TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1967

12.Juli: In Newark bei New York beginnen die bis dahin schwersten Rassenunruhen der USA, die sich in der Folge über den ganzen Süden ausbreiten. Der Boxer Muhammad Ali verweigert den Kriegsdienst in Vietnam.
25.August: Start des Farbfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland.
3.September: Letzter großer Umstieg von Links- auf Rechtsverkehr (Schweden)
9.Oktober: Che Guevara wird von einem Feldwebel der bolivianischen Armee ohne Gerichtsverhandlung erschossen
26.Oktober: An seinem 48. Geburtstag finden die Krönungsfeierlichkeiten von Schah Mohammad Reza Pahlavi und seiner Ehefrau Farah Pahlavi statt.30.Oktober: Die beiden unbemannten Sojus-Raumschiffe Kosmos 186 und 188 führen in einer Erdumlaufbahn das erste Rendezvous mit einer automatischen Ankopplung durch.
9.November:
Erster Start der Saturn 5-Rakete, mit der später die erste Mondlandung durchgeführt wurde
21.November:
Rahmenabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Paraguay über deutsche Entwicklungshilfe.
23.November: Die Hippiebewegung erreicht mit dem Summer of Love einen Höhepunkt.
28.November: Omar Bongo Ondimba wird Staatspräsident von Gabun.
28.November: Auf der Suche nach Radioquellen im Universum entdecken Jocelyn Bell Burnell und Antony Hewish den ersten Pulsar PSR B1919+21.
29.November:
Der Sempor-Staudamm bei Kebumen in der gleichnamigen Provinz auf Java (Indonesien) bricht während seiner Bauzeit; durch die Flutwelle kommen 160 bis 200 Menschen um.
30.November:
Ende der britischen Kolonialherrschaft im Südjemen und Ausrufung der Republik Südjemen.
3.Dezember:
Erste Herztransplantation durch Dr. Christiaan Barnard in Kapstadt.
Wolfgang Hilberg erfindet die Funkuhr.
13.Dezember: Der griechische König Konstantin II. wagt gegen das Obristen-Regime einen Gegenputsch. Nach dessen Scheitern geht er am Tag darauf, am 14. Dezember ins Exil nach Rom, jedoch ohne Abdankung
15.Dezember: In den USA wird der Age Discrimination in Employment Act beschlossen. Er verbietet die Diskriminierung Älterer am Arbeitsplatz.
30.Dezember: In Großbritannien wird von den katholischen Bischöfen das Verbot des Fleischverzehrs am Freitag aufgehoben

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenKap.9 - Helmut - »erste Auswanderung«von Regina Elkemann-Spieß
    Von nun an ging alles wie selbstverständlich. Helmut und ich besuchten uns oft und öfter gegenseitig! Wir waren in unseren Elternhäusern zu Gast. Wir unternahmen Ausflüge und Fahrten. Wir verliebten uns …
  • jetzt lesenCafégesprächvon Margot Bintig
    In den 1970er Jahren wurde es zur Gewohnheit, dass ich mit meiner Großtante Gustel hin und wieder einen Sonntagsausflug machte. Sie war die ältere Schwester meiner früh verstorbenen Großmutter …
  • jetzt lesenMeine ideale Armbanduhrvon Michael Malsch
    Irgendwann in den 1950er Jahren muss ich meine erste Armbanduhr bekommen haben, eine dieser preiswerten Standard-Kinderuhren mit Leuchtzeigern. Sicherlich habe ich mich darüber gefreut, aber ein …
  • jetzt lesenSonntagsbesuch von Oma und Opavon Dieter Scholz
    Ende der 1950er Jahre war die Zeit des Wiederaufbaus in den alten Bundesländern und des sogenannten Wirtschaftswunders. Zu der Zeit hatte nicht jeder ein eigenes Auto. Im Mietshaus …
  • jetzt lesenWer wird Deutscher Meistervon Hartmut Kennhöfer
    Fußball ist nie mein Sport geworden, was wohl auf fehlende Anleitung und Trainingsmöglichkeiten in meiner Kindheit zurückzuführen ist. Aus dem Radio brüllten Reporter vor Begeisterung, wenn …
  • jetzt lesenEinschulung und frühe Jugendvon Volker Deising
    Anfang 1951 wurde ich am Röbbek eingeschult, nur einige Gehminuten vom Elternhaus entfernt; ein alter Kasten aus rotem Backstein mit großem Schulhof. Lebendig erinnere ich mich daran, dass wir Kinder, zusammen mit Eltern …
