TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1991
1.Dezember: In Frankfurt am Main wird zum ersten mal die Kommunale Ausländervertretung (KAV) gewählt.
3.Dezember: Die Vollversammlung der Vereinten Nationen wählt als ersten Vertreter einer afrikanischen Nation den Ägypter Boutros Boutros-Ghali zum neuen Generalsekretär. Er tritt sein Amt am 1. Januar 1992 an und folgt auf den Peruaner Javier Pérez de Cuéllar.
4.Dezember: Einführung des Mehr­parteien­systems auf den Seychellen
8.Dezember: Russland, die Ukraine und Weißrussland beschließen als letzte in der Sowjetunion verbliebene Staaten die Auflösung derselben sowie die Gründung der Gemeinschaft unabhängiger Staaten
9 Dezember: Europäischer Rat erzielt in Maastricht Einigung über Entwurf des Vertrags über EU
10.Dezember: Referendum über die Unabhängigkeit von Aserbaidschan in Bergkarabach
12.Dezember: Die Russische SFSR tritt aus der Sowjetunion aus
14.Dezember: Berlin. Die erste Mayday-Veranstaltung findet statt
16.Dezember: Kasachstan wird unabhängig.
Ungarn unterzeichnet den Assoziierungsvertrag mit der EU.
Die umstrittene Resolution 3379 der UN-Generalversammlung vom 10. November 1975, die unter anderem Zionismus als eine Form von Rassismus einstuft, wird nach erneuter Abstimmung zurückgenommen.
21.Dezember: Der GUS treten folgende Staaten bei: Aserbaidschan, Armenien, Kasachstan, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan, und Usbekistan
22.Dezember: Kirgisistan tritt der GUS bei
23.Dezember: Guinea gibt sich eine neue Verfassung
Deutschland erkennt die Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien an
Neue, demokratische Verfassung in Slowenien
24.Dezember: Burkina Faso. Blaise Compaoré wird zum Staatspräsident gewählt
Russland bekommt einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
25.Dezember: Michail Gorbatschow tritt von seinem Amt als Präsident der Sowjetunion zurück.
Georgien wird durch die Auflösung der UdSSR staatlich unabhängig
26.Dezember: Der Oberste Sowjet tritt zusammen und beschließt die Auflösung der Sowjetunion, deren juristische Nachfolge die Russische Föderation antritt
31.Dezember: Die Sowjetunion hört offiziell auf zu bestehen
Letzter Sendetag des Deutschen Fernsehfunks, des früheren DDR-Fernsehen
Anerkennung Kasachstans durch Deutschland
Die Schweiz führt als erster Staat der Erde ein landesweites System für das Recycling von Elektronikschrott ein.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern …

Alle 203 Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  •  
  • jetzt lesenOstpreußen nach 42 Jahren in 7 Kapitelnvon Walter Kennhöfer
    Eine Studienreise mit der Volkshochschule Quickborn brachte uns für insgesamt zehn Tage in das ehemalige Ostpreußen, das einmal unsere Heimat war. Die deutschen Bewohner mussten im Jahre 1945 …
  • jetzt lesenAnders Reisenvon Dr. Elena Orkina
    Als ich 1993 nach Deutschland kam, hatte ich eine brennende Lust zu reisen. Reisen, reisen, Europa sehen, in der UdSSR war es für mich unmöglich. Aber wie macht man das, wenn man ganz knapp …
  • jetzt lesenAlte Freundschaftvon Dieter Scholz
    Ich arbeitete bei einem Internationalen Logistik-Unternehmen im Hamburger Westen. Dort war ich im Außendienst mit einem Dienstwagen tätig. Am Anfang meiner Dienstzeit hatte ich keinen festen …
  • jetzt lesenEheschließung heute und gesternvon Liesel Hünichen
    In meiner Lebenszeit, die fast ein Jahrhundert währt, ergeben sich Rückblicke in die Vergangenheit von selbst. Sind es Fortschritte oder Rückschritte, die wir erleben? Immer aber Änderungen …
  • jetzt lesenSchwulsein war (ist) nichts für Feiglinge von Margot Bintig
