbuch beschlossen, welches das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 und das Strafrechtsergänzungsgesetz ablöst. Es verschärft Strafen für politische Delikte und tritt am 1. Juli desselben Jahres in Kraft.
17.Januar: In Kambodscha beginnen die Roten Khmer ihren Guerillakampf gegen die Regierenden unter Prinz Norodom Sihanouk.
18.Januar: In Aachen beginnt der Contergan-Prozess.
21.Januar: Der Absturz einer amerikanischen B-52 südlich der Thule Air Base (Grönland) mit vier Wasserstoffbomben an Bord fordert ein Todesopfer und sorgt für schwere Verstimmungen zwischen Dänemark und der US-Regierung. Ob Radioaktivität freigesetzt wird, bleibt umstritten.
21.Januar: Als erster NATO-Staat erkennt die Türkei das griechische Militärregime unter Georgios Papadopoulos an.
23.Januar: Nordkoreanische Schnellboote bringen in eigenen Gewässern das amerikanische Erkundungsschiff USS Pueblo auf.
23.Januar: Israel und Ägypten tauschen die letzten Gefangenen des Sechstagekrieges aus (zwei Israelis, 465 Ägypter)
24.Januar: Nach der Wahlniederlage seiner Sozialdemokraten am Vortag reicht der dänische Regierungschef Jens Otto Krag seinen Rücktritt ein.
30.Januar: Im Vietnamkrieg beginnen nordvietnamesische und Einheiten der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams die Tet-Offensive unter General Võ Nguyên Giáp, die für die amerikanischen und südvietnamesischen Truppen völlig überraschend kommt. Besonders betroffen sind die Städte Saigon und Huế (das fast vollständig zerstört wird). Zwar scheitert die Offensive militärisch, aber sie ist sowohl politisch als auch psychologisch sehr wirksam. Danach regen sich starke Proteste gegen den Vietnamkrieg der USA in aller Welt und leiten den sukzessiven Rückzug der USA aus Vietnam ein.
31.Januar: Nauru wird von Australien unabhängig.
31.Januar: Walter Scheel wird auf einem FDP-Bundesparteitag in Freiburg als Nachfolger von Erich Mende zum Parteivorsitzenden gewählt.
1.Februar: Im Vietnamkrieg tötet der Polizeichef von Saigon Nguyễn Ngọc Loan vor Reportern einen festgenommenen Vietcong durch einen Kopfschuss. Ein Foto dieser Exekution wird zu einem der bekanntesten Bilder des 20. Jahrhunderts.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenMeine Heimkehrvon Karl A.Kramer
    Im Herbst 1949 entließ man aus unserem Lager alle Österreicher und auch einige echte deutsche Kriegsgefangene, unter ihnen auch den Warener Bodo, der mir zum Abschied eine von ihm selbst geschnitzte Pfeife, einen Löwenkopf …
  • jetzt lesenDie Spuckliesevon Karl A.Kramer
    Alle vier bis acht Wochen wurden wir der "Spuckliese" vorgeführt: Leutnant Louise war die russische Lagerärztin, die zwar die medizinische Behandlung unserer Kranken an die deutschen Lagerärzte abgetreten hatte, doch blieb …
  • jetzt lesenNierentisch und Tütenlampevon Hartmut Kennhöfer
    Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte Mangel an allem. Wir wohnten in der englischen Besatzungszone und mein Vater hatte 1950 mit sehr viel Glück eine Siedlerstelle ergattert. Die Lebensmittelknappheit …
  • jetzt lesenDer Teppichvon Elena Orkina
    Es war ein strahlender Sonnabend im Sommer 1978 in Moskau. Meine Freundin und ich wollten für mich einen Teppich kaufen. Zu der Zeit waren Teppiche Mangelware und schwer zu beschaffen …
  • jetzt lesenUmzug von Fuhlsbüttel nach Ohlsdorfvon Dieter Scholz
    Mein Vater hatte Mitte der 1960er Jahre einen neuen Laden in Aussicht und er kam mit dem Vorbesitzer ins Gespräch. Der Ladenbesitzer wollte sich aus Altersgründen zur Ruhe setzen …
  • jetzt lesenDas Gedichtvon Friedrich Wilhelm Mencke
    Dies ist eine Begebenheit aus den 1960er Jahren. Wir hatten zu jener Zeit unseren Seifen-, Farben- und Tapeten-Laden am Schmuggelstieg in Hamburg-Ochsenzoll …
