TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1991
8.September: Mazedonien wird unabhängig
9.September: Tadschikistan wird unabhängig
10.September: Estland. Aufnahme in die KSZE
11.September: Offizieller Besuch von Deutschlands Außenminister Hans-Dietrich Genscher in Tallinn, Estland
17.September: Die Marshallinseln, Mikronesien, Lettland, Litauen, Estland und die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) treten den Vereinten Nationen bei
21.September: Armenien erhält seine Unabhängigkeit
1.Oktober: Das Kappen der Telefon-, Strom- und Wasserversorgung ist Auftakt der Schlacht um Dubrovnik zwischen der Jugoslawischen Volksarmee und kroatischen Verteidigern der Stadt im Kroatienkrieg.
6.Oktober: Parlamentswahlen in Portugal. Die Sozialdemokraten von Ministerpräsident Aníbal Cavaco Silva verteidigen ihre absolute Mehrheit.
7.Oktober: Zagreb, Kroatien, wird von Serbien bombardiert.
Litauen wird Mitglied in der UNESCO
9.Oktober: Bulgarien. Abschluss des Deutsch-Bulgarischen Vertrages, (regelt die Zusammenarbeit)
13.Oktober: Bulgarien. Erste Parlamentswahlen nach der neuen Verfassung
14.Oktober: Estland und Lettland werden Mitglied in der UNESCO
15.Oktober: Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte durch Estlands Präsident Arnold Rüütel
18.Oktober: Aserbaidschan. Un­ab­hängig­keits­er­klärung
23.Oktober: Unterzeichnung der Pariser Friedensverträge durch Kambodscha
27.Oktober: Erste demokratische Wahlen in Polen, Unabhängigkeitserklärung von Turkmenistan
31.Oktober: Erste freie Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Sambia. Der seit 1964 regierende Kenneth Kaunda wird abgewählt.
6.November: Aufnahme Polens in den Europarat, 47 Frauen in Riad (Saudi-Arabien) fahren im Auto-Konvoi durch die Stadt. Erste Frauenaktion der saudischen Geschichte, In der Russischen Föderation wird die Kommunistische Partei verboten, Wegen seiner Verwicklung in den Augustputsch in Moskau wird der sowjetische Geheimdienst KGB aufgelöst. Seine Aufgaben werden den neuen Behörden FSB und Sluschba Wneschnej Raswedki übertragen.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern …

Alle 203 Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  •  
  • jetzt lesenDie Zeit des Handelns - Global 2000von Hartmut Kennhöfer
    Ich habe die 1980er Jahre als eine Zeit voller Umbrüche und Veränderungen erlebt, sowohl in der Weltpolitik als auch im privaten Bereich. Zehn Jahre zuvor hatte ich über die Wohnungsfürsorge der Deutschen Bundespost …
  • jetzt lesenDas Missverständnisvon Margot Bintig
    Es war Anfang der 1980er-Jahre. Drei Jahre zuvor war ich von Offenbach nach Norderstedt gezogen und genauso lange war ich auch in zweiter Ehe verheiratet. Ich hatte bei meinem ersten Arbeitgeber in der neuen Heimat gekündigt …
  • jetzt lesenViele neue Perspektivenvon Renate Krohn
    Eine aufregende Zeit für Ost und West, seit einem halben Jahr war die Grenze offen. DDR-Bürger strömten zu Besuchen in den Westen und umgekehrt wollten Westdeutsche sehen, wie es wohl in der DDR aussieht …
  • jetzt lesenMit dem Schiff in die neuen Bundesländervon Bernd Herzog
    Als junge Familie mit zwei kleinen Kindern, und ich arbeitete auch noch im Schichtdienst, suchten wir nach einer gemeinsamen Freizeitgestaltung. Wir kauften uns ein Kanu. Damit waren wir zeitlich unabhängig …
  • jetzt lesenFahrradtour über die Köhlbrandbrückevon Dieter Scholz
    Mitte der 1980er Jahre gab es anlässlich eines Hafengeburtstags eine Fahrradtour über die Köhlbrandbrücke für die Hamburger Bevölkerung. Es war, glaube ich, an einem Sonntag. Eine Hamburger Tageszeitung …
  • jetzt lesenSehnsuchtsort Kap Arkonavon Hartmut Kennhöfer
