TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1991
8.September: Mazedonien wird unabhängig
9.September: Tadschikistan wird unabhängig
10.September: Estland. Aufnahme in die KSZE
11.September: Offizieller Besuch von Deutschlands Außenminister Hans-Dietrich Genscher in Tallinn, Estland
17.September: Die Marshallinseln, Mikronesien, Lettland, Litauen, Estland und die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) treten den Vereinten Nationen bei
21.September: Armenien erhält seine Unabhängigkeit
1.Oktober: Das Kappen der Telefon-, Strom- und Wasserversorgung ist Auftakt der Schlacht um Dubrovnik zwischen der Jugoslawischen Volksarmee und kroatischen Verteidigern der Stadt im Kroatienkrieg.
6.Oktober: Parlamentswahlen in Portugal. Die Sozialdemokraten von Ministerpräsident Aníbal Cavaco Silva verteidigen ihre absolute Mehrheit.
7.Oktober: Zagreb, Kroatien, wird von Serbien bombardiert.
Litauen wird Mitglied in der UNESCO
9.Oktober: Bulgarien. Abschluss des Deutsch-Bulgarischen Vertrages, (regelt die Zusammenarbeit)
13.Oktober: Bulgarien. Erste Parlamentswahlen nach der neuen Verfassung
14.Oktober: Estland und Lettland werden Mitglied in der UNESCO
15.Oktober: Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte durch Estlands Präsident Arnold Rüütel
18.Oktober: Aserbaidschan. Un­ab­hängig­keits­er­klärung
23.Oktober: Unterzeichnung der Pariser Friedensverträge durch Kambodscha
27.Oktober: Erste demokratische Wahlen in Polen, Unabhängigkeitserklärung von Turkmenistan
31.Oktober: Erste freie Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Sambia. Der seit 1964 regierende Kenneth Kaunda wird abgewählt.
6.November: Aufnahme Polens in den Europarat, 47 Frauen in Riad (Saudi-Arabien) fahren im Auto-Konvoi durch die Stadt. Erste Frauenaktion der saudischen Geschichte, In der Russischen Föderation wird die Kommunistische Partei verboten, Wegen seiner Verwicklung in den Augustputsch in Moskau wird der sowjetische Geheimdienst KGB aufgelöst. Seine Aufgaben werden den neuen Behörden FSB und Sluschba Wneschnej Raswedki übertragen.
12.November: Beim Santa-Cruz-Massaker in Osttimor sterben über 270 Menschen, viele verschwinden spurlos
17.November: Neue Verfassung in Mazedonien
21.November: Gemeinsame Erklärung des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl und des sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow
26.November: Die Vereinigten Staaten übergeben den Philippinen ihren Militärstützpunkt Clark Air Base auf der Insel Luzon. Der philippinische Senat hatte vorher eine Verlängerung des Abkommens mit den USA abgelehnt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern …

Alle 203 Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  
  • jetzt lesenWie ich den Falklandkonflikt erlebtevon Ernesto Potthoff
    Die Falkland Inselgruppe - von den Argentiniern Malvinas genannt - war ursprünglich Teil des spanischen Vizekönigreichs am Rio de la Plata. Nach der …
  • jetzt lesenGoldene Konfirmationvon Renate Rubach
    Nun stehe ich vor der Christuskirche in Wandsbek, in der ich vor 50 Jahren, am 13. März 1955, konfirmiert wurde. Vieles hat sich verändert rund …
  • jetzt lesenReise nach Schwerin nach 49 Jahrenvon Rudolf Werner
    Himmelfahrt 1994. Anruf aus Berlin! Mein Freund aus Schweriner Kindertagen, Ulrich Dörfert, lädt mich zu einer Autotour nach Schwerin ein. Ich sage zu …
  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025