TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1980
2.Januar: Das sowjetische Militär beginnt eine Großoffensive im Afghanistan-Krieg.
3.Januar: Die Deutsche Bundespost führt für Ortsgespräche am Telefon den Acht-Minuten-Takt ein.
30.Januar: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG) durch den Bundesinnenminister Gerhart Baum als verfassungsfeindlich verboten und offiziell aufgelöst.
11.Februar: Drei ehemalige SS-Mitarbeiter werden vom Landgericht Köln wegen Beihilfe zum Mord an französischen Juden zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt – Kurt Lischka (10 Jahre), Herbert Hagen (12 Jahre) und Ernst Heinrichsohn (6 Jahre).
22.Februar: In der afghanischen Hauptstadt Kabul wird das Kriegsrecht ausgerufen, nachdem antisowjetische Demonstrationen zu schweren Ausschreitungen und Anschlägen geführt haben.
28.Februar: Das Bundesverfassungsgericht erklärt die wichtigsten Bestandteile der Eherechtsreform (Zerrüttungsprinzip und Versorgungsausgleich) für verfassungskonform. 10.März: Die maoistische Kommunistische Partei Deutschlands gibt ihre Auflösung bekannt.
6.April: Wiedereinführung der Sommerzeit.
3.Mai: Bei Gorleben (Niedersachsen) errichten etwa 5.000 Atomkraftgegner ein "Runddorf", das eine dauerhafte Besetzung ermöglichen soll.
4.Juni: Polizei und BGS räumen die Republik Freies Wendland, ein von Atomkraftgegnern errichtetes Dorf im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg.
26.Juni: Das deutsche Bundeskabinett verabschiedet einen Visumzwang für Bürger der Türkei.
16.August: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das 2. Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz in Kraft und soll die steigende Flut an ungerechtfertigter Asylgesuche eindämmen und den Missbrauch einschränken.
17.September: In Danzig wird die Gewerkschaft Solidarność gegründet.
22.September: Beginn des Ersten Golfkrieges zwischen Iran und Irak
24.Oktober: Im Ersten Golfkrieg endet die über einen Monat währende Schlacht von Chorramschahr mit der Einnahme der iranischen Stadt durch irakische Truppen.
8.Dezember: John Lennon wird von dem geistig verwirrten Attentäter Mark David Chapman in New York vor dem Dakota Building erschossen
21.Dezember: Etwa 4.000 Kernkraftwerksgegner demonstrieren in Brokdorf gegen das dort geplante Kernkraftwerk, wobei es zu massiven Auseinandersetzungen kommt

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern …

Alle 203 Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 11
  •  
  • jetzt lesenHeimatgefühlevon Hartmut Kennhöfer
    Viel ist über den Begriff Heimat, auch hier in der Erinnerungswerkstatt bereits geschrieben worden, doch immer scheinen mir die Definitionen schwammig und …
  • jetzt lesenBrücke ber den Ozeanvon Ernesto Potthoff
    Die Frage ist mir schon oft gestellt worden: Wieso sind Sie ausgerechnet nach Norderstedt gekommen, nachdem Sie die Entscheidung getroffen haben …
  • jetzt lesenLast Night of the Promsvon Michael Malsch
    Schon mal was von der Last Night of the Proms gehört? Es ist das Abschlusskonzert der Proms, der traditionellen Promenadenkonzerte in London …
  • jetzt lesenSchöne digitale Weltvon Bernd Herzog
    Meine Reise durch den Irrgarten des O2 Kundenservice begann mit dem Tod meines Freundes Egon G. Seine 85 jährige Frau bat mich, sein Internet ab …
  • jetzt lesenDoppelte Bescherung!von Ernesto Potthoff
