TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1966
8.November: Ronald Reagan wird zum Gouverneur von Kalifornien gewählt.
20.November: Der Schweizer Kanton Zürich stimmt in einer Volksabstimmung gegen das Frauenwahlrecht.
30.November: Bundeskanzler Ludwig Erhard reicht den Rücktritt ein.
1.Dezember: Die erste Große Koalition aus CDU/CSU und SPD beginnt unter dem Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger ihre Arbeit.
1967
1967 ist Internationales Jahr des Tourismus
1.Januar: Roger Bonvin wird Bundespräsident der Schweiz
13.Januar: Étienne Gnassingbé Eyadéma wird Staatspräsident in Togo
14.Februar: Erste konzertierte Aktion zur Überwindung der Wirtschaftskrise unter Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (SPD).
Der Vertrag von Tlatelolco, einem Teil von Mexiko-Stadt, erklärt die Karibik und Lateinamerika zur atomwaffenfreien Zone. Als letzter Staat der Region ratifiziert Kuba im Jahr 2002 das Abkommen.
22.Februar: In Indonesien tritt der auf Lebenszeit gewählte Präsident Sukarno zurück und wird unter Hausarrest gestellt. Die Hintergründe dieses Schrittes bleiben unaufgeklärt. Neuer starker Mann wird General Suharto.
21.März: Guyana wird Mitglied in der UNESCO
11.April: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Belgien
21. April: Militärputsch in Griechenland
2.Juni: Berlin: Während eines Staatsbesuchs des Schah des Irans kommt es zu Demonstrationen und schweren Ausschreitungen. Der Student Benno Ohnesorg wird von einem Polizisten erschossen. Der Regierende Bürgermeister Heinrich Albertz tritt am 26. September mit dem gesamten Senat zurück
5.Juni: Über der Demokratischen Republik Vietnam wird das 2.000 Flugzeug der USA abgeschossen
5.-10.Juni: Sechs-Tage-Krieg zwischen Israel und seinen Nachbarn
8.Juni: Beim Angriff israelischer Kampfflugzeuge auf das US-amerikanische Spionageschiff USS Liberty werden 34 Navy-Angehörige getötet.
10.Juni: Israel besetzt im Sechstagekrieg Teile des Berges Hermon sowie die Golanhöhen auf syrischem Staatsgebiet. Syrien und Israel vereinbaren einen Waffenstillstand.
4.Juli: Der Freedom of Information Act tritt in den USA in Kraft. Das Gesetz gewährt jedem grundsätzlich das Recht, Auskünfte über Dokumente der Exekutive zu erhalten.
6.Juli: Beginn des Biafra-Krieges in Nigeria
10.Juli: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Trinidad und Tobago sowie zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Thailand

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenBetrachtungen über Getränke - Gestern und Heutevon Margot Bintig
    Das Trinken lernt der Mensch zuerst - viel später erst das Essen, drum soll er auch aus Dankbarkeit das Trinken nicht vergessen. Bei diesem Zitat unbekannter Herkunft denkt man meist an alkoholische Getränke …
  • jetzt lesenDer Ernst des Lebens, oder: Chancengleichheitvon Hartmut Kennhöfer
    Jetzt beginnt für dich der Ernst des Lebens. Mit diesen Worten versuchten mich meine Eltern auf den Abschied vom Müßiggang, wie sie es nannten, und den Beginn der Schulzeit vorzubereiten. Vorbei die Zeit …
  • jetzt lesenStudium in Berlin 1966 - 1969von Michael Malsch
    Direkt nach dem Abitur in Kairo flogen mein Bruder Thomas und ich nach Hamburg, wo wir gerade noch rechtzeitig zum 50. Geburtstag unseres Vaters ankamen. Wir trafen zwei Tage vor seinem Geburtstag ein …
  • jetzt lesenUnterwegs als Kundendienst-Monteurvon Jens Herzog
    Nachdem ich meinen Wehrdienst bei der Bundeswehr abgeleistet hatte, suchte ich eine Arbeit, bei der ich unser schönes deutsches Land kennenlernen konnte. In Hamburg waren da nur Stellen als LKW-Fahrer zu finden. Da man mir bei …
  • jetzt lesenAus meiner Lehrzeitvon Jens Herzog
    Ende März 1960 gegen 21 Uhr war es an diesem stark bewölkten Abend ziemlich dunkel. Die Häuser standen bei uns weit auseinander und waren von großen Gärten umgeben. Das Nachbarmädchen Gerti war erst vor gut einem Jahr hier …
  • jetzt lesenHängolin im Teevon Dietrich Wolters
