TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.820 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Ausflüge, Fernreisen – Reiseberichte

Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen

Frankreich

Im Frühjahr 1996 planten wir, meine Frau und ich, wieder einmal eine Fahrt nach Frankreich. Die Urlaubsplanung und Abstimmung mit den Kollegen, um wenigstens drei ganze Wochen zur Verfügung zu haben, war nicht immer leicht. Im Mai machte das die geringsten Probleme, die meisten meiner Kollegen machten mit Rücksicht auf ihre Kinder Urlaub während der Sommerferien und im Winter zum Skifahren.

Wir aber waren engagierte Bergsteiger, Kletterer und Höhlengeher und freuten uns auf sportliche Betätigung in dem faszinierend schönen Nachbarland, in dem Höhlenforschung fast ein Volkssport ist. In den Jahren zuvor waren wir über Basel, Genf, Chambery, Grenoble nach Frankreich eingereist, diesmal bogen wir bereits vorher ab und fuhren über Mulhouse ins Elsass. Um in den wenigen, kostbaren Urlaubstagen möglichst viel unternehmen zu können, fuhren wir mit unserem grünen VW-Bus bereits am Freitagabend gleich nach Dienstschluss los, übernachteten im Auto bei Göttingen auf einem Rastplatz und waren am Nachmittag in den Comtoiser Vogesen, am Fuße des Elsässer Belchen, dem 1250 Meter hohen Ballon d´Alsace.

So weit es möglich war, fuhren wir aufwärts und machten eine kleine Wanderung durch eine geschichtsträchtige Umgebung. Das Wetter trüb und grau, der Boden teilweise noch schneebedeckt, stiegen wir weiter auf, um den Blick nach Norden in die Vogesen zu genießen. Wir waren kurz zuvor an einem Museum mit angrenzendem Gasthaus vorbeigekommen, das von einem Zaun aus Blindgängern, großen Bomben- und Granatsplittern aus dem ersten Weltkrieg umgeben war. Das aufmerksame Auge entdeckte schnell die vielen Bombentrichter im Gelände, die bis heute von einer schrecklichen Vergangenheit zeugen. Am Gipfel des Berges treffen drei Regionen zusammen, ein Fuß im Elsass, der andere in Lothringen, seinen Arm streckt man über der Franche-Comté aus. Ein ewiger Zankapfel zwischen Deutschen und Franzosen. 1870 starben in einer einzigen Schlacht bei Wissembourg 20.000 Soldaten beider Nationen, im ersten Weltkrieg auf den berüchtigten Schlachtfeldern Tete des Feux, Lingekopf und Hartmannsweiler jeweils bis zu 30.000 Soldaten. Im zweiten Weltkrieg errichteten die Nationalsozialisten das Konzentrationslager Struthhof-Natzweiler, in dem sie 10.000 Menschen umbrachten. Ein Denkmal wurde den 500 Minensuchern gesetzt, die in diesem Gebiet nach dem zweiten Weltkrieg beim Entminen ihr Leben ließen. Immer wieder stößt man in der Gegend auf Soldatengräber, alte Befestigungsanlagen, Schautafeln und Museen, die davon zeugen, dass uns die deutsch-französische Freundschaft nicht in den Schoß gefallen ist.

Thema: Ausflüge und Fernreisen – Reiseberichte

Kleinere Ausflüge mit der Familie oder zu den Verwandten in die DDR. Das erste Auto ermöglicht in der Nachkriegszeit die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria. Die erste Flugreise, die erste Kreuzfahrt. Das Reisen verschafft ein neues Lebensgefühl, man lernt fremde Länder und Kulturen kennen.

Hier sammeln wir Reiseberichte und Erzählungen aus fremden Ländern und Kulturen.
(Neuere Reiseberichte sind zwar heute noch keine Zeitzeugenberichte, aber da sie vielleicht morgen schon welche sind, weil heute schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 16
  •  
  • jetzt lesen"Frankreichs Unterwelt"von Hartmut Kennhöfer
    Mai 1993, wieder einmal geht es nach Frankreich in den Urlaub. Mit im Gepäck haben wir jede Menge Seil, Karabiner, Lampen und was sonst noch alles an Ausrüstung gebraucht wird…
  • jetzt lesen"Urgroßeltern, Kap.1: Rio und Iguazu"von Bernd Herzog
    Meine Frau Petra und ich hatten 1989 silberne Hochzeit, die wir mit vielen Gästen in der Heimbuche, an der Langenhorner Chaussee in Hamburg bei gutem Essen und Trinken in einer langen Nacht…
  • jetzt lesen"Die Reise nach Sukkur"von Bernd Herzog
    In der letzten Woche unseres Besuches in Pakistan wollten wir mit Eduard von Karatschi nach Sukkur fahren. Er hatte dort beruflich zu tun und wir durften mitfahren. Auch seine Frau…
  • jetzt lesen"Besuch bei Europäern in Karatschi"von Bernd Herzog
    Seit unserem ersten Besuch mit dem Segelabenteuer in Karatschi waren jetzt fast anderthalb Jahre vergangen. Durch Briefe hatten wir erfahren, dass Federica, genannt Fee…
  • jetzt lesen"Segeln in Karatschi"von Bernd Herzog
    Bei der Deutschen Lufthansa, bei der ich einunddreißig Jahre gearbeitet habe, hatten wir einen großartigen, sehr gut geführten Betriebssportverein. Vom Angeln bis…
  • jetzt lesen"Der Krokodilsschuss"von Dr. Friedhelm Thiedig
    Im Frühjahr 1968 hatte ich als Assistent am Geologischen Staatsinstitut der Universität Hamburg das besondere Glück, an einer zweimonatigen Expedition…
  • jetzt lesen"Südafrika 1982 - Urlaub während der Apartheid"von Margot Bintig und Tochter Sabine
    Denke ich heute noch nach über 33 Jahren an Südafrika ist das Erste was mir in den Sinn kommt die Kinovorstellung. Vieles der schönen Natur — außer dem…
  • jetzt lesen"Sonnenschein am Sonnenstrand Mai 1981"von Dieter Scholz
    Meine Frau und ich haben langjährige Freunde aus den 1960er Jahren. Bei einem Wochenendtreffen im Frühjahr 1981 kam das Gespräch auf einen gemeinsamen…
  • jetzt lesen"Die Reise nach Polen — 1986"von Renate Rubach
    Ich möchte eine Busreise nach Polen machen — ich hoffe du hast nichts dagegen, sagte Günter beim Abendessen. Da komm ich mit war meine Antwort…
  • jetzt lesen"Südafrika — Land der Kontraste"von Michael Malsch
    2006 hatte unsere Schwiegertochter Sabine eine Stelle beim Deutschen Entwicklungsdienst in Pretoria angenommen, und unser ältester Sohn Benjamin war…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 16
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023