    Es war zu Weihnachten 1985 in Argentinien. Unsere Tochter Cristina erwartete ihre dritte Entbindung und die ganze Familie war bereit, ihr beim Weihnachts …
  • jetzt lesenReise nach Kalinigrad in Russlandvon Renate Rubach
    Im November 1989 wurde die Grenze der DDR geöffnet und die DDR mit der Bundesrepublik Deutschland vereinigt. Kurze Zeit später wurde es möglich …
  • jetzt lesenIm Land Hadeln 1991von Inge Hellwege
    Die Reiselustigen vom Norderstedter Heimatbund machten mal wieder eine Tagestour. Erstmal ging's durch den Elbtunnel, durch Finkenwerder und durchs Alte …
  • jetzt lesenUngleicher Kampfvon Ernesto Potthoff
    1979 gab die argentinische Regierung bei der Hamburger Werft Blohm & Voss den Bau von 20 Zollbooten für die Prefectura Naval Argentina (Argentinische Küstenwache) …
  • jetzt lesenHöhlenfahrt mit Yetivon Hartmut Kennhöfer
    Freundschaften beginnen häufig aus einem gemeinsamen Interesse heraus und auch, wenn sich Menschen über gemeinsame Interessen kennenlernen …
  • jetzt lesenUnsere Reise nach Südenglandvon Arno Winkelmann
    Am Dienstag, dem 8.August 1998, hieß es früh aufstehen, denn schon um 6:30 Uhr fuhr unser Bus vom ZOB ab. Unser Busfahrer war ein einsilbiger Mann …
  • jetzt lesenAfrikanische Episodenvon Jürgen Voigt
    Afrika – das sind die braunen Wasser des Gambia; das sind die weiten Savannen der Serengeti, und die Urwälder von Guinea, Afrika, das sind die Hirten des Ferlo …
  • jetzt lesenSigi starb in Afrikavon Jürgen Voigt
    Zehn Jahre waren vergangen, seit wir den blonden Christian mit der Kamera begleiteten zu den dornigen Akazien im fernen Ferlo des Senegal in Westafrika …
  • jetzt lesenMein 40ster Geburtstag an der Zonengrenzevon Dieter Scholz
    Jeder Mensch sollte mal vierzig werden. Meinen Geburtstag im Oktober 1989 verbrachten meine Familie und ich bei meinen Schwiegereltern in …
  • jetzt lesenTod auf der Kommandobrückevon Ernesto Potthoff
    Im Jahr 1981 befand ich mich auf der Rückreise von Europa und machte einen stop- over in Washington DC, da ich vorhatte, eine Reportage über …
  • jetzt lesenSchlüsselerlebnissevon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 80er Jahre fasste ich den Entschluss, eine große Europarundreise mit dem Auto zu machen. Mit dem klapperigen Renault 14, der mir als …
  • jetzt lesenWanderungen in Karelienvon Jürgen Voigt
    Am 17.Juli 1995 sitze ich im Flieger nach Moskau. Ankunft Ortszeit 14:00 Uhr. Herumgucken, niemand da? Doch, da kommt er herangerauscht, der Waldspezialist …
  • jetzt lesenEntwicklungshilfevon Margot Bintig
    Während meiner langjährigen Tätigkeit im Personalwesen habe ich viele Menschen und ihre Biografien kennengelernt. In den 90er Jahren beschäftigte …
  • jetzt lesenFlucht auf die Inselvon Jürgen Voigt
    Welche Bücher nehmen Sie ins Gepäck, wenn Sie auf eine Insel ziehen? Ich tat ein paar Krimis in den Koffer und den dicken Parzival des Wolfram …
  • jetzt lesenDie Tiere auf dem Seevon Ernesto Potthoff
    Im Oktober 1991 hatte gerade die Ausstellung Schifffahrt und Kunst aus Argentinien in Hamburg stattgefunden. Meine Frau und ich waren aus Buenos …
  • jetzt lesenDer Honig von heute … – Teil IIvon Ernesto Potthoff
    Hispaniola (La Isla Española”, die spanische Insel, wie Columbus sie benannte) ist die zweitgrößte Insel der Großen Antillen und liegt zwischen Kuba …
  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025