    Leider bin ich zehn Tage zu spät geboren worden. Andernfalls hätte ich zu den weißen Jahrgängen gehört. Diese Männer wurden zwischen 1929 und 1937 geboren und waren für den Militärdienst in der Wehrmacht noch zu jung …
  • jetzt lesenErinnerungen - ein Rückblickvon Winfried Schufft
    Ich (90) versuche einen Rückblick auf mein bisheriges, recht langes Leben zu machen. Das Ziel, das ich vor Augen habe, ist die Erinnerung an bestimmte Ereignisse in meinem Leben, die ich im Hinblick auf die Entwicklung unserer Zivilisation …
  • jetzt lesenEssen und Trinken – heute und frühervon Margot Bintig
    Die jungen Leute sind völlig ahnungslos, was die ganz normale Ernährung betrifft. Sie kennen Getreide und Superfood wie Chia oder Quinoa, doch Leinsamen und Buchweizen sind ihnen fremd. Sie lassen sich Sushi …
  • jetzt lesenKap. 6 - Die GUZ, Schwerpunkt unseres Lebensvon Dietrich Goldschmidt
    Die Universitäts-Zeitung war in jenen Jahren Schwerpunkt unseres Lebens in Göttingen, aber sie machte nicht das Ganze aus. Wir fanden viele Freunde und anregende Kollegen; wir fühlten uns persönlich in dem kleinstädtischen Ambiente …
  • jetzt lesenEndlich Moped fahrenvon Bernd Herzog
    Endlich war Oktober! Endlich war ich sechzehn Jahre alt! Endlich bekam ich den Führerschein Klasse vier! Warum verging die Zeit denn nur so langsam? Nun endlich konnte ich mein gebrauchtes Moped, eine NSU Quickly …
  • jetzt lesenÄngste; damals und heutevon Elena Orkina
    Es ist Weihnachtszeit, Herbst (oder Winter?), Coronazeit, ich sitze am Fenster und beobachte den prasselnden Regen, und ich habe Angst. Was ist Angst, woher kommt sie? Ich habe sogar …
  • jetzt lesenMoppedkauf zum Winterpreis, Schneewinter 1978/1979von Hartmut Kennhöfer
    Silvester lag der Schnee in Verwehungen bereits meterhoch. Die Räumfahrzeuge blieben im Schnee stecken. Nebenstraßen wurden gar nicht mehr geräumt, und auf den Hauptstraßen gefror …
  • jetzt lesenMode und Bekleidung in den 1950er Jahrenvon Renate Rubach
    Wir Mädchen trugen Röcke oder Kleider. Die Röcke mussten viel Stoff haben, weit sein, und am schönsten war es mit einem Petticoat darunter. Die Petticoats wurden nach der Wäsche gestärkt und gebügelt …
  • jetzt lesenGlückliche Kindheit in Hamburgvon Dieter Scholz
    Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke, so hatte ich eine glückliche Kindheit, wie ich meine. Nach deutschem Recht ist Kind, wer noch nicht 14 Jahre alt ist. Für die Eltern bleibt man sein Leben lang das Kind …
  • jetzt lesen"Ragout fin und Rundstück warm"von Hartmut Kennhöfer
    In den 1950er Jahren schienen die Folgen des Zweiten Weltkriegs weitgehend überwunden, es wurde gebaut, die Gehälter stiegen und außer dem Lebens …
  • jetzt lesenMein altes Dampfradiovon Hartmut Kennhöfer
    Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gründete die britische Militärverwaltung noch vor der deutschen Kapitulation am 4. Mai 1945 Radio Hamburg. Am 22. September wurde daraus der Nordwestdeutsche Rundfunk …
  • jetzt lesenMeine erste Coca-Cola auf St. Paulivon Dieter Scholz
    Als erstgeborener Enkel in der Familie hat man bei Oma und Opa immer ein Glückslos. Man wird verwöhnt von allen Seiten. Ich kam mir vor wie ein kleiner König. Oma und Opa wohnten im vierten Stock …
  • jetzt lesenSchabernackvon Bernd Herzog
    Es war in den 1970er Jahren. Die viermotorige Boing 707 war der Star unter den Langstreckenflugzeugen. Alle vier Wochen bekamen wir eine neue 707 zum D-Check nach Hamburg in die Lufthansa Werft …
  • jetzt lesenEs soll euer Schaden nicht sein … Tante Ellyvon Margot Bintig
    Elly heiratete als junge Frau einen sehr viel älteren Mann, was zu damaliger Zeit üblich war, denn eine Frau musste "versorgt" werden und das konnten sich Männer oft erst im fortgeschrittenen Alter leisten …
  • jetzt lesenSturmflut 1976, Helden des Alltagsvon Hartmut Kennhöfer
    Helden des Alltags hat er sie genannt, die völlig überlasteten Pflegekräfte in den Krankenhäusern, selbst ständig in Gefahr, sich mit dem Virus zu infizieren. Die Anerkennung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025