  • jetzt lesenEin Lebensabschnitt endet, ein neuer beginntvon Margot Bintig
    Es war der letzte Schultag, wir bekamen alle unsere Abschlusszeugnisse, in alphabetischer Reihenfolge, wie immer. Ein Mädchen nach dem anderen verließ den Klassensaal und das Schulgebäude …
  • jetzt lesenDie Lehrstellensuchevon Friedrich Wilhelm Mencke
    Es war im Jahr 1951, als mein Vater mit mir unterwegs war, um für mich eine Lehrstelle zu finden. Vorab waren wir bei der Berufsberatung im Arbeitsamt am Besenbinderhof …
  • jetzt lesenKampf um den Hinterhofvon Pia Wolters
    Schon in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts war es schwierig, in Hamburg eine Wohnung zu finden. Ich hatte im Oktober 1974 mein Jurastudium begonnen, und im Jahr drauf, mit 20 Jahren, dachte ich …
  • jetzt lesenWie ich Fuhlsbüttel kennenlerntevon Dieter Scholz
    Anfang der 1960er Jahre lernte ich den Stadtteil Fuhlsbüttel gut kennen. Er liegt im Bereich Hamburg-Nord, einer von 104 Hamburger Stadtteilen. Hier hatte mein Vater ein kleines …
  • jetzt lesenMeine Kindheit an der Elbevon Bernd Herzog
    Manchmal tun sie mir etwas leid, die Kinder von heute. Sechs Stunden Schule, dann noch Schularbeiten, Musik-Unterricht, Training im Sportverein, Schwimmen, Reiten, und das alles mit einer Hand …
  • jetzt lesenSpiele; damals und heutevon Elena Orkina
    Ich bin von Natur aus eine leidenschaftliche Spielerin. Schon als Kind wollte ich immer gewinnen, habe beim Verlieren bittere Tränen vergossen. Leider war ich als Sportlerin eine Null, keine Mannschaft wollte mich …
  • jetzt lesenWir machen uns selbstständigvon Friedrich Wilhelm Mencke
    Sommer 1968, ich bin 35 Jahre alt, meine Frau Marion ist 27 und hochschwanger. Im August 1968 kommt unsere Tochter Harriet gesund zur Welt. Wir sind beide bei der Firma Seifen-Hesse in Hamburg-Langenhorn …
  • jetzt lesenDas Luftgewehrvon Hartmut Kennhöfer
    Peng – aus dem kleinen Loch im Gefieder tropft etwas Blut und ich blicke betroffen auf die tote Amsel, die ich in der Hand halte. Das hatte ich nicht gewollt, mir steigen Tränen in die Augen, ich habe dem Vogel …
  • jetzt lesenUrlaub am Dachsteingebirge in der Ramsauvon Hans Claußen
    Meine Frau und ich hatten im September 1973 dreizehn sehr schöne Ferientage mit Wandern im Dachsteingebirge und im steirischen Ennstal verbracht. Am vierzehnten Tag, es war unser letzter Ferientag …
  • jetzt lesenOma Frieda *10. März 1886 – † 4. Oktober 1967von Hartmut Kennhöfer
    In den ersten Jahren im neuen Zuhause war unser Familieneinkommen gerade ausreichend, um die nötigsten Dinge des Lebens davon zu bestreiten. Familieneinkommen war das, was meinem Vater als Polizeibeamter im mittleren …
  • jetzt lesenAuslandserfahrung in Argentinienvon Itte Jakob
    Als ich 1969 mit meinen beiden Kindern nach Argentinien aufbrach, war mein Mann schon dort. Ich musste also allein den Umzug von München nach Buenos Aires erledigen und wohnte zwischen leerer Wohnung in München …
  • jetzt lesenMit dem Fahrrad auf der Reeperbahnvon Dieter Scholz
    Im Jahre 1964 fand ich ein altes schwarzes Fahrrad auf dem Sperrmüll, in der Nähe des Straßburger Platzes in Hamburg. Zu der Zeit türmten sich Berge von Sperrmüll an den Straßenrändern …
  • jetzt lesenÜber Extrasensen und Weltraum Energievon Elena Orkina
    1978 fand im Kaukasus in den Bergen ein Symposium für Biokybernetik statt. Ich habe solche Workshops sehr gern gehabt. Sie wurden in der Regel in Pensionen durchgeführt …
  • jetzt lesenCampingfreuden 1968von Dieter Scholz
    Wer träumte in seiner Jugend nicht vom Camping in freier Natur. Natürlich mit einem Wohnwagen, ob klein oder groß. Wohnmobile gab es zu der Zeit noch nicht viele …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025