TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Ausflüge, Fernreisen – Reiseberichte

Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen

Ski-Asse

Wenn ich im Fernsehen die Ski-Asse den Hang runter sausen sehe, fällt mir immer mein erster Ski-Urlaub ein und ich kann diese Sportler nur bewundern.

Es war 1974.

Monika, unsere große Tochter, hatte eine Klassenreise in den Harz gemacht zum Skifahren. Sie schwärmte und machte auch uns Lust auf so ein Abenteuer. Die gebraucht gekauften Skier passten mir, spezielle Skikleidung brauchte man damals noch nicht. Auch keinen Helm oder Funktions-Unterwäsche. Der warme Anorak, die lange Hose, Mütze, Schal und Handschuhe genügten.

Monika wollte ihre Ferien jetzt lieber bei Tante Christel verbringen, aber Katja, acht Jahre jung, kamen mit nach Seefeld.

Am ersten Tag sollte ich mich auf die Skier stellen und zur Probe einen kleinen Hang abwärts gleiten. Die Skier rutschten schon auf dem Weg mit mir los. Wie sollte ich bremsen? Und so viele Leute liefen da herum. Ich rief nur immer: Vorsicht, ich kann nicht bremsen! und alle machten schnellstens Platz. Dann rutschte ich vom Weg ab und eine kleine Tanne kam immer näher. Es half nur noch die Po-Bremse und links und rechts der Tanne lag je ein Bein von mir mit diesen riesenlangen Dingern an den Füßen, die jetzt hochkant standen. Wie sollte ich bloß wieder auf die Füße kommen? Immer wieder lag ich im Schnee. Das sollte ein Vergnügen sein? Ich protestierte: Ohne Ski-Unterricht schnalle ich die Dinger nicht wieder unter die Stiefel!

Zunächst besorgten wir für Katja Stiefel und Skier – leihweise und meldeten uns bei einer Ski-Schule an und am nächsten Morgen ging es los.

Erst einmal mussten wir das Stehen lernen, noch dazu auf abschüssigem Gelände! Dann erklärte uns der Skilehrer, was ein Berg- und ein Tal-Ski ist. Auch das Bremsen, also der Schneepflug, wurde geübt. Und dann kamen die ersten Gleitversuche. Als das so einigermaßen klappte, ging es zum Schlepplift. Wo sollte ich denn den Bügel hintun? Noch etwas ängstlich schauten wir aus der Anfängertruppe zu, wie die Geübten den Bügel unter den Hintern schoben, sich am Seil festhielten und ab ging es. Jetzt waren wir dran, immer zu Zweit. Fiel einer von seinem Bügel runter, kippte auch der Nachbar aus der Bahn. Als wir nach kurzer Fahrt oben ankamen, lag da ein ganzes Knäuel von Anfängern übereinander, wir obendrauf. Der Skilehrer rief immer nur: Ihr müsst Platz machen für die Nächsten. Das war leichter gesagt als getan. Auf allen Vieren robbten wir an den Rand – bloß weg vom Lift, der immer mehr Skiläufer nach oben baggerte.

Maritimes, SeefahrtMartimes Reiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch Geschichtliches WissenGeschichtliches Wissen Geschichte in ZeittafelnGeschichte in Zeittafeln Weblog – BlogBlog

Thema: Ausflüge und Fernreisen – Reiseberichte

Kleinere Ausflüge mit der Familie oder zu den Verwandten in die DDR. Das erste Auto ermöglicht in der Nachkriegszeit die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria. Die erste Flugreise, die erste Kreuzfahrt. Das Reisen verschafft ein neues Lebensgefühl, man lernt fremde Länder und Kulturen kennen.

Hier sammelten wir 164 Reiseberichte und Erzählungen aus fremden Ländern und Kulturen.
(Neuere Reiseberichte sind zwar heute noch keine Zeitzeugenberichte, aber da sie vielleicht morgen schon welche sind, da heute schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 17
  •  
  • jetzt lesenRückreise mit Hindernissen (München 2010)von Michael Malsch
    Am 15. und 16. April 2010 flog ich nach München, um dort beim Kunden einen langfristig geplanten zweitägigen Workshop durchzuführen. Die Flüge waren …
  • jetzt lesenRückreise mit Hindernissen (London 2000)von Michael Malsch
    In den Herbstferien 1988 flogen meine Frau und ich mit unseren großen Kindern (damals 11 und 9 Jahre alt) nach London. Unser Jüngster musste zu Hause …
  • jetzt lesenRückreise mit Hindernissen (Koroni 1996)von Michael Malsch
    Für den Sommer 1996 planten wir, Urlaub in Griechenland zu machen. Meine griechische Klassenkameradin Maria, die zu der Zeit im Tourismus in Athen …
  • jetzt lesenReise nach Kalinigrad in Russlandvon Renate Rubach
    Im November 1989 wurde die Grenze der DDR geöffnet und die DDR mit der Bundesrepublik Deutschland vereinigt. Kurze Zeit später wurde es möglich …
  • jetzt lesenAusflug in den Hamburger Dahliengartenvon Dieter Scholz
    Anfang der 60er Jahre war es immer eine Freude, den Dahliengarten zu besuchen. Oma kannte dort jede Ecke und jeden Winkel, verlaufen konnte man sich …
  • jetzt lesenIm Land Hadeln 1991von Inge Hellwege
    Die Reiselustigen vom Norderstedter Heimatbund machten mal wieder eine Tagestour. Erstmal ging’s durch den Elbtunnel, durch Finkenwerder und durchs Alte …
  • jetzt lesenKarpfenfest in Reinfeldvon Hartmut Kennhöfer
    Herbst 1957, wir machen einen Familienausflug zur Oma nach Reinfeld. Diesmal werde ich aber nicht im Beiwagen der Horex meines Onkels kutschiert, meine Eltern …
  • jetzt lesenRegina und die Seerosenvon Hartmut Kennhöfer
    Meine Mutter flüchtete 1945 vor den heranstürmenden Soldaten der Roten Armee zusammen mit ihrer Mutter und meiner Schwester, die im Januar gerade …
  • jetzt lesenUrlaub mit 2 PSvon Bernd Herzog
    Es war wieder soweit, die Frage Was machen wir im Urlaub musste in Angriff genommen werden. Unsere Tochter Anja war 12 Jahre alt und hatte vor einem halben Jahr …
  • jetzt lesenWie ich in der UdSSR ins Ausland reistevon Elena Orkina
    Ich hatte schon immer von einer Urlaubsreise ins Ausland geträumt. Vor dem Tauwetter war es unmöglich, aber in den 60er Jahren änderte sich die Situation …
  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 17
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025