    Jeder Mensch hat wohl seinen ganz persönlichen Sehnsuchtsort, den Ort, an dem er wenigstens einmal im Leben unbedingt gewesen sein muss. Meine Frau erzählte mir, dass ihr Vater während des Krieges bei der Handelsmarine …
  • jetzt lesenKap. 7 - Erinnern für die Zukunftvon Dietrich Goldschmidt
    Erinnern als Aufruf, sich etwaiger Wiederholung schmerzvoller Qualen zu widersetzen und sie durch bewusst geändertes Verhalten und Handeln für eine menschenwürdige Zukunft zu lindern …
  • jetzt lesenÄngste; damals und heutevon Elena Orkina
    Es ist Weihnachtszeit, Herbst (oder Winter?), Coronazeit, ich sitze am Fenster und beobachte den prasselnden Regen, und ich habe Angst. Was ist Angst, woher kommt sie? Ich habe sogar …
  • jetzt lesenMein Erlebnis mit der Grenzöffnungvon Renate Krohn
    Honecker wurde abgesetzt kam meine Cousine Marita freudestrahlend zu ihrer Schwester. Oh, das müssen wir feiern, und wer wird sein Nachfolger? Egon Krenz! Da brauchen wir nicht zu feiern, da ändert sich nichts …
  • jetzt lesenHochtourenwoche in den Walliser Alpenvon Hartmut Kennhöfer
    Es gibt bereits einige Artikel in der Erinnerungswerkstatt über verschiedene und ungewöhnliche Führerscheine, über einen "Führerschein" beim Deutschen Alpenverein ist aber noch nie geschrieben …
  • jetzt lesenOh Amerikavon Elena Orkina
    Am 8. Oktober 1988 saß ich ganz aufgeregt im Flugzeug auf dem Weg in die Vereinigten Staaten von Amerika, die USA. Unsere Generation der Moskauer Kriegskinder liebte Amerika. Am Ende des Krieges …
  • jetzt lesenAuf St. Pauli vom Hund gebissenvon Dieter Scholz
    In den 1980er Jahren ging ich dem Beruf als Paketzusteller bei der Deutschen Bundespost nach. Das Paketpostamt 2 befand sich am Kaltenkircher Platz in Hamburg Altona, direkt an …
  • jetzt lesenDer Teppichvon Elena Orkina
    Es war ein strahlender Sonnabend im Sommer 1978 in Moskau. Meine Freundin und ich wollten für mich einen Teppich kaufen. Zu der Zeit waren Teppiche Mangelware und schwer zu beschaffen …
  • jetzt lesenDas Haus in der Provencevon Michael Malsch
    Ein Vorurteil über Hamburg besagt, dass hier ewiges Schmuddelwetter mit den meisten Regentagen Deutschlands herrschen würde. Das ist zwar nachweislich falsch, dennoch sind …
  • jetzt lesenEDV-Steinzeitvon Margot Bintig
    Auch wenn die folgenden Erinnerungen noch keine 50 Jahre alt sind, kommt es mir wie eine gefühlte Ewigkeit vor. Ich meine die frühen Jahre der Elektronischen Datenverarbeitung …
  • jetzt lesenLebensrettende Maßnahmenvon Hartmut Kennhöfer
    Unter diesem Begriff werden im Amtsdeutsch, besonders im Gesundheitswesen, unterschiedliche Handlungen am Patienten verstanden. Über die lebensrettenden Maßnahmen …
  • jetzt lesenAmüsante Steuerberatungvon Itte Jakob
    In den Achtziger jahren arbeitete ich südlich von München in einer Steuerkanzlei. Wir hatten viele prominente Mandanten, die bis heute bekannt sind. Sie haben unsere Kanzlei wohl immer weiter …
  • jetzt lesenSpiele; damals und heutevon Elena Orkina
    Ich bin von Natur aus eine leidenschaftliche Spielerin. Schon als Kind wollte ich immer gewinnen, habe beim Verlieren bittere Tränen vergossen. Leider war ich als Sportlerin eine Null, keine Mannschaft wollte mich …
  • jetzt lesenFreud und Leid eines Einzelhändlersvon Friedrich Wilhelm Mencke
    Dann begann eine neue Zeit! Die Gemeinden Garstedt, Harksheide, Friedrichsgabe und Glashütte wurden am 1. Januar 1970 zur Stadt Norderstedt zusammengefasst und hat heute 80.000 Einwohner …
  • jetzt lesenEine Wanderung vom Spitzkofel zur Seiseralmvon Hans Claußen
    Im September 1993 sind wir mit unseren Freunden Ruth und Adolf nach Kastelruth in Südtirol gefahren. Dort bezog jedes Paar eine Ferienwohnung. Die Planung unserer Touren erfolgte dann gemeinsam …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025