    Aktuelle Nachricht in der Tagespresse: "Hamburg hat jetzt, nach Wien und München, auch schwul-lesbische Ampelfiguren. Die erste dieser Vielfalt-Ampeln wurde von der zweiten Bürgermeisterin öffentlichkeits …
  • jetzt lesenMein erstes Jahr in Deutschlandvon Dr. Elena Orkina
    Am 26 April 1993 hielt unser Zug Moskau-Paris in Hannover und endlich hatten wir Deutschland erreicht. Wir – meine Tochter Julia, der Schwiegersohn Sergei und ich – waren als …
  • jetzt lesenDer erste Ausflug nach Freestvon Dieter Scholz
    Ende der 1990er Jahre kannte ich den Ort Freest in Ostvorpommern noch nicht. Unsere Schwiegertochter erzählte bei ihrem ersten Besuch bei uns über ihren Heimatort. Er liegt elf …
  • jetzt lesenKap.4 – Mehr als 60 Jahre spätervon Michael Malsch
    Nachdem ich die drei Kapitel im Dialog mit meinem Vetter Martin geschrieben hatte, beschlossen wir am 18. Juni 2015 gemeinsam eine Tagesreise nach Neuenkirchen zu machen …
  • jetzt lesenNorderstedts Patenkindervon Liesel Hünichen
    Davon haben Sie noch nie gehört? Wir haben sie schon seit dem Jahre 1980, unsere Patenkinder aus Vietnam. Denn es ist nun schon fast 35 Jahre her, dass die Cap Anamur im chinesischen Meer …
  • jetzt lesenDie Nachtkerze, und wie sie …von Liesel Hünichen
    Kennen Sie Nachtkerzen (Oenothera)? Dann will ich gestehen, dass mir bis vor dreißig Jahren die Pflanze auch gänzlich unbekannt war, obwohl ich mit Gärten und Biologieunterricht …
  • jetzt lesenReha Tisch 48von Dieter Scholz
    Mitte Januar 2014 wurde ich nach einer OP für drei Wochen in die Reha-Klinik nach Bad Schwartau geschickt. Ich dachte schon vorher, wie wird das dreiwöchige …
  • jetzt lesenFröhstück in de Cafeteriavon Inge Hellwege
    Nülich güng ik morgens dörch't Herold-Center, ik wull non Putzbüdel. As ik an son Cafeteria vörbi keem, seh ik dor een Fro sitten, de een Tablett vör sik harr …
  • jetzt lesenSüdafrika 1982 - Urlaub während der Apartheidvon Margot Bintig und Tochter Sabine
    Denke ich heute noch nach über 33 Jahren an Südafrika ist das Erste was mir in den Sinn kommt die Kinovorstellung. Vieles der schönen Natur — außer dem …
  • jetzt lesenPostkrimivon Dr. Elena Orkina
    Es war in Moskau im Jahre 1981. Eines Tages bekam meine Tante, die damals 56 Jahre alt war und schon Rentnerin, eine Mitteilung, dass auf ihrem Namen ein …
  • jetzt lesenSonnenschein am Sonnenstrand Mai 1981von Dieter Scholz
    Meine Frau und ich haben langjährige Freunde aus den 1960er Jahren. Bei einem Wochenendtreffen im Frühjahr 1981 kam das Gespräch auf einen gemeinsamen …
  • jetzt lesenNeue Schrebergärtner im Dreibeekenwegvon Dieter Scholz
    Das letzte Drittel war der Gartenlaube und zwei Komposthaufen vorbehalten. Die Aufteilung war bei den Schrebergärten durch die Garten-Satzung vor …
  • jetzt lesenDat Liekdornvon Inge Hellwege
    Ik glööv, dat gifft anner Wedder, mi deit mien Liekdorn so weh. Wat deit di weh? Mien Liekdorn – weest du nich wat dat is? Mien Höhneroog. …
  • jetzt lesenRadtour 1990 in das frühere Sperrgebiet der DDRvon Dr. Peter Hohn
    Mein Sohn Matthias hatte sich zu seinem 16. Geburtstag im August 1990 eine mehrtägige Radtour mit seinem Vater durch Schleswig-Holstein …
  • jetzt lesenDie Reise nach Polen 1986von Renate Rubach
    Ich möchte eine Busreise nach Polen machen – ich hoffe du hast nichts dagegen, sagte Günter beim Abendessen. Da komm ich mit war meine Antwort …
  • jetzt lesenVon der Lochkarte zum Smartphonevon Michael Malsch
    Kürzlich las ich in einer Zeitung ein Interview mit einer bekannten Schauspielerin. Darin äußerte sie, dass sie bereits als Kind wusste, was sie später einmal …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025