  • jetzt lesenKrankenhausaufenthalt, Moskau 1970von Elena Orkina
    Es war im Mai 1970 in Moskau, ich war 37 Jahre und endlich schwanger. Die Karriere hat schon geklappt und es war höchste Zeit, wenn nicht zu spät, um ein Kind zu bekommen. Meinen Rechnungen nach war es schon die achte Woche …
  • jetzt lesenWie ich die Beamtenlaufbahn verpasstevon Margot Bintig
    Bis Anfang der 1970er Jahre herrschte in Westdeutschland Vollbeschäftigung und man meinte, die Arbeitsämter abschaffen zu können. Dann verfiel die deutsche Wirtschaft 1973 mit dem Ölschock
  • jetzt lesenEine haarige Geschichtevon Hartmut Kennhöfer
    Für ordentlich geschnittene Haare sorgte meine Mutter mit ihrer Haushaltsschere; jedenfalls bei uns Kindern, solange wir noch nicht zur Schule gingen. Als Kind hatte ich hellblonde …
  • jetzt lesenDienstlich auf dem Grasbrook unterwegsvon Dieter Scholz
    Die Hamburger Elbinsel Grasbrook kannte ich von meinen privaten Touren mit dem Fahrrad schon, aber nicht dienstlich. Dienstlich, das kam so: Ab 1972 war ich bei der Deutschen Post als Paketzusteller …
  • jetzt lesenVom Klappenschrank zum Smartphonevon Hartmut Kennhöfer
    Als ich am 1. April 1964 meine Lehrzeit bei der grauen Post im fernmeldetechnischen Dienst begann, ahnte ich nicht, welch technische Entwicklung ich während meines Berufslebens …
  • jetzt lesenRabenmuttervon Margot Bintig
    Es regnete in Strömen, als ich im Spätherbst 1967 das Haus betrat. Ich hatte schon eine Vorahnung und dachte ängstlich: Bitte jetzt noch nicht, ich bin doch erst 21 Jahre und …
  • jetzt lesenSpielplatzträume Ende der 1950er Jahre in Hamburgvon Dieter Scholz
    Meine Eltern, mein kleiner Bruder und ich wohnten in Barmbek-Süd, am Anfang der Mozartstraße im dritten Stock. Das waren immer 60 Treppenstufen. Man nennt es auch Komponistenviertel …
  • jetzt lesenDas Interviewvon Liesel Hünichen
    Als wir im Jahre 1961 mit unseren beiden Kindern, vier und sechs Jahre alt, nach Garstedt umsiedelten, weil wir dort ein preiswertes Grundstück erworben und ein Einfamilienhaus erbaut hatten, kannte …
  • jetzt lesenVersorgungslage 1950, oder: unsere Speisekammervon Hartmut Kennhöfer
    In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg waren alle Ressourcen knapp und teuer. Es stand für die vielen Menschen, die durch Bombenangriffe obdachlos geworden waren, kein ausreichender …
  • jetzt lesenSommer 1960, Schulferien in Hamburgvon Dieter Scholz
    Im Sommer 1960 verbrachten viele Kinder ihre Ferien zu Hause in Hamburg. Dann war es auf den Spielplätzen immer sehr voll. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Klassenkameraden in den Urlaub …
  • jetzt lesenvom Schenkenvon Margot Bintig
    Die Tochter meiner Freundin heiratet. Nach zwanzigjährigem Zusammenleben oder Wilder Ehe, wie man früher sagte. Was schenken? Ich kenne ihre Wohnung nicht, denn sie …
  • jetzt lesenUnsere Sprachevon Dr. Elena Orkina
    Sechzehn Republiken, dazu noch mehrere Autonome Republiken (Tatarien, Baschkirien, Abchasien usw.), dazu noch nationale Gebiete mit eigener Sprache - also wirklich, ein Babylonischer Turm …
  • jetzt lesenSchule zur Untermietevon Margot Bintig
    Mädchen, Mädchen, immer nur Mädchen, während meiner gesamten Schulzeit war ich in einer Mädchenklasse. Mädchen und Knaben – ja so sagte man damals noch – gingen meistens …
  • jetzt lesenHollywood in Norddeutschland, Filmproduktion auf Super-8von Hartmut Kennhöfer
    Welch eine Enttäuschung, als begeisterte Hobbyfilmer und Fotografen hatten wir gehofft, im Haus der Jugend in Eidelstedt die Jugendlichen für die Idee begeistern zu können …
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025