TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Ausflüge, Fernreisen – Reiseberichte

Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen

Reis dörch Dithmarschen

Dit Stück Land an de Elv un an de Nordsee mit de Dieken, Köög un Wurten, sien fett Ackerland un den wieden Heven doröver, dat Vörland un dat Watt mutt man leeven lehrn.De Menschem dor sind stolt un flietig aver ok woortkarg. In de Wilster Marsch heet se Dippmarscher, un dat is een Strohwisch, de een Lock in’n Sack stoppen schall. Se meent son Flicken höllt mehr as söben Dithmarscher, de nix foot hebbt. Gor nich een beten nett, dünkt mi. Dat steiht so mien plattdüütsch Lexikon aver ok, dat de Dithmarscher in jüm ehr Wappen een Mehlbüdel mit’n Swienskopp un Sirup hebbt. Dat steiht dor wirklich, ik heff tweemol hinkeeken, aver ob dat wohr is, stünn nich dorbi. Dor kannst bloß seggen, jeder kann glööven, wat he will. Ik ok. Dat Slimme is, froogen magst ok nich - kunnst di jo blameern. Dat vörweg.

Wi weern op'n Weg no Brunsbüttel, wo wi Herrn Nikisch dropen schulln, de uns Dithmarschen wiesen wull. He stünn an de Fähr, mit de wi över den 166 m breeden Konol fohrn vörbi an de Slüsen von 1895. De weern dormols mit 120m Länge un 20m Breede een Sensatschon wie de ganze Konol, un de hüüt noch funkschoneert. Nu gifft dat dorto noch twee nee Slüsen, de mit 310m tweeunhalv Mol so lang un ok duppelt breet sind. Veele Scheep nutzt den Konol besonners de Russen. De Weg warrt doch önnig wat kötter, as wenn man üm Jütland rüm mutt.

Brunsbüttel, een lütte verslopenet Nest, is een Denkmol an oole Tieden. De lütten Hüüs rund üm de lüttje Kark, en Geschenk von’n dänschen König Christian, mit de veelen Linnenbööm dorüm hebbt jüm ehr Goorns no achtern. Se stoht dicht an dicht, een lehnt sik an dat annere.
De Kark is een Soolkark un hett een Königsloog för den Spender, de se nie ankeeken hett. Een Heider Holtschnitzer hett eenen eenmoligen Altar in’n Knorpelstil mookt. De twölf Biller in den schnitzten Rohmen sind bunt. Dat Ganze is schöön antokieken.

Dat Marschland wöör all int 14./15. Johrhunnert besiedelt von de Lüüd von de Geest. Den Geestrand kannst düütlich von de B5, de Stroot op den Diek nöömt, sehn. De Siedler hebbt Wurten baut, dat heet, se hebbt in jüm ehr Schörten de Eer op eenen Hupen droogen. Ok Unrot brööch de Wurten hoch. Dat heet ok, se hebbt sik hoch scheeten!! Man mutt ok mol wat ton Lachen hebben - aver wohr is dat. Herr Nikisch weet uns mit sien Vertelln to fesseln. He weet, wovon he snackt . Wieder geiht dat.

Maritimes, SeefahrtMartimes Reiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch Geschichtliches WissenGeschichtliches Wissen Geschichte in ZeittafelnGeschichte in Zeittafeln Weblog – BlogBlog

Thema: Ausflüge und Fernreisen – Reiseberichte

Kleinere Ausflüge mit der Familie oder zu den Verwandten in die DDR. Das erste Auto ermöglicht in der Nachkriegszeit die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria. Die erste Flugreise, die erste Kreuzfahrt. Das Reisen verschafft ein neues Lebensgefühl, man lernt fremde Länder und Kulturen kennen.

Hier sammelten wir 164 Reiseberichte und Erzählungen aus fremden Ländern und Kulturen.
(Neuere Reiseberichte sind zwar heute noch keine Zeitzeugenberichte, aber da sie vielleicht morgen schon welche sind, da heute schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 17
  •  
  • jetzt lesenBesuch bei Europäern in Karatschivon Bernd Herzog
    Seit unserem ersten Besuch mit dem Segelabenteuer in Karatschi waren jetzt fast anderthalb Jahre vergangen. Durch Briefe hatten wir erfahren, dass Federica, genannt Fee …
  • jetzt lesenSegeln in Karatschivon Bernd Herzog
    Bei der Deutschen Lufthansa, bei der ich einunddreißig Jahre gearbeitet habe, hatten wir einen großartigen, sehr gut geführten Betriebssportverein. Vom Angeln bis …
  • jetzt lesenDer Krokodilsschussvon Dr. Friedhelm Thiedig
    Im Frühjahr 1968 hatte ich als Assistent am Geologischen Staatsinstitut der Universität Hamburg das besondere Glück, an einer zweimonatigen Expedition …
  • jetzt lesenSüdafrika 1982 - Urlaub während der Apartheidvon Margot Bintig und Tochter Sabine
    Denke ich heute noch nach über 33 Jahren an Südafrika ist das Erste was mir in den Sinn kommt die Kinovorstellung. Vieles der schönen Natur — außer dem …
  • jetzt lesenSonnenschein am Sonnenstrand Mai 1981von Dieter Scholz
    Meine Frau und ich haben langjährige Freunde aus den 1960er Jahren. Bei einem Wochenendtreffen im Frühjahr 1981 kam das Gespräch auf einen gemeinsamen …
  • jetzt lesenDie Reise nach Polen — 1986von Renate Rubach
    Ich möchte eine Busreise nach Polen machen — ich hoffe du hast nichts dagegen, sagte Günter beim Abendessen. Da komm ich mit war meine Antwort …
  • jetzt lesenSüdafrika — Land der Kontrastevon Michael Malsch
    2006 hatte unsere Schwiegertochter Sabine eine Stelle beim Deutschen Entwicklungsdienst in Pretoria angenommen, und unser ältester Sohn Benjamin war …
  • jetzt lesenTante Meier von Inge Hellwege
    För jeden Plattdüütschen is Tante Meier, wat för de Hochdüütschen de Steed is, wo de Kaiser to Foot hin geiht. Nu weet ji all, wat ik meen. Wi hebbt …
  • jetzt lesenOdessa 1962, Kurzurlaubvon Elena Orkina
    Im Sommer 1962 haben meine Freundin Tanja und ich beschlossen, in Urlaub zu reisen. Wir waren jung, frei, unabhängig, nichts hatte dagegen gesprochen …
  • jetzt lesenLast Night of the Promsvon Michael Malsch
    Schon mal was von der Last Night of the Proms gehört? Es ist das Abschlusskonzert der Proms, der traditionellen Promenadenkonzerte in London …
  